Carl Friedrich Benz gilt für viele Menschen als der Vater des Automobils, das heute nur noch – abgekürzt – als „Auto“ bezeichnet wird. Wenn über berühmte deutsche Ingenieure gesprochen wird, wird sein Name häufig genannt.
Verben mit dem Genitiv – eine Einführung
Unter den Deklinationen wirkt der Genitiv für viele, auch für manche Deutsche, wie ein schönes, aber recht exotisches Tier.
Menschen, die schon eine Zeit lang Deutsch lernen, wissen sicher schon, dass es einige Präpositionen mit dem Genitiv gibt. Zu den bekanntesten Präpositionen mit dem Genitiv gehören beispielsweise wegen, inklusive, exklusive oder auch außerhalb.
Allerdings gibt es auch Verben, die mit dem Genitiv (besser gesagt: Genitivobjekt) stehen können.
Beziehung ZU / MIT / ZWISCHEN / UNTER
Manchmal kommt es auf die Präposition an, um zu sehen, wie wir ein Wort verstehen müssen. Ein solches Beispiel finden wir bei dem femininen Nomen „Beziehung“.
Vor Kurzem hat mich eine Schülerin gefragt, was der Unterschied zwischen einer Beziehung ZU jemandem und einer Beziehung MIT jemanden ist.
Darauf möchte ich heute in diesem Beitrag einmal näher eingehen.
Was ist im Bewerbungsschreiben wichtig?
Wenn ihr in Deutschland arbeiten wollt, müsst ihr natürlich zuerst eine Jobsuche starten und euch um einen Job bewerben.
Das Erste, was ihr für die Bewerbung braucht, ist ein Bewerbungsschreiben.
Das Bewerbungsschreiben ist wichtig, denn es öffnet euch die Tür zur zweiten Etappe der Bewerbung, dem Vorstellungsgespräch. Aber ohne überzeugendes Bewerbungsschreiben bekommt ihr keine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Deshalb lernt ihr in diesem kleinen Beitrag, worauf ihr beim Bewerbungsschreiben achten müsst, um eine Chance auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu bekommen.
ÜBUNG: Verben mit Genitiv – Genitiv einsetzen
In der Übung könnt ihr den Genitiv trainieren.
Setzt die richtige Form für das Nomen mit dem richtigen Artikel im Genitiv ein!
Achtet bitte auf die richtige Deklination von Artikeln, Nomen und Adjektiven!
Bitte helfen Sie mir !
Wenn man Hilfe braucht oder etwas wünscht, gebraucht man meistens das Wort „bitte“. Es kann als Adverb (bitte), als Nomen (die Bitte) oder als Verb (bitten) verwendet werden. Welche Möglichkeiten es in der deutschen Sprache gibt, um eine Hilfe oder auch um eine Information zu bitten, ist das Thema dieses Beitrags.
ÜBUNG: Welche Passivform ist es?
In dieser Übung müsst ihr entscheiden, in welcher Passivform ein Satz steht.
Dabei geht es um das Vorgangspassiv, das Zustandspassiv und das Passiv mit Modalverben in verschiedenen Zeitformen.
Ihr müsst die Felder auf den richtigen Platz ziehen!
Heinrich Heine – Das macht den Menschen glücklich
Heute bringe ich euch ein Gedicht von Heinrich Heine mit.
Sein Titel lautet: „Das macht den Menschen glücklich“. Heinrich Heine – Das macht den Menschen glücklich weiterlesen
Adjektive mit festen Präpositionen (mit Liste und Übung)
Wenn ihr schon länger Deutsch lernt, habt ihr sicher schon die ersten Verben mit festen Präpositionen gelernt. Diese Verben können nur mit einer Präposition und mit einem festen Kasus (Akkusativ, Dativ oder Genitiv) stehen.
Aber in der deutschen Sprache existieren auch Adjektive mit festen Präpositionen, um die es in diesem diesem Artikel geht.
Ihr lernt, worauf ihr bei Adjektiven mit festen Präpositionen achten müsst und wie ihr sie im Satz verwenden könnt. Am Ende des Artikels findet ihr auch Links zu Listen mit Adjektiven mit festen Präpositionen und eine Übung zum Thema.
Adjektive mit festen Präpositionen (mit Liste und Übung) weiterlesen
Das PROBLEM
Das Wort PROBLEM kennt sicher jeder von euch, denn dieses Wort gibt es in vielen Sprachen. Trotzdem sehe ich in meinem Unterricht immer wieder, dass Schüler PROBLEME haben, das Wort richtig zu deklinieren oder mit passenden Verben zu verbinden.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um das Wort PROBLEM, damit ihr es richtig verwenden lernt und Fehler vermeiden könnt.
ÜBUNG: Artikel der Früchte und der Gemüse ankreuzen
In der Übung könnt ihr die Artikel der Früchte und der Gemüse trainieren.
In dieser Übung müsst ihr den richtigen Artikel ankreuzen.
ÜBUNG: Artikel der Früchte und der Gemüse ankreuzen weiterlesen
Die Negation mit KEIN
Viele Deutschlernerinnen und Deutschlerner haben Probleme mit der Negation in der deutschen Sprache. Aber die Negation, die wir auch Verneinung nennen, ist gar nicht so schwer.
In diesem Beitrag lernt ihr etwas über die Verneinung mit dem Negativartikel KEIN und seinen deklinierten Formen.
Die Mülltrennung in Deutschland (Video)
Hallo,
Deutschland ist ein Land, in dem es schon lange die Mülltrennung gibt. Die Mülltrennung in Deutschland (Video) weiterlesen
ÜBUNG: SEIT oder VOR?
Heute könnt ihr hier die temporalen Präpositionen SEIT oder VOR trainieren. ÜBUNG: SEIT oder VOR? weiterlesen
Bertha von Suttner – die erste Friedensnobelpreisträgerin
Bertha von Suttner war eine österreichische Schriftstellerin, Friedensforscherin und überzeugte Pazifistin. Bertha von Suttner – die erste Friedensnobelpreisträgerin weiterlesen