Die Verben STEHEN und STELLEN

Die Tasse steht auf dem Tisch.

oder

Die Tasse stellt auf dem Tisch.

Welcher Satz ist richtig?

Diese kleinen Verben sind so wichtig, aber auch so schwer zu unterscheiden. Wirklich?

Da viele meiner Schüler damit Probleme haben, schreibe ich in diesem Beitrag und anderen Beiträgen über die sogenannten Positionsverben und Richtungsverben (STEHEN, STELLEN, LIEGEN, LEGEN, SITZEN, (SICH SETZEN), HÄNGEN und andere mehr). Ihr werdet sehen, dass diese Verben gar nicht so schwer zu verstehen sind.

Zuerst ist bei diesen Verben besonders wichtig, dass ihr sie GUT und GENAU lernt und die Unterschiede im Verbstamm seht und kennt.

 

Warum gibt es so ähnliche Verben?

Diese Verben haben eine ähnliche Bedeutung, aber sie sind nicht gleich. Um zu wissen, welches Verb wir nehmen müssen, müssen wir zwischen Bewegungen und (ruhigen) Situationen unterscheiden. Wir müssen auch beachten, ob wir ein Akkusativobjekt mit diesen Verben verwenden können.

Aber machen wir es konkret und sehen wir uns in diesem Beitrag die Verben STEHEN und STELLEN an …

 

STEHEN für ‘ruhige’ Situationen

Das Verb STEHEN verwenden wir, wenn sich Personen oder Sachen in einer aufrechten, meist vertikalen, Position auf einem oder mehreren Füßen, einem Sockel oder Ähnlichem befinden. In Englisch übersetzen wir STEHEN mit dem Verb ‘to stand’, oft auch in der ‘progressive’-Form ‘standing‘.  Wichtig ist, dass es eine Ruhesituation ist, wie in diesem Beispiel …

Der Mann steht vor dem Geschäft.

Der Baum steht im Garten.

Das Verb STEHEN verwenden wir meistens mit Wechselpräpositionen und dem Dativ, weil wir über “ruhige” Situationen einer Person oder Sache sprechen.

Das Verb STEHEN ist ein unregelmäßiges Verb, weil es im Präteritum unregelmäßig ist (stand) und auch ein unregelmäßiges Partizip II für das Perfekt / Plusquamperfekt / Passiv hat (gestanden).

Das Perfekt und das Plusquamperfekt des Verbs bilden wir meistens mit dem Hilfsverb ‘haben’. In Bayern und in Österreich wird es aber oft mit ‘sein’ ins Perfekt / Plusquamperfekt gesetzt.

 

STELLEN für Bewegungen

Das Verb STELLEN benutzen wir, wenn wir sagen wollen, dass Personen oder Sachen sich in einer aufrechten oder vertikalen Position ‘bewegen’ oder an einen anderen Ort ‘bewegt’ werden. STELLEN ist ein transitives Verb, es steht also in der Regel mit einem Akkusativobjekt (direktes Objekt), das von dem Subjekt “bewegt” wird. Auch das Reflexivpronomen sich‘ ist ein Akkusativobjekt, das von dem Subjekt bewegt werden kann.

Kurz gesagt: Wenn ihr für das Verb ein Akkusativobjekt / direktes Objekt braucht, müsst ihr STELLEN nehmen.

Diesem Verb folgen deshalb auch Präpositionen, die eine Bewegung anzeigen. Das sind meistens die Wechselpräpositionen mit Akkusativ, es kann aber auch die Präpositionen ZU (+Dativ) sein.

Sehen wir uns drei Beispiele an …

Der Mann stellt sich vor das Geschäft.

Ich stelle die Tasse auf den Tisch.

Maria stellt Teekanne zu den Teetassen.

Das Verb STELLEN ist ein regelmäßiges Verb. Seine Form im Präteritum ist ‘stellte“. Das Verb wird im Perfekt und im Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb haben‘ gebildet und das Partizip II von STELLEN ist ‘gestellt‘.

 


https://deutsch-coach.com/sein-bleiben-stehen/

 


Dieses Buch könnte für euch interessant sein …

Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.