Wenn wir über die Vergangenheit sprechen, können wir in der deutschen Sprache drei Zeitformen verwenden. Diese Zeitformen sind das Perfekt, das Präteritum und das Plusquamperfekt.
Archiv für den Monat: Mai 2025
ÜBUNG: Sätze im Imperativ schreiben
Hallo,
heute könnt ihr hier den Imperativ trainieren. ÜBUNG: Sätze im Imperativ schreiben weiterlesen
ÜBUNG: Präteritum und Partizip II von unregelmäßigen Verben
In dieser Übung bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen eure Grammatik zu trainieren. Es geht um unregelmäßige Verben im Präteritum und im Partizip II.
ÜBUNG: Präteritum und Partizip II von unregelmäßigen Verben weiterlesen
Präfixe der untrennbaren Verben
Habt ihr schon gewusst, dass es gar nicht so schwer ist, die nicht trennbaren Verben zu erkennen? Präfixe der untrennbaren Verben weiterlesen
DAS Teil und DER Teil
Einige von euch haben vielleicht schon gesehen, dass es das Wort ‚Teil‚ mit dem maskulinen Artikel „DER“ und mit dem neutralen Artikel DAS gibt. Dieses Problem kennen wir bei manchen Substantiven, aber meistens haben diese Wörter ziemlich unterschiedliche Bedeutungen. Bei dem Wort ‚Teil‚ ist es aber vielleicht ein bisschen komplizierter, den Unterschied klar zu verstehen.
HIN und HER (und ihre Kombinationen)
Wahrscheinlich habt ihr schon die Wörter HIN und HER in der deutschen Sprache gesehen und sie sind für euch einfach nur mysteriös. Da man diese kleinen Wörter auch mit anderen kleinen Wörtern kombinieren kann, ist es für viele Deutschlerner(innen) nicht leicht zu verstehen, wann und wie wir HIN und HER gebrauchen. Deshalb geht es in diesem Beitrag um HIN und HER und mögliche Kombinationen dieser Wörter mit anderen Wörtern.
Franz Beckenbauer – „der Kaiser“ des Fußballs
Franz Beckenbauer war wohl seit Jahrzehnten der bekannteste deutsche Fußballspieler, Trainer und Sportfunktionär in Deutschland. Franz Beckenbauer – „der Kaiser“ des Fußballs weiterlesen
ÜBUNG: Konjunktiv II der Vergangenheit – Sätze ergänzen
Hallo,
heute könnt ihr hier den Konjunktiv II der Vergangenheit trainieren. ÜBUNG: Konjunktiv II der Vergangenheit – Sätze ergänzen weiterlesen
Das Verb BESTEHEN
Das Verb BESTEHEN habt ihr sicher schon gehört, vor allem kennen es die Menschen, die Deutsch lernen , um eine Prüfung zu bestehen.
Dieses interessante Verb hat aber noch andere Bedeutungen. Deshalb beschäftigt sich dieser Beitrag mit dem Verb BESTEHEN.
Ausdrücke der Zustimmung
Hallo,
wenn wir eine Konversation führen, müssen wir manchmal sagen, dass wir etwas richtig finden. Ausdrücke der Zustimmung weiterlesen
Übung Wortschatz: Ähnliche Wörter
Hallo,
heute könnt ihr euren Wortschatz zu sehr ähnlichen Wörtern trainieren. Übung Wortschatz: Ähnliche Wörter weiterlesen
Der Konjunktiv I – Bildung und Zeitformen
Wenn ihr in eurem Lernprozess schon etwas weiter fortgeschritten seid, habt ihr sicher schon etwas über den Konjunktiv I gehört. Wie der Konjunktiv II oder der Imperativ zählt der Konjunktiv I zu den Modi der deutschen Sprache.
Wir brauchen den Konjunktiv I für die indirekte Rede und er ist wichtig, weil er vor allem in der gehobenen Schriftsprache notwendig ist.
Die Ordinalzahlen / die Ordnungszahlen
Heute widmen wir uns den Ordinalzahlen, die auch Ordnungszahlen genannt werden. Die Ordinalzahlen / die Ordnungszahlen weiterlesen
OBWOHL – TROTZDEM – TROTZ
Die „kleinen“ Wörter OBWOHL, TROTZDEM und TROTZ machen vielen meiner Schüler oft Schwierigkeiten. Sie verwechseln sie oft oder wissen nicht, wann sie gebraucht werden oder wo sie im Satz stehen müssen.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um OBWOHL. TROTZDEM und TROTZ.
Friedrich der Große – der aufklärerische Preußenkönig
Einer der bekanntesten Herrscher des 18. Jahrhunderts war Friedrich der II. von Preußen, der häufig auch Friedrich der Große genannt wurde. Friedrich der Große – der aufklärerische Preußenkönig weiterlesen