Schlagwort-Archive: Präpositionen

Die temporalen Präpositionen SEIT und VOR (mit Übung)

 

Die temporalen Präpositionen ’seit‘ und ‚vor‘ gehören für viele von euch sicher zu den schwersten Präpositionen, die ihr in der deutschen Sprache kennengelernt habt. Den meisten von euch ist klar, dass diese Präpositionen mit dem Dativ stehen, aber oft höre ich diese Frage:

Wann verwendet man ’seit‘ und ‚vor‘?

Die Antwort auf diese Frage findet ihr in diesem Artikel.

Die temporalen Präpositionen SEIT und VOR (mit Übung) weiterlesen

10 kurze, aber wichtige Wörter

Die deutsche Sprache ist für ihre langen, oft zusammengesetzten Wörter in der ganzen Welt bekannt. In einem anderen Beitrag könnt ihr einige sehr lange Wörter sehen.

In diesem Beitrag lernt ihr aber 10 sehr kurze Wörter kennen, die sehr wichtig sind. Sie sind wichtig, weil ihr sie oft braucht.

10 kurze, aber wichtige Wörter weiterlesen

Präpositionen mit Dativ

Euch ist sicher bekannt, dass wir zu jeder Präposition mindestens einen Fall (Kasus), also Akkusativ, Dativ oder Genitiv, brauchen … und in der deutschen Sprache kennen wir viele Präpositionen. Das Leben ist nicht immer leicht, aber auch andere Sprachen haben viele Präpositionen. 😉

Wenn ihr Deutsch lernt, beginnt ihr beim Thema Präpositionen meistens mit den lokalen Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ), aber mit auch Präpositionen, die nur einen Fall haben. Unter den Präpositionen mit Dativ habt ihr am Anfang sicher auch schon ‚aus‘, ‚von‘nach‚ und ‚zu‘ kennengelernt, die immer mit dem Dativ stehen.

Präpositionen mit Dativ weiterlesen

Präpositionen mit Akkusativ

Wir ihr wisst, hat die deutsche Sprache viele Präpositionen. Das macht Deutsch so variabel und interessant. 😉

Im Deutschen kennen wir die Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ), aber auch Präpositionen, die nur einen Fall haben. In diesem Beitrag geht es um die Präpositionen, die nur mit dem Akkusativ stehen.

Präpositionen mit Akkusativ weiterlesen

OHNE – OHNE DASS – OHNE ZU

Das Wort ‚ohne‚ ist eine Präposition, die für Deutschlernende nicht immer leicht zu gebrauchen ist. Manchmal versuchen sie, Kombinationen der Wörter ‚mit‚ und ‚kein‚ zu bilden, aber sie vergessen, dass man in einigen Situationen besser das Wort ‚ohne‚ nehmen sollte.

Deshalb lernt ihr in diesem Artikel, wie ihr die Präposition ‚ohne‚ gebrauchen könnt. Außerdem zeige ich euch, wie ihr dieses Wort als Konnektor zwischen Teilsätzen verwendet.

 

OHNE – OHNE DASS – OHNE ZU weiterlesen