Die reflexiven Verben stehen mit einem Reflexivpronomen im Dativ oder Akkusativ. In diesem Beitrag erkläre ich euch, wo das Reflexivpronomen in den verschiedenen Satzarten stehen muss. Ihr lernt, wo ihr das Reflexivpronomen im Hauptsatz, im Nebensatz, in Fragen oder in Imperativsätzen verwenden müsst.
Wo steht das Reflexivpronomen im Hauptsatz?
Typisch für einen Hauptsatz ist, dass das Verb auf der zweiten Position steht. Das Reflexivpronomen steht dann NACH dem Verb, wie ihr hier sehen könnt …
Jens wäscht sich jeden Abend die Haare.
Das Reflexivpronomen kann aber NACH und VOR dem Subjekt stehen, wenn das Subjekt an dritter Stelle steht, wie in diesen Beispielen:
Jeden Abend wäscht Jens sich die Haare.
Jeden Abend wäscht sich Jens die Haare.
Wenn das Subjekt jedoch ein Personalpronomen ist, steht das Reflexivpronomen immer NACH dem Subjekt, wie im folgenden Satz …
Jeden Abend wäscht er sich die Haare.
Wo steht das Reflexivpronomen in einer Frage?
In Fragesätzen steht das Verb an erster Stelle (ja-nein-Frage) oder an zweiter Stelle (Frage mit Fragewort). Dann können entweder das Subjekt und dann das Reflexivpronomen oder das Reflexivpronomen und dann das Subjekt folgen. Sehen wir uns einige Beispiele an …
Hat Melanie sich gebadet?
Worüber hat sich Stefan so sehr geärgert?
Wenn das Subjekt ein Personalpronomen ist, muss das Reflexivpronomen NACH dem Subjekt stehen, wie hier …
Hast du dich bei dir entschuldigt?
Wo steht das Reflexivpronomen im Nebensatz?
In Nebensätzen steht das Verb immer am Ende. Nach dem Konnektor kann zuerst das Reflexivpronomen oder das Subjekt stehen, wie in diesen Sätzen …
Ich glaube, dass Marco sich für Fußball interessiert.
Ich glaube, dass sich Marco für Fußball interessiert.
Auch in Nebensätzen steht das Reflexivpronomen wieder NACH dem Subjekt, wenn es ein Personalpronomen ist …
Ich glaube, dass er sich für Fußball interessiert.
Wo steht das Reflexivpronomen in Imperativsätzen?
Mit dem Imperativ drücken wir einen Befehl aus. Für Befehlssätze gibt es drei mögliche Formen: die Formen für “du”, für “ihr” und für “Sie”.
In Imperativsätzen steht das Verb an erster Stelle, man kann aber noch das Wort “bitte” davor setzen.
Dann folgt bei den Formen für “du” und “ihr” das Reflexivpronomen.
Bei der Form für “Sie” verwenden wir nach dem Verb das Personalpronomen “Sie”, dann muss das Reflexivpronomen stehen. Hier drei Beispiele …
(Bitte) ärgere dich nicht über das Wetter!
(Bitte) ärgert euch nicht über das Wetter!
(Bitte) ärgern Sie sich nicht über das Wetter!
Hallo, ich bin Tim..ich habe eine Frage und zwar über die Position von ‘sich’ in Fragen:
Oben steht:
Hat Melanie sich gebadet?
Worüber hat sich Stefan so sehr geärgert?
Wenn ich richtig verstanden habe, kann ich auch diese Sätze so schreiben:
Hat sich Melanie gebadet?
Worüber hat Stefan sich so sehr geärgert?
Also, kann ich fragen:
Freut sich Erik darüber? UND Freut Erik sich darüber?
Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen koennt.
Gruss,
Tim
Hallo, Tim,
vielen Dank für deine Frage.
Ja, du kannst auch sagen: Freut sich Erik darüber? ODER Freut Erik sich darüber?
Viele Grüße
Tom
“sich” steht immer nach dem Verb ( Prädikat)
Nur bei invertierter Wortfolge , wenn Subjekt ein Pronomen ist , steht sich nach dem Subjekt.
Freut sich Erik darüber ? = Freut Erik sich darüber. Beide Varianten sind korrekt.
Wenn sich das wetter verbessert, … ( in mündlicher Sprache )
Wenn das Wetter sich verbessert, … ( nur in schriftlichen Sprache)
hallo!! ich wöllte fragen was die Pozition wenn es einen direkt Objekt gibt
zb Ich wasche mich die Zähne
ich wasche mich die?
Dankeschön!!
… ich wasche sie mir.
Viele Grüße
Tom
Vielen dank für Ihre ausführliche Erklärung.
Hallo, Hassan,
vielen Dank für den Kommentar und viel Spaß noch auf deutsch-coach.com