Halloween

Am 31. Oktober jedes Jahres feiern viele Menschen in Deutschland Halloween. Wir sehen ausgehöhlte Kürbisse, die von innen mit Kerzen beleuchtet werden und Menschen, die Halloween feiern, verkleiden sich als Vampire oder Gespenster. Einige haben schon lange auf dieses Fest gewartet, für andere ist nur ein importiertes Fest aus den USA. Halloween weiterlesen

Relativpronomen nach einem Bezugswort (mit Beispielen und Übung)

Wenn ihr ein Nomen, Pronomen oder den Kontext eines ganzen Satzes erklären, definieren oder beschreiben wollt, könnt ihr das mit einem Relativsatz tun.

Diese Nebensätze beginnen meistens mit einem Relativpronomen. Man braucht dieses Pronomen, um den Relativsatz mit einem Wort oder mit einem ganzen Satz zu verbinden. Das Relativpronomen ist also die Verbindung zwischen dem sogenannten „Bezugswort“ (oder einem „Bezugssatz“ und dem Relativsatz.
In diesem Artikel erkläre ich euch, wie ihr das richtige Relativpronomen für ein Bezugswort findet. In einem anderen Beitrag geht es dann um Relativpronomen, die sich auf ganze Sätze beziehen.

Relativpronomen nach einem Bezugswort (mit Beispielen und Übung) weiterlesen

Possessivartikel und Possessivpronomen

Die grammatischen Ausdrücke „Possessivartikel“ und „Possessivpronomen“ klingen sehr ähnlich, aber sie sind unterschiedliche Wortarten mit unterschiedlichen Funktionen im Satz.

Außerdem müsst ihr Possessivartikel anders deklinieren als Possessivpronomen. Das bedeutet, die beiden Wortarten haben für einige gleiche Kasus, Numerus und Genus unterschiedliche Endungen.

Leider erklären einige Internetseiten den Unterschied zwischen diesen Wortarten nicht klar oder beachten ihn gar nicht. Deshalb lernt ihr in diesem Beitrag die Unterschiede zwischen den Possessivartikeln und den Possessivpronomen kennen und versteht, wann ihr welche dieser beiden Wortarten verwenden könnt.

Possessivartikel und Possessivpronomen weiterlesen

ÜBUNG: Setze die richtige Form im Genitiv ein!

In der Übung könnt ihr den Genitiv trainieren. 

Setzt die richtige Form für das Nomen mit richtigen Artikel im Genitiv ein!

Achtet bitte auf die richtige Deklination von Artikeln, Nomen und Adjektiven!

ÜBUNG: Setze die richtige Form im Genitiv ein! weiterlesen

Die temporalen Präpositionen IN, AN und UM (mit Übung)

Wenn ihr über Zeitangaben (zum Beispiel Tage, Tageszeiten, Monate oder andere) sprechen wollt, braucht ihr in vielen Situationen die temporalen Präpositionen AN, IN und UM.

In diesem Artikel lernt ihr, wann und wie ihr diese Präpositionen temporal verwenden könnt.

Die temporalen Präpositionen IN, AN und UM (mit Übung) weiterlesen

Relativsätze und Relativpronomen

Relativsätze sind in der deutschen Sprache ein sehr interessantes Thema, weil sie eine nützliche Hilfe sind, wenn ihr ein Nomen oder einen Kontext in einem Satz genauer beschreiben oder erklären wollt.

Aber für die Bildung von Relativsätzen ist es sehr wichtig, die Regeln des Satzbaus und der Deklination sehr gut zu kennen. Da diese Sätze ein sehr gutes Mittel für ein besseres Deutsch sind, lernt ihr in diesem Beitrag Relativsätze und Relativpronomen kennen, und ihr seht, wie ihr Satzbau (auch mit anderen Sätzen) funktioniert.

Relativsätze und Relativpronomen weiterlesen

ÜBUNG: Personalpronomen MIR oder MICH

In der Übung könnt ihr die Personalpronomen MIR oder MICH trainieren. Ihr müsst also entscheiden, ob das Personalpronomen im Akkusativ oder im Dativ steht.

In dieser Übung müsst ihr das richtige Personalpronomen ankreuzen.

ÜBUNG: Personalpronomen MIR oder MICH weiterlesen

Die Verben MEIDEN – VERMEIDEN – UMGEHEN

Manchmal werde ich in meinem Unterricht nach dem Unterschied zwischen den Verben MEIDEN und VERMEIDEN gefragt. Zuletzt fragte mich  eine Schülerin in diesem Zusammenhang, was die beiden Verben von dem Verb UMGEHEN unterscheidet.

In diesem Beitrag gehe ich deshalb genauer auf diese drei Verben ein.

Die Verben MEIDEN – VERMEIDEN – UMGEHEN weiterlesen

Was sind Partikeln?

Kennt ihr diese kleinen Wörter, die ihr nicht übersetzen könnt?    Wörter, wie in diesen Beispielen …

Du bist doch selbst schuld an deinen Problemen!

Machst du mal bitte die Tür auf?

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Partikeln in der deutschen Grammatik. Die Partikeln sind für viele, die Deutsch lernen, eine wirkliche Wissenschaft, weil es diese kleinen Wörter in anderen Sprachen in dieser Form oft nicht gibt.

Was sind Partikeln? weiterlesen

Lernen mit Sätzen: Setz dich bitte auf deinen Stuhl!

In diesem Artikel aus der Serie „Deutsch lernen mit Sätzen“ analysiere ich ein bisschen den Satz …

Setz dich bitte auf deinen Stuhl!

Sicher versteht ihr diesen Satz, aber was könnt ihr als Deutschlernende mit diesem Satz lernen?

In diesem Artikel zeige ich euch, was ihr mit diesem Satz lernen könnt.

 

Lernen mit Sätzen: Setz dich bitte auf deinen Stuhl! weiterlesen

VEREIN und VERBAND

Deutschland ist das Land der Vereine und Verbände. Millionen von Deutschen sind Mitglieder in einem Verein, etwa in einem Musikverein oder in einem Sportverein. Wir kennen prominente Vereine, wie den Hamburger Sportverein.

Die häufigsten Vereine in Deutschland sind sicher Sportvereine und Musikvereine, aber es gibt Vereine für fast jedes Hobby. Auch Anhänger von Religionen oder Ideologien organisieren sich in Vereinen. Deshalb sind die deutschen politischen Parteien auch Vereine.

 

VEREIN und VERBAND weiterlesen