Schlagwort-Archive: Konnektoren

Die Konjunktionen „beziehungsweise“ und „respektive“

Sicher haben viele von euch schon einmal die Abkürzung „bzw.“ gesehen. Diese Abkürzung steht für das Wort „beziehungsweise“. Für viele ist schon die Aussprache dieses Wortes ein Problem, aber auch die Bedeutung ist nicht so klar zu definieren. Ein anderes, sehr ähnliches Wort, ist „respektive“.

Leider werden die beiden Wörter oft falsch verwendet. Deshalb macht es Sinn, sich diese Wörter genauer anzusehen. Was bedeuten also diese interessanten Wörter „beziehungsweise“ und „respektive“ und wie verwenden wir sie?

Die Konjunktionen „beziehungsweise“ und „respektive“ weiterlesen

Die Konnektoren ABER und SONDERN (mit Übung)

Normalerweise lernt ihr den Konnektor ABER schon sehr früh. Diesen Konnektor verstehen viele schnell und gut. Mit ABER verbinden wir zwei Hauptsätze miteinander.

Es gibt aber noch einen anderen Konnektor für Hauptsätze, der  ähnlich wie ABER funktioniert, der aber für viele Deutschlerner ein bisschen mysteriös ist: der Konnektor SONDERN.

In diesem Beitrag lernt ihr den Unterschied zwischen ABER und SONDERN kennen. Das ist wichtig, weil es diesen Unterschied in vielen Sprachen nicht gibt und deshalb in diesen Sprachen nur ein Wort existiert.

Die Konnektoren ABER und SONDERN (mit Übung) weiterlesen

Die Konnektoren WANN, OB, ALS und WENN

Die Konnektoren sind für viele, die Deutsch lernen, ein kompliziertes Thema. Diese „kleinen“ Wörter werden oft verwechselt oder falsch gebraucht – auch weil sie „false friends“ aus der englischen Sprache sind.

Besondere Probleme machen die Konnektoren WANN, OB, ALS und WENN.

In diesem Beitrag erkläre ich euch diese vier Konnektoren …

Die Konnektoren WANN, OB, ALS und WENN weiterlesen

BEVOR – VOR – VORHIN – VORHER – DAVOR

Wenn wir sagen wollen, dass eine Aktion VOR einer anderen stattfindet, haben wir in der deutschen Sprache viele Wörter dafür.

Leider kann man aber nicht jedes dieser Wörter in jeder Situation verwenden. Deshalb beschäftige ich mich in diesem Beitrag mit den Wörtern VOR, BEVOR, VORHIN, VORHER und DAVOR.

BEVOR – VOR – VORHIN – VORHER – DAVOR weiterlesen

Die Konnektoren UM … ZU und DAMIT

Viele von euch kennen sicher die Konnektoren „um … zu“ und „damit“, aber nicht immer ist klar, wann und wie ihr sie verwenden könnt.

Diese Konnektoren haben die gleiche Bedeutung, aber nicht in allen Situationen sind beide verwendbar.

Die Konnektoren UM … ZU und DAMIT weiterlesen

Leseverstehen Deutschland – Konnektoren und Fragen

In dieser Übung habt ihr die Möglichkeit, euer Leseverstehen zu trainieren und dieses Mal auch die Hauptsatz-Konnektoren zu trainieren.

In der Übung findet ihr einen Text über Deutschland. Leseverstehen Deutschland – Konnektoren und Fragen weiterlesen

WÄHREND als Präposition oder Konnektor

Das Wort ‚während‚ ist ein relativ wichtiges Wort, weil es sowohl als Präposition verwendet werden kann, als auch ein Konnektor für Nebensätze sein kann. Wenn ihr ‚während‚ als Konnektor verwendet, kann es aber zwei unterschiedliche Bedeutungen haben.

Für einige Deutschlernende ist die Verwendung des Wortes ‚während‘ ein Problem, weil es eine Präposition oder ein Konnektor sein kann. Deshalb geht es in diesem Artikel um ‚während‚. Ihr lernt die Bedeutungen von ‚während‚ kennen und seht, wie ihr das Wort im Kontext gebrauchen könnt.

WÄHREND als Präposition oder Konnektor weiterlesen