Hallo,
heute könnt ihr hier das Präteritum trainieren. ÜBUNG: Präteritum einsetzen weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier das Präteritum trainieren. ÜBUNG: Präteritum einsetzen weiterlesen
Die Verben mit festen Präpositionen sind für viele meiner Schüler ein sehr schwieriges Thema, weil man sie wirklich gut lernen und immer wieder üben muss.
In diesem Artikel gebe ich euch einige Tipps, wie ihr diese Verben mit festen Präpositionen besser lernen könnt. Ihr findet aber auch Listen mit Verben mit festen Präpositionen und eine Liste mit den besten Online-Übungen.
Verben mit festen Präpositionen lernen und üben (mit Listen) weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier Verben mit festen Präpositionen trainieren. ÜBUNG: Verben mit festen Präpositionen weiterlesen
In „5 Sätze mit …“ seht ihr heute, wie ihr das Verb „bestehen“ verwenden könnt …
Sicher kennt ihr das Verb ‚sich freuen‚. Mit diesem Verb kann man ein Glücksgefühl ausdrücken. Aber man kann mit diesem schönen Verb sehr unterschiedlich definieren, welchen Glücksmoment man meint. Spricht man über erlebtes Glück oder Glück in der Zukunft? Das hängt von der richtigen Präposition ab.
In diesem Artikel erkläre ich euch das Verb ’sich freuen‘ mit seinen möglichen Präpositionen, wie man es als Nomen verwenden kann und welches Adjektiv ihr verwenden könnt.
Sich freuen AUF – sich freuen ÜBER – die Freude – froh weiterlesen
In dieser Übung könnt ihr die Verben mit festen Präpositionen trainieren.
Empfohlenes Niveau: B2.
Sicher wisst ihr, dass wir viele Wörter in der deutschen Sprache konjugieren oder deklinieren müssen, damit sie im Satz eine sinnvolle Funktion haben. Das heißt, wir müssen oft Endungen ändern oder hinzufügen. Manchmal müssen wir auch ihren Stamm ändern, zum Beispiel bei unregelmäßigen Verben. Konjugieren und deklinieren leicht gemacht mit Verbformen.de weiterlesen
Heute könnt ihr hier das Verb WERDEN trainieren. ÜBUNG: ‚werden‘ im Präsens / Präteritum / Perfekt weiterlesen
Manchmal machen kleine Details in der deutschen Sprache schon einen großen Unterschied! Einige Wörter sehen auf den ersten Blick ziemlich gleich aus. Aber ein unterschiedliches Präfix oder ein anderer Buchstabe entscheidet über die genaue Bedeutung eines Wortes und wann und wie wir es verwenden müssen … In diesem Beitrag schauen wir uns das Verb DRÜCKEN an, in anderen Beiträgen folgen die Verben AUSDRÜCKEN, DRUCKEN und AUSDRUCKEN.
In „5 Sätze mit …“ seht ihr heute, wie ihr das Wort „gerne“ verwenden könnt …
Das kleine Adverb ‚gern‚ und die Verben MÖGEN, MÖCHTEN, und GEFALLEN spielen in täglichen Leben eine wichtige Rolle.
Was ist richtig … ?
Der Mann liegt im Bett.
oder
Der Mann legt im Bett.
Die Verben LIEGEN und LEGEN unterscheiden sich nur durch einen Buchstaben, aber sie haben eine unterschiedliche Bedeutung. Jedoch ist es für viele meiner Schüler sehr schwer, diese beiden Verben zu unterscheiden.
Wenn jemand uns in der deutschen Sprache eine Frage stellt, haben wir normalerweise eine Antwort.
Das passende Verb dafür ist ANTWORTEN.
Hallo,
in dieser Übung könnt ihr die Verben mit festen Präpositionen trainieren.
Empfohlenes Niveau: B1.
Vielleicht habt ihr schon einmal von Satzgliedern gehört. Satzglieder sind die Bausteine eines Satzes. Das bedeutet, sie sind Teile eines Satzes. Ein Satzglied kann sowohl nur ein Wort als auch eine Gruppe von mehreren Wörtern sein.
Jedes Satzglied hat eine bestimmte Funktion oder Aufgabe in einem Satz, damit wir die Aussage des Satzes verstehen können.