Manchmal fragen mich meine Schüler, was der Unterschied zwischen den Wörter ‚seid‚ und ‚seit‚ ist.
Diese Wörter klingen fast gleich und sehen fast gleich aus und nur ihr letzter Buchstabe ist unterschiedlich.
Aber ‚seid‚ und ‚seit‚ haben ganz unterschiedliche Bedeutungen.
In diesem Artikel erkläre ich euch den Unterschied zwischen ‚seid‚ und ‚seit‚, auch mit einigen Beispielen.
Die „ihr-Form“ des Verbs SEIN heißt SEID
Wenn ihr mit dem Deutschlernen beginnt, lernt ihr schon sehr früh das Verb SEIN. Dieses wichtige Verb ist oft ein Hilfsverb, zum Beispiel für die Bildung des Perfekts.
Es kann aber auch ein Vollverb sein. In diesem Fall bedeutet SEIN so etwas wie ‚existieren‚. SEIN kann außerdem vor Adjektiven und / oder Nomen stehen. Adjektive und Nomen nach SEIN beschreiben das Subjekt und haben dann eine attributive Funktion im Satz.
Wenn ihr das Verb SEIN in der zweiten Person Plural (Personalpronomen ‚ihr‚) konjugiert, ist das die Form ‚ihr seid‚, wie in diesen Beispielsätzen mit SEIN als Vollverb und als Hilfsverb …
In Mathematik seid ihr gut, aber nicht in Französisch.
Ich habe gehört, ihr seid im Moment in München.
Gestern seid ihr in Deutschland angekommen.
… oder in Fragen …
Seid ihr zu Hause?
Seid ihr gut auf die Prüfung vorbereitet?
Wann seid ihr nach Hause gekommen?
Der Imperativ in der ‚ihr-Form‘
Ihr könnt das Wort ‚seid‚ auch im Imperativ verwenden.
Wenn ihr mehreren Personen informell einen Befehl oder eine Anweisung geben wollt, macht ihr das mit der „ihr-Form“ im Imperativ. In diesem Fall nehmt ihr aber nur das Verb ohne das Personalpronomen, wie in diesen Beispielen …
Kinder, seid bitte ruhig!
Seid vorsichtig mit diesem Messer!
Seid ehrlich und gerecht!
Die temporale Präposition SEIT
Fortgeschrittene Lernerinnen und Lerner unter euch haben vielleicht schon die temporale Präposition SEIT gesehen. Ihr könnt sie nehmen, wenn ihr ausdrücken wollt, wann etwas in der Vergangenheit begonnen hat, was aber noch läuft oder noch Folgen für die Gegenwart oder für die Zukunft hat. Diese Beispiele zeigen euch die Verwendung von SEIT …
Seit einer Woche regnet es jeden Tag.
Karl ist seit 1999 mit Karla verheiratet.
Ihr könnt sehen, dass die temporale Präposition SEIT (wie viele temporale Präpositionen) immer mit dem Dativ steht.
Für eure Grammatik könnte dieses Buch interessant sein:
|
Funktionieren beide Wörter in einem Satz?
Natürlich könnt ihr beide Wörter in einem Satz verwenden, zum Beispiel so …
Seit 3 Tagen seid ihr in München.
Ihr seid seit einem Jahr Studenten.