Schlagwort-Archive: Konnektoren

Konnektoren für Hauptsätze – die Konjunktionen

Die wichtigsten Satzarten der deutschen Sprache sind Hauptsätze und Nebensätze. In diesem Beitrag geht es darum, wie wir zwei Hauptsätze miteinander verbinden können. Für Hauptsätze (mit dem Verb auf der zweiten Position) gibt es einige Konnektoren, die wir nur für diese Sätze verwenden können.

Für Nebensätze (mit dem Verb am Ende) gibt es andere Konnektoren.

Konnektoren für Hauptsätze – die Konjunktionen weiterlesen

Der Doppelkonnektor ENTWEDER … ODER

Sicher habt ihr den Konnektor ‚entweder … oder‘ schon einige Male gehört, aber ihr wisst nicht so genau, wann ihr ihn verwenden könnt und wo ‚entweder … oder‘ im Satz stehen kann.

In diesem Artikel erkläre ich euch, wann der Gebrauch von ‚entweder … oder‘ sinnvoll ist und wo diese beiden Wörter im Satz stehen können.

 

Der Doppelkonnektor ENTWEDER … ODER weiterlesen

Sätze mit Adverbien sinnvoll verbinden

Ihr kennt sicher einige bekannte Konnektoren für Hauptsätze, wie „und“, „aber“, „oder“, und ihr habt bestimmt schon von einigen Konnektoren für Nebensätze, beispielsweise „obwohl“ oder „wenn“ gehört, Es gibt aber auch viele Adverbien, die als „Konnektor“ funktionieren können, weil sie meistens zwei Hauptsätze inhaltlich verbinden. Dieser Beitrag erklärt, wie solche „satzverbindendenAdverbien funktionieren und warum sie sinnvoll sind.

Sätze mit Adverbien sinnvoll verbinden weiterlesen

10 kurze, aber wichtige Wörter

Die deutsche Sprache ist für ihre langen, oft zusammengesetzten Wörter in der ganzen Welt bekannt. In einem anderen Beitrag könnt ihr einige sehr lange Wörter sehen.

In diesem Beitrag lernt ihr aber 10 sehr kurze Wörter kennen, die sehr wichtig sind. Sie sind wichtig, weil ihr sie oft braucht.

10 kurze, aber wichtige Wörter weiterlesen

DENN und DANN

Manche Wörter der deutschen Sprache sehen fast gleich aus, trotzdem haben sie ganz unterschiedliche Bedeutungen. Für viele sind die Wörter ‚denn‚ und ‚dann‚ ein sehr bekanntes Beispiel dafür. Außerdem denken einige vielleicht auch an das englische Wort „then“. Am Ende steht die Frage: Wann brauche ich ‚denn‚ und wann muss ich ‚dann‚ nehmen?

DENN und DANN weiterlesen

NACHDEM oder NACH DEM?

Manchmal stellen meine Schüler mir diese Frage …

Wann brauche ich ’nachdem‘ oder ’nach dem‘ im Satz?

Die Antwort ist: Es kommt auf den Satz an!

Aber da euch diese Antwort sicher nicht hilft, geht es in diesem Beitrag etwas genauer um den Unterschied zwischen ‚nachdem‚ und ‚nach dem‚.

NACHDEM oder NACH DEM? weiterlesen

OHNE – OHNE DASS – OHNE ZU

Das Wort ‚ohne‚ ist eine Präposition, die für Deutschlernende nicht immer leicht zu gebrauchen ist. Manchmal versuchen sie, Kombinationen der Wörter ‚mit‚ und ‚kein‚ zu bilden, aber sie vergessen, dass man in einigen Situationen besser das Wort ‚ohne‚ nehmen sollte.

Deshalb lernt ihr in diesem Artikel, wie ihr die Präposition ‚ohne‚ gebrauchen könnt. Außerdem zeige ich euch, wie ihr dieses Wort als Konnektor zwischen Teilsätzen verwendet.

 

OHNE – OHNE DASS – OHNE ZU weiterlesen

Das tägliche Training

Das tägliche Training (graue Schrift)

Hallo, das tägliche Training hilft dir mit täglichen Grammatik- oder Wortschatzübungen.
Viel Spaß !!!

Grammatik: Deklination der Adjektive (empfohlenes Niveau: A2)

—Anzeige—Advertisement—

 


Grammatik: Konnektoren (empfohlenes Niveau: B2)

Das tägliche Training

Das tägliche Training (graue Schrift)

Hallo, das tägliche Training hilft dir mit täglichen Grammatik- oder Wortschatzübungen.
Viel Spaß !!!

Die Wechselpräpositionen (empfohlenes Niveau: A1)

 

—Anzeige—Advertisement—




um…zu oder damit (empfohlenes Niveau: B1)