Lernen mit Sätzen: Ich habe nicht gewusst, dass du mich angerufen hast.

In diesem Artikel der Serie “Lernen mit Sätzen” geht es um diesen Satz …

Ich habe nicht gewusst, dass du mich angerufen hast.

Der Satz ist leicht zu verstehen, deshalb ist er für euch ein gutes Beispiel, mit dem ihr einige Strukturen der deutschen Sprache in der Praxis verstehen und besser lernen könnt.

 

Hauptsatz und Nebensatz

Dieser Satz besteht aus einem Hauptsatz Ich habe nicht gewusst” und einem Nebensatz dass du mich angerufen hast“.

Man sieht sofort, dass das konjugierte Verb (“habe”) im Hauptsatz auf Platz 2 steht. Im Nebensatz findet ihr das konjugierte Verb (“hast”) am Ende des Nebensatzes.

Zwischen Hauptsätzen und Nebensätzen müsst ihr immer ein Komma setzen, denn das Komma trennt die beiden Satzteile.

https://deutsch-coach.com/was-sind-hauptsaetze/

https://deutsch-coach.com/was-sind-nebensaetze/

 

Der Hauptsatz

Der Hauptsatz beginnt mit dem Subjekt (“ich”). Es folgen das zweiteilige Prädikathabe … gewusst” und zwischen den beiden Wörtern steht die Negation mit “nicht”.

Wenn es ein Prädikat mit mehreren Teilen gibt, steht der erste Teil (“habe”) immer auf Position 2. Dieser erste Teil ist das konjugierte Verb. Die anderen Teile des Prädikats setzt man normalerweise an das Ende des Hauptsatzes. In unserem Satz steht das Partizip II des Verbs “wissen” am Ende.

Das zweiteilige Prädikat funktioniert wie eine Klammer, denn das Prädikat “umklammert” andere Elemente im Satz. Diese  “Satzklammer” seht ihr immer in Hauptsätzen, die ein Prädikat mit zwei oder mehr Teilen haben.

Ihr wundert euch vielleicht, dass der Hauptsatz keine Objekte hat, aber in diesem Fall ist der ganze Nebensatz das Objekt. Man kann hier mit dem Fragewortwas” nach einem Akkusativobjekt fragen …

Was habe ich nicht gewusst?

Die Antwort ist dann der ganze Nebensatz

… dass du mich angerufen hast.

Der Nebensatz ist also ein Objektsatz, genauer gesagt ein Akkusativobjektsatz.

https://deutsch-coach.com/die-satzglieder-subjekt-und-praedikat/

https://deutsch-coach.com/die-satzglieder-subjekt-und-praedikat/

https://deutsch-coach.com/die-satzklammer-im-hauptsatz/

 

Die Negation mit nicht

Eine interessante Frage ist immer, wo das Wort “nicht” stehen muss. Generell steht es im Hauptsatz immer nach dem konjugierten Verb (“habe”). In diesem Beispiel müsst ihr “nichtvor den zweiten Teil des Prädikats, dem Partizip II (“gewusst”) setzen.

https://deutsch-coach.com/die-satzklammer-im-hauptsatz/

 

Das Verb WISSEN

Das Verb ‘wissen‘ ist ein besonderes Verb, Es sieht sehr unregelmäßig aus, weil sein Verbstamm im Präsens, im Präteritum und im Partizip II wechselt.

Aber es gehört zu den wenigen Verben, die wir in der deutschen Sprache als gemischte Verben kennen.  Das Verb ‘wissen‘ ist ein gemischtes Verb, denn seine Form des Partizips II endet auf -t und auch das Präteritum bekommt eine regelmäßige Endung. Das ist normalerweise nur bei regelmäßigen Verben so, aber bei gemischten Verben seht ihr immer einen unregelmäßigen Verbstamm im Präteritum und im Partizip II, aber regelmäßige Endungen.

Das Perfekt und das Plusquamperfekt müsst ihr bei diesem Verb mit dem Hilfsverb HABEN bilden, denn es es ist ein transitives Verb das ein Akkusativobjekt braucht. Man fragt …

Wen rufst du an? – Dich.

 

https://deutsch-coach.com/wie-bildet-man-das-partizip-ii/

https://deutsch-coach.com/gemischte-verben/

https://deutsch-coach.com/was-sind-hilfsverben-und-vollverben/

https://deutsch-coach.com/das-perfekt-mit-haben/

 

Der Nebensatz

Am Anfang des Nebensatzes steht der Konnektor “dass“. Wenn ihr diesen Konnektor verwendet, muss dann immer ein Nebensatz folgen.

Den Konnektor “dass” könnt ihr oft nach dem Verb “wissen” verwenden, aber auch nach Verben des Sagens, Denkens, Fühlens und nach anderen Verben der Meinungsäußerung ist er möglich.

Nach dem Konnektor “dassbraucht ihr immer das Subjekt des Nebensatzes.  Das Personalpronomen im Nominativ “du” ist hier das Subjekt.

https://deutsch-coach.com/das-oder-dass/

 

Das Personalpronomen MICH

Das Personalpronomen ‘mich‘ ist die Deklination von ‘ich‘ im Akkusativ. Ihr braucht hier den Akkusativ, weil das Verb ‘anrufenmit dem Akkuasativ stehen muss.

 

Das Verb ANRUFEN

Das Verb ‘anrufen‘ ist ein trennbares Verb mit den dem Präfix an- und dem Grundverb ‘rufen‘. Es ist unregelmäßig, weil es im Präteritum und im Partizip II seinen Verbstamm wechselt.

Wie oben schon gesagt, steht ‘anrufen‘ mit einem Akkusativobjekt.

Bitte verwechselt das Verb ‘anrufen‘ nicht mit dem Verb ‘telefonieren!

https://deutsch-coach.com/der-unterschied-zwischen-den-verben-anrufen-und-telefonieren/

 

Dieses Buch hilft bei der Grammatik …

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

https://deutsch-coach.com/der-superlativ/

https://deutsch-coach.com/die-kontraktionen/

https://deutsch-coach.com/verben-mit-akkusativ-und-dativ/

https://deutsch-coach.com/relativsaetze-und-relativpronomen/

https://deutsch-coach.com/aufmachen-zumachen-anmachen-ausmachen/

 


 

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.