DAS Teil und DER Teil

Einige von euch haben vielleicht schon gesehen, dass es das Wort ‚Teil‚ mit dem maskulinen Artikel „DER“ und mit dem neutralen Artikel DAS gibt. Dieses Problem kennen wir bei manchen Substantiven, aber meistens haben diese Wörter ziemlich unterschiedliche Bedeutungen. Bei dem Wort ‚Teil‚ ist es aber vielleicht ein bisschen komplizierter, den Unterschied klar zu verstehen.

DAS Teil und DER Teil weiterlesen

HIN und HER (und ihre Kombinationen)

Wahrscheinlich habt ihr schon die Wörter HIN und HER in der deutschen Sprache gesehen und sie sind für euch einfach nur mysteriös. Da man diese kleinen Wörter auch mit anderen kleinen Wörtern kombinieren kann, ist es für viele Deutschlerner(innen) nicht leicht zu verstehen, wann und wie wir HIN und HER gebrauchen. Deshalb geht es in diesem Beitrag um HIN und HER und mögliche Kombinationen dieser Wörter mit anderen Wörtern.

HIN und HER (und ihre Kombinationen) weiterlesen

Der Konjunktiv I – Bildung und Zeitformen

Wenn ihr in eurem Lernprozess schon etwas weiter fortgeschritten seid, habt ihr sicher schon etwas über den Konjunktiv I gehört. Wie der Konjunktiv II oder der Imperativ zählt der Konjunktiv I zu den Modi der deutschen Sprache.

Wir brauchen den Konjunktiv I für die indirekte Rede und er ist wichtig, weil er vor allem in der gehobenen Schriftsprache notwendig ist.

Der Konjunktiv I – Bildung und Zeitformen weiterlesen