Das Verb ‘halten‘ ist ein sehr interessantes Verb, aber wegen seiner Konjugation und seiner verschiedenen Bedeutungen auch nicht ganz leicht für Deutschlernende. In diesem Artikel lernt ihr das Verb ‘halten‘ mit seinen Variationen und Bedeutungen genauer kennen.
Das unregelmäßige Verb HALTEN
Das Verb ‘halten‘ ist ein unregelmäßiges Verb, das seinen Stamm sowohl im Präsens als auch im Präteritum ändert. Der Stamm des Partizips II von ‘halten‘ ist jedoch ‘halt‘, wie der Verbstamm im Infinitiv.
Da ‘halten‘ ein unregelmäßiges Verb ist, endet es im Partizip II auf -en. Ihr könnt auch sehen, dass die “du-Form” kein -e- nach der Stammendung -t hat. Auch die 3. Person Singular (er, sie, es, man) ist sehr unregelmäßig, weil die typische Endung -et fehlt.
Dagegen endet das Verb im Präteritum mit der Endung -est in der zweiten Person Singular …
du hieltest
Die Präteritumform ist in der 3. Person Singular …
er / sie / es / man hielt
Bitte achtet beim Lernen dieses Verbs genau auf diese Unregelmäßigkeiten, denn ‘halten‘ ist ein wichtiges Verb in der deutschen Sprache und ihr solltet es gut konjugieren können !
Das Verb ‘halten‘ ist ein transitives Verb. Es steht also wenigstens mit einem Akkusativobjekt, es kann aber in einigen Fällen ein zusätzliches Dativobjekt haben. Die Form des Perfekts und des Plusquamperfekts wird mit dem Hilfsverb HABEN gebildet.
Bedeutungen von HALTEN
Für die verschiedenen Bedeutungen von ‘halten‘ ist es wichtig, ob das Verb mit einer festen Präposition und/ oder mit einem Reflexivpronomen steht.
HALTEN (ohne Präposition)
Das Verb ‘halten‘ hat auch ohne feste Präpositionen viele mögliche Bedeutungen, von denen einige hier mit Beispielen erklärt werden.
Fest im Griff haben, stützen oder befestigen
Das Verb ‘halten‘ bedeutet in vielen Fällen so etwas wie “fest im Griff haben”, ohne dass man es loslässt oder ohne dass es sich bewegt, wie in diesen Beispielen …
Ich halte die Tasse in der Hand.
Die Mutter hält ihr Baby im Arm.
Dies kann auch bedeuten, dass man etwas hält, um es fest zu stabilisieren oder zu stützen, wie hier …
Zwei Nägel halten das Bild (an der Wand).
Die alte Frau wird von den Pflegern gehalten.
Manchmal wird das trennbare Verb ‘festhalten‘ verwendet, um die Idee zu verstärken, dass jemand etwas wirklich sicher im Griff hat, wie in diesem Beispiel …
Der Tormann hält den Ball fest.
Das bedeutet, dass er den Ball so fest hält, dass er nicht fällt oder weggenommen werden kann.
Etwas zur Verfügung haben oder besitzen
Einige von euch haben vielleicht ein Haustier, ein Auto oder Aktien einer Firma. Auch hier kann man beispielsweise sagen …
Du hältst einen Hund.
Stefan hält ein Fahrzeug.
Die Bank hält 10 Prozent der Aktien der Firma.
In diesem Sinn wird das Verb ‘halten‘ häufig in der bürokratischen Sprache oder in der Wirtschaftssprache gebraucht. Vielleicht habt ihr aber die aus diesen Verben abgeleiteten Nomen “Hundehalter” oder “Fahrzeughalter” schon gehört.
Wenn ihr ausdrücken wollt, WIE jemand etwas ‘hält’, kommt oft ein Adverb dazu, um die Art des ‘Haltens‘ zu definieren …
Er hält seinen Hund streng.
Frau Müller hält ihre Dokumente gut geordnet.
Die Adverbien erklären also, WIE man etwas behandelt oder damit umgeht.
HALTEN: VERTEIDIGEN, SICHERN oder NICHT VERLIEREN
In vielen Fällen geht es bei ‘halten‘ darum, etwas, das man bekommen oder erreicht hat, zu verteidigen, zu sichern oder wenigstens nicht zu verlieren.
So kann man beispielsweise eine militärische Position oder einen Job ‘halten’. Im Sport kann man ebenfalls eine Position halten, wie in diesen Beispielen …
Die Armee konnte ihre Stellungen halten.
Das bedeutet, die Armee konnte ihre Stellungen verteidigen.
Auch in der Krise will ich mein Geschäft halten.
Man will also sein Geschäft nicht verlieren.
Die Manschlaft hält den 8. Platz in der Tabelle.
Die Mannschaft verteidigt den 8. Platz.
Man kann auch Personen ‘halten‘. Das bedeutet, dass man nicht will, dass sie weggehen …
Wir versuchen diesen guten Mitarbeiter zu halten.
Auch Flüssigkeiten oder Gase sollen nicht verloren gehen, deshalb brauchen wir Gefäße oder andere Mittel, um sie zu ‘halten‘ …
Der Damm hält das Wasser des Sees.
Der Behälter hält das Gas.
Wenn ihr bestimmte Aktionen oder Verhaltensweisen fortsetzen möchtet, eignet sich das Verb ‘halten‘ ebenfalls bestens, so beispielsweise in diesen Fällen …
Wir halten die Richtung.
Die Regierung hält ihren Kurs.
Der Dirigent hält den Takt.
… oder wenn man jemanden fortgesetzt informieren möchte kann man zum Beispiel sagen …
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Ihr solltet “halten auf” (mit der Präposition AUF) nicht mit dem trennbaren Verb ‘aufhalten‘ verwechseln, denn ‘aufhalten‘ bedeutet “jemanden oder etwas blockieren” oder “jemanden oder etwas stoppen”.
Wenn sich jemand gut verteidigt oder sogar durchsetzt, sagt man auch …
Er hält sich gut.
Hier lassen sich auch andere Adverbien verwenden, auch negative Adverbien, wenn es nicht so gut läuft. Wichtig ist aber, dass ihr mit diesen Ausdruck ein Reflexivpronomen im Akkusativ verwendet.
HALTEN: Etwas positionieren und an der Stelle lassen
Wenn jemand etwas bewegt, an einer bestimmten Stelle positioniert und länger in dieser Position lässt, ist dafür oft das Verb ‘halten‘ möglich. Diese Beispiele helfen euch, diese Definition von ‘halten’ zu verstehen …
Sie hält den Kopf gesenkt.
Er hält das Glas gegen das Licht.
Petra hält die Lupe über das Dokument.
HALTEN: Etwas stoppen
Das Verb kann aber auch im Sinn von ‘stoppen‘ oder ‘still stehen‘ verstanden werden. In diesem Sinn kann jemand selbst nach einer Bewegung ‘halten‘ oder jemand/etwas anderes ‘halten‘. Wenn etwas stoppt, passiert das oft bei Fahrzeugen, wie in diesen Beispielen …
Die Autos halten an der Ampel.
Siehst das Schild? Du darfst hier nicht halten.
Wenn man ausdrücken möchte, dass man eine Bewegung stoppt, verwendet man oft das trennbare Verb ‘anhalten’, wie hier …
Ich muss an der Ampel anhalten.
Der Mann hielt kurz an und ging dann weiter.
Ein sehr typisches Beispiel für jemanden, der etwas anderes ‘hält‘, kommt aus dem Sport …
Der Tormann hielt den Ball.
In diesem Beispiel bedeutet ‘halten‘ so etwas wie ‘den Ball in seiner Bewegung stoppen’ oder ihn ‘abwehren’.
HALTEN: in einem guten Zustand bleiben
Wenn etwas nicht zerbricht, keinen Defekt bekommt, nicht verfault oder nicht auf eine andere Weise schlechter wird, dann ‘hält‘ es. Diese Bedeutung von ‘halten‘ hört man oft in der Umgangssprache, vor allem in Verbindung mit Maschinen, Geräten und Lebensmitteln. Ich kennt sicher diese Beispiele …
Mein Auto hält schon seit 10 Jahren.
Diese Äpfel halten nicht mehr lange.
Außerdem können persönliche Beziehungen oder Verbindungen ‘halten‘.
HALTEN: machen, veranstalten, durchführen
In einigen Fällen kann man mit dem Verb ‘halten‘ Nomen-Verb-Verbindungen bilden, durch die das Verb die Bedeutungen ‘machen’, ‘veranstalten’ oder ‘durchführen’ bekommt. Eingige Beispiel dafür sind …
Der Bundespräsident hat eine lange Rede gehalten.
Die Wissenschaftlerin hält einen Vortrag.
Die Dozentin hält einen Kurs.
Nach dem Mittagessen halte ich einen Mittagsschlaf.
Ein Versprechen HALTEN
Wer etwas verspricht, sollte sein Versprechen ‘halten‘, damit man ihm weiter vertrauen kann. Politiker*innen sind glaubwürdiger, wenn sie ihr ‘Wort halten‘, also machen, was sie sagen.
In diesem Buch findet ihr 555 deutsche Verben … Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. |
HALTEN (mit festen Präpositionen)
Das Verb ‘halten‘ kann auch mit verschiedenen festen Präpositionen stehen, wodurch es ganz verschiedene Bedeutungen bekommt. Nach den Präpositionen kann entweder der Akkusativ oder der Genitiv stehen.
SICH HALTEN AN
Die Konstruktion ‘sich halten an‘ (mit Akkusativ) gebraucht man normalerweise, wenn es Normen, Regeln, Gesetze oder Vereinbarungen gibt, die jemand befolgt …
Wir müssen uns an die Gesetze halten.
Die Parteien halten sich an ihre Vereinbarung.
Jedoch kann ‘sich halten an’ auch bedeuten, dass man sich an etwas orientiert, wie in diesen Beispielen …
Die Reporterin hielt sich in ihrem Bericht an die Tatsachen.
Wir sollten uns an unseren Plan halten.
(SICH) HALTEN FÜR
Das Verb ‘halten‘ solltet ihr zusammen mit der festen Präposition FÜR (mit Akkusativ) verwenden, wenn ihr die Art, der Charakter oder das Verhalten von jemandem oder von etwas beschreiben wollt. Mit ‘halten für‘ drückt ihr also aus, wie oder als was man etwas seht oder betrachtet. Dafür ein paar Beispiele …
Der Mann wurde lange Zeit für tot gehalten.
Ich halte diesen Politiker für einen Betrüger.
Die Chefin hält deinen Vorschlag für sehr konstruktiv.
Meine Oma hat dein Benehmen für unangemessen gehalten.
Es kann natürlich vorkommen, dass sich Personen selbst beschreiben. In diesem Fall setzt man einfach ein Reflexivpronomen im Akkusativ davor …
Johannes hält sich für das größte Genie aller Zeiten.
HALTEN VON
Mit der festen Präposition VON (+Dativ) nach dem Verb ‘halten‘ könnt ihr ausdrücken, was ihr über eine Idee oder eine Person denkt. Zusammen mit ‘halten von‘ steht immer mindestens ein Mengenadverb und manchmal zusätzlich ein Adverb der Art und Weise, mit denen ihr die Stärke eurer Zustimmung oder Ablehnung bestimmen könnt, wie in diesen Beispielen …
Ich halte viel von meinem Kollegen; er ist sehr qualifiziert.
Meine Mutter hält gar nichts von meinem neuen Freund.
Wenn man von jemandem sehr begeistert ist, kann man das auch mit dem Ausdruck “große Stücke halten auf” sagen, wie hier …
Unser Chef hält große Stücke auf dich.
Diesem Ausdruck folgt der Akkusativ.
HALTEN ZU
Die Präposition ZU ist eine weitere feste Präposition, die mit dem Verb ‘halten‘ möglich ist. Nach ZU steht immer der Dativ. Wenn ZU nach ‘halten‘ verwendet wird, meint man damit, dass man jemanden unterstützt, dieser Person beisteht oder für eine Person oder Personengruppe ist. Zwei Beispiele zeigen euch den Gebrauch von ‘halten zu’ …
Sabine hält immer zu ihrer Mutter.
In der Abstimmung hält Herr Müller zu seinem Chef.
Bitte verwechselt ‘halten zu’ nicht mit dem trennbaren Verb ‘zuhalten‘. Dieses Verb verwenden wir, wenn jemand (meistens mit der Hand) eine Öffnung so veschließt, dass daraus nichts entweichen kann. Dafür seht ihr einige Beispielsätze …
Johann hält seiner Tochter den Mund zu, damit sie leise ist.
Du musst das Rohr zuhalten, damit kein Wasser aus dem Rohr kommt.
Janine hält die Tür zu, damit der Hund nicht ins Zimmer kommt.
Ihr seht, dass ‘zuhalten‘ mit dem Akkusativ steht, aber auch ein zusätzlicher Dativ möglich ist, wenn es eine(n) Betroffenen der Aktion des “Zuhaltens” gibt.
(ES) HALTEN MIT
Ähnlich funktioniert es mit der Konstruktion ‘es halten mit‘, die immer mit Dativ stehen muss. Mit der Verwendung von ‘es halten mit‘ zeigt man Sympathie für jemanden oder etwas, aber vor allem aus inhaltlichen Gründen. Man orientiert sich also am Verhalten einer anderen Person, deren Charakter oder Leistung man gut findet, wie hier …
Unser Lehrer hält es mit dem früheren amerikanischen Präsidenten Obama, dessen Motto war: Yes, we can.
Ich halte es ganz mit meinem Vater. Er war ein sehr intelligenter Geschäftsmann.
Weitere Bedeutungen von HALTEN
Das Verb ‘halten‘ ist ein sehr vielfältiges Verb, das außerdem noch ein Grundverb für viele trennbare Verben ist. Weitere mögliche Bedeutungen findet ihr im Duden.
Guten Morgen Deutsch Coach
Die beste Zusammenfassung, die ich gelesen habe! Danke!
Funktioniert “halten” mit Adjektiven? Ich habe diesen Satz gesehen:
Halten Sie Ihre Getränke kalt mit Eiswürfeln.
Was ist die Grundbedeutung, wenn er mit Adjektiven verwendet wird?
Danke im voraus
Hallo,Tery,
vielen Dank für deinen Kommentar.
In der englischen Sprache würde ich dafür wohl das Verb “to keep” verwenden.
Viele Grüße
Deutsch-Coach