Das Passiv mit VON oder DURCH

Normalerweise verwenden wir das Passiv, wenn wir betonen wollen, WAS passiert und nicht so wichtig oder unbekannt ist, WER etwas macht.

Wie machen wir aus dem Aktivsatz einen Passivsatz?

Wenn wir einen Satz vom Aktiv ins Passiv setzen wollen, ändern wir das Verb zur konjugierten Form von WERDEN + PARTIZIP II. Dabei müssen wir aufpassen, dass wir die richtige Zeit nehmen.

Das Akkusativ-Objekt wird zum Subjekt im Passivsatz.

Das Subjekt im Aktivsatz ändern wir in ein Präpositionalobjekt mit VON + Dativ oder mit DURCH + Akkusativ.

Zunächst zwei Beispiele… 

Aktiv:

Der Mann baut das Haus.

„Der Mann“ steht im Nominativ, „das Haus“ ist Akkusativ.

Passiv:

Das Haus wird (VOM Mann) gebaut.

„Das Haus“ ist hier Nominativ (Subjekt) und „vom Mann/von dem Mann“ ist jetzt VON + Dativ.


Aktiv:

Der Müll verschmutzt die Natur.

„Der Müll“ steht im Nominativ, „die Natur“ ist Akkusativ.

Passiv:

Die Natur wird (DURCH den Müll) verschmutzt.

„Die Natur“ ist hier Nominativ (Subjekt) und „durch den Müll“ ist jetzt DURCH + Akkusativ.

 

VON oder DURCH?

In der Regel verwenden wir VON, wenn wir den Täter / den Akteur / den Urheber direkt nennen.

⇒  der Passagier  ⇒  VOM (= von dem) Passagier

Täter sind meistens Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen).

 

Aber wir nehmen DURCH, wenn wir das Mittel oder Vermittler, das ein Täter/Akteur benutzt hat, nennen wollen. Die Präposition DURCH passt, wenn wir als Alternativen die Ausdrücke „mittels“ , „mit Hilfe von“ oder „unter Zuhilfenahme von“ verwenden können.

⇒  der Müll  ⇒  DURCH den Müll

(Der Täter ist eigentlich nicht der Müll selbst, sondern die Menschen, die den Müll in die Natur werfen.)

Mittel oder Vermittler sind meistens Gegenstände oder Kommunikationsmittel, die der Täter / der Akteur / der Urheber nutzt.

 

Ist also alles klar?

Es gibt leider Situationen, wo der Unterschied zwischen Akteur oder Mittel nicht so klar ist.

Beispiel:

Die Nachricht wurde VON der Zeitung veröffentlicht.

(Hier ist die Zeitung der Akteur, der die Nachricht veröffentlicht hat.)

Die Nachricht wurde DURCH die Zeitung veröffentlicht.

(Hier ist die Zeitung das Mittel gemeint, mit dem ein Akteur – hier ein Journalist – die Nachricht veröffentlicht hat.)

Man muss manchmal sehr darauf achten, was Akteur und was Mittel ist. Deshalb sehen wir uns noch ein Beispiel an:

Mein Bruder wurde von der Polizei nach Hause gebracht.

Hier ist die Polizei der Akteur, aber in dem Satz …

Mein Bruder wurde durch die Polizei nach Hause gebracht.

… ist die Polizei nur das „Transportmittel“, das jemand benutzte, um meinen Bruder nach Hause zu bringen.

Eine Schwierigkeit gibt es auch, wenn der Akteur eine Sache ist, wir diese Sacher aber „personifizieren“, wie in diesem Beispiel …

Er wurde vom Wecker geweckt.

Solche „Personifizierungen“ sehen wir auch bei einigen Wetterphänomenen, wie einem Sturm oder bei Schnee.

Manchmal finden wir sogar Situationen, in der beide Präpositionen verwendet werden.

Beispiele:

Die Nachricht wurde VOM Präsidenten DURCH die Medien veröffentlicht.

Das Schiff wurde von einem U-Boot durch einen Torpedo versenkt.

 

… und die Präposition MIT?

Es gibt Situationen, in denen auch die Präposition MIT verwendet werden kann. Wir brauchen MIT, wenn es nur um ein Werkzeug / ein Hilfsmittel / ein Instrument geht, mit dem der Akteur etwas macht und klar ist, dass das Objekt nicht selbständig oder unkontrolliert handeln kann und auch kein Träger oder Vermittler einer Aktion ist. Hier ein Beispiel:

Der Junge wurde mit einem Messer getötet.

Das Messer kann sicher kein Akteur sein und kann auch kaum „personifiziert“ werden. Es ist nur ein Werkzeug / des Täters. Das Messer kann auch keine Aufträge des Akteurs selbstständig ausführen, denn der Akteur muss es ständig führen.

 


Für mehr Erklärungen und Übungen zur deutschen Grammatik könnt ihr zum Beispiel dieses Buch nehmen:

Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


https://deutsch-coach.com/das-partizip-ii-im-passiv/

https://deutsch-coach.com/verben-mit-akkusativ-und-dativ/

 

11 Gedanken zu „Das Passiv mit VON oder DURCH“

  1. Was?? Das ( durch) habe ich gar nicht gewusst, jetzt ist meine Leben noch komplizierter geworden 🤦🏼‍♂️
    Vielen Dank
    VG Mila

  2. Hallo, Danke für die Erklärung! Ich hatte große Schwierigkeiten mit diesen Worten . Aber jetzt geht’s besser, hab ich es begriffen.

      1. Hallo, ich habe eine Frage, und zwar bei den Umstellungen von Aktiv zu Passiv , Wie kann man ein Satz mit zwei konnektoren umformen. Beispielsweise: Diese Maßnahmen sollen also nicht nur die Unterschiede zwischen den normalen Angestellten und Praktikanten deutlich machen , sondern auch gewährleisten…( mit Täter/Agens).
        Würde mich auf baldige Antwort sehr freuen.
        MfG.
        Florida

        1. Hallo, Florida,

          ich würde den Satz so schreiben: Durch diese Maßnahmen sollen also nicht nur die Unterschiede … deutlich gemacht werden, sondern es soll auch gewährleistet werden, dass …
          Statt „es“ (im zweiten Teil) kannst du natürlich auch noch einmal „durch diese Maßnahmen“ verwenden.

          Viele Grüße

  3. Wie bilden wir passiv Sätze in Akkusativ und Dativ mit Präpositionalobjekt???

    Bitte geben Sie einige Beispiele???

  4. Nach Ihrer Erklärung nehme ich an, dass im folgenden Passiv-Satz „von“ verwendet werden soll: Immer mehr Kunden werden von Rabatten, Sonderangeboten und Preisaktionen angelockt. Bin ich richtig? Viele Grüße.

    1. Hallo, Frau Kucaj,

      ich denke, dass hier „durch“ für das Passiv das bessere Wort ist, denn die „Rabatte …“ kann man als Medium der Geschäfte sehen, die damit die Kunden locken. Aber wenn man sie als „personifizierten“ Akteur (Die „Angebote,…“ locken die Kunden…) sehen will, ist auch „von“ möglich. Oft hört man diesen Satz sogar mit der Präposition „mit“: Die Kunden werden mit Angeboten … gelockt.

      Viele Grüße
      deutsch-coach.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.