Ein Schüler, der in Köln wohnt, sagte mir letzte Woche diesen Satz:
Ich bin über das Wochenende nach Palermo gegangen.
OK, wenn er wirklich den ganzen Weg von Köln nach Palermo gegangen ist, hat er jetzt viele Probleme mit seinen Füßen. Vielleicht machte er es wie Hannibal, der mit Elefanten die Alpen nach Süden überquerte.
Aber es ist schwer, an einem Wochenende zu Fuß von Köln nach Palermo zu gehen, auch wenn man schnell läuft. Natürlich meinte dieser Schüler, dass er nach Palermo gefahren oder geflogen ist.
Da viele Schüler nicht wissen, wann sie das Verb ‘gehen‘ verwenden können und wann sie besser ‘fahren‘ oder ‘fliegen‘ verwenden sollten, erkläre ich diese Verben in diesem Artikel.
Wenn wir in der deutschen Sprache ausdrücken, dass wir uns an einen anderen Ort bewegen, sagen wir das genauer als in vielen anderen Sprachen. Wir brauchen unterschiedliche Verben für unterschiedliche Arten der Bewegung.
Das Verb GEHEN
Das Verb ‘gehen‘ solltet ihr vor allem verwenden, wenn ihr euch mit den Füßen in normaler Geschwindigkeit von A nach B bewegt. Ihr geht also zu Fuß, wohin ihr euch bewegen möchtet, wie in diesem Beispiel …
Ich gehe (zu Fuß) zur Arbeit.
Eine etwas andere Bedeutung hat ‘gehen‘, wenn ihr ausdrücken wollt, dass ihr an einen anderen Ort umzieht, um dort zu leben beziehungsweise zu arbeiten. Wenn man sagt …
Peter geht in die USA.
… dann bedeutet das nicht, dass er zu Fuß über den Atlantik in die USA geht, sondern dass er in die USA zieht, um dort zu leben.
Eine dritte Bedeutung für das Verb ‘gehen‘ kennt ihr sicher. Mit dem unpersönlichen Ausdruck ‘es geht‘ (mit Dativ) erklärt ihr, wie ihr euch fühlt, wie in diesem typischen Anfang für einen Dialog …
Hallo, wie geht es dir?
Mir geht es gut.
Auch die kurze Variante …
Wie geht‘s ?
… habt ihr sicher schon gehört.
Wenn eine Sache ‘geht‘, meinen wir damit, dass sie funktioniert, wie in diesem Beispiel …
Geht der Computer? Ja, er geht gut.
Manchmal könnt ihr statt ‘gehen‘ auch das Verb ‘laufen‘ benutzen.
Aber es gibt noch mehr Bedeutungen für …
Das Verb LAUFEN
Das Verb ‘laufen‘ könnt ihr entweder nehmen, wenn ihr sagen wollt, dass ihr schnell (zu Fuß) geht, wie in diesem Beispiel …
Ich muss laufen, weil ich pünktlich in der Arbeit sein möchte.
Das Verb ‘laufen’ verwendet man natürlich auch für Sportler, die joggen oder einen anderen Sport treiben, bei dem Sie ‘laufen‘ müssen.
Oder man verwendet das Verb ‘laufen‘ als Kontrast zum Verb ‘fahren‘, wie in dieser Situation …
Da Petra kein Auto hat, muss sie zum Supermarkt laufen.
Für mehr Erklärungen und Übungen zur deutschen Grammatik könnt ihr zum Beispiel dieses Buch nehmen:
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen |
Der Spezialfall RENNEN
Das Verb ‘rennen‘ könnt ihr nehmen, wenn ihr sagen wollt, dass ihr schnell (und unter Stress oder Zeitdruck) laufen müsst. Dieses Verb solltet ihr aber nicht für normale Situationen mit schneller Bewegung benutzen.
Viele Verkehrsmittel FAHREN
Viele Verkehrsmittel ‘fahren‘, denn sie haben Räder und können rollen, zum Beispiel Autos, Busse, Züge, Fahrräder, Motorräder und einige mehr. Deshalb verwenden wir in Verbindung mit diesen Verkehrsmitteln das Verb ‘fahren‘ und gebrauchen damit oft auch die Präposition ‘mit‘, wie in diesen Beispielen …
Ich fahre mit dem Bus.
Jens fährt jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Wenn ihr betonen wollt, dass ihr die Fahrerin oder der Fahrer seid, könnt ihr beispielsweise auch sagen …
Ich fahre den Bus.
Janine fährt das Auto.
Auch Schiffe ‘fahren‘, obwohl sie eigentlich im Wasser schwimmen.
Noch mehr Bewegungsverben …
Außerdem habt ihr sicher schon andere Verben der Bewegung gehört. Wenn ihr in ein Flugzeug steigt, wollt ihr damit fliegen oder wenn ihr Pferde oder Kamele mögt, wollt ihr vielleicht auf ihnen reiten.
Auch für die Fortbewegung im Wasser gibt es mehrere Ausdrücke. Wer ein Surfbrett hat, der surft damit. Wer dagegen ein Segelboot hat, kann damit nicht nur fahren, sondern auch segeln. Und wer gar nichts hat, schwimmt oder taucht im Wasser.
Ihr seht also, dass es sehr wichtig ist, wie wir uns bewegen, um das passende Verb zu wählen. Das ist nicht immer leicht, aber das macht unsere deutsche Sprache so interessant!