Manche Wörter der deutschen Sprache sehen fast gleich aus, trotzdem haben sie ganz unterschiedliche Bedeutungen. Für viele sind die Wörter ‘denn‘ und ‘dann‘ ein sehr bekanntes Beispiel dafür. Außerdem denken einige vielleicht auch an das englische Wort “then”. Am Ende steht die Frage: Wann brauche ich ‘denn‘ und wann muss ich ‘dann‘ nehmen?
Diese Frage beantworte ich in diesem Artikel.
Der Konnektor DENN
Das Wort ‘denn‘ habt ihr wahrscheinlich schon sehr früh in eurem Deutschunterricht kennen gelernt. Es ist ein Konnektor, mit dem ihr zwei Hauptsätze miteinander verbindet, wie in diesem Beispiel …
Susannes Bruder kommt nicht zur Schule, denn er ist krank.
Ihr seht hier die beiden Hauptsätze mit ihren Verben auf der zweiten Position. Zwischen ihnen steht der Konnektor ‘denn’ auf der Position 0. Dieser Konnektor muss immer zwischen den beiden Hauptsätzen stehen. Wir nennen den Konnektor ‘denn‘ auch eine Konjunktion, weil er zwei Hauptsätze verbindet.
Für mehr Informationen zur deutschen Grammatik könnte dieses Buch interessant sein:
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. |
Was bedeutet DENN?
Den Konnektor ‘denn’ nehmt ihr, wenn ihr im zweiten Hauptsatz den Grund für eine Aussage des ersten Hauptsatzes ausdrücken wollt. Es gibt Konnektoren mit einer ähnlichen Bedeutung, zum Beispiel ‘weil’ oder ‘da’. Diese beiden Konnektoren stehen aber am Anfang von Nebensätzen.
Wenn ihr nach ‘denn‘ fragen wollt, müsst ihr die Fragewörter ‘warum’ oder ‘wieso’ verwenden, weil ihr mit diesen Fragewörtern nach einem Grund fragen könnt, wie ihr es in diesem Beispiel seht …
Warum kommst du morgen nicht?
Ich komme morgen nicht, denn ich habe keine Zeit.
DENN als Partikel
Das Wort ‘denn’ hat noch mehrere andere Bedeutungen, zum Beispiel als Abtönpartikel, mit dem man eine Aussage etwas betonen kann, wie in diesen Beispielen …
Wie spät ist es denn?
Bist du denn immer noch nicht fertig?
Das Adverb DANN mit zwei Funktionen
Das Wort ‘dann‘ ist ein Adverb, das zwei mögliche Funktionen für den Kontext eines Satzes hat. Es kann entweder ein Temporaladverb oder ein Konditionaladverb sein.
Das Temporaladverb DANN
Wenn wir ‘dann’ im temporalen Sinn gebrauchen, nennen wir es Temporaladverb oder adverbiale Bestimmung der Zeit. Ihr verwendet es, wenn ihr eine Handlung zeitlich nach einer anderen nennen wollt, wie in diesem Beispiel …
Gestern kam ich um 12 Uhr nach Hause, dann habe ich zu Mittag gegessen.
Ihr seht hier, dass das Adverb ‘dann‘ auf Position 1 des zweiten Hauptsatzes steht. Hier steht ‘dann‘ nach einem Komma und beginnt mit einem Kleinbuchstaben. Aber das muss nicht immer so sein. Das Adverb ‘dann‘ kann auch mit einem Großbuchstaben am Anfang eines neuen Satzes stehen. In diesem Fall endet der Satz vor ‘dann‘ mit einem Punkt.
Das Adverb ‘dann‘ kann auch an einer anderen Position im Satz stehen und ihr könnt es auch in Nebensätzen gebrauchen. Dafür seht ihr zwei Beispiele: im Hauptsatz …
Peter isst eine Pizza. Er will dann ein Bier trinken.
… und im Nebensatz …
Er arbeitete lang an dem Projekt, aber als er dann nach Hause ging, war er sehr zufrieden.
Nach dem Temporaladverb ‘dann‘ fragen wir mit dem Fragewort ‘wann’.
Ein Synonym für ‘dann‘ ist ‘danach‘.
DANN als Konditionaladverb
Eine andere Funktion hat ‘dann‘, wenn es ein Konditionaladverb ist. In diesem Fall steht es normalerweise am Anfang eines Hauptsatzes, der einem Nebensatz mit den Konnektoren ‘wenn’ oder ‘falls’ folgt. Das Adverb ‘dann‘ ist in diesen Sätzen aber nicht unbedingt nötig. Seht euch dazu ein Beispiel an …
Wenn es regnet, (dann) bleiben wir zu Hause.
In diesem Beispiel könnt ihr ‘dann‘ zwar verwenden, um die Bedingungssituation stärker auszudrücken. Jedoch müsst ihr das Adverb ‘dann’ nicht verwenden.
DANN als satzverbindendes Adverb
Das Adverb ‘dann‘ hat nicht nur eine temporale oder konditionale Funktion, sondern es ist auch ein gutes satzverbindendes Adverb. Es hilft euch nämlich, den Kontext verständlicher darzustellen beziehungsweise ihn zu strukturieren. Diese Sätze …
Peter arbeitet im Garten. Er geht ins Haus.
… werden nur durch das Adverb ‘dann‘ zu einem verständlichen Kontext …
Peter arbeitet im Garten. Dann geht er ins Haus.
“Peter raucht isst eine Pizza. Er will dann ein Bier trinken.”
Sie haben einen Beispiel gezeigt in dem zwei Verben zusammen sind. Ist das richtig?
Könnten Sie bitte erklären, vielleicht habe ich etwas nicht verstanden?
Hallo, Sergey,
ich habe es korrigiert.
Vielen Dank und viele Grüße!