Passiv ist nicht gleich Passiv, denn es gibt das Passiv nicht nur in verschiedenen Zeiten, sondern wir haben in der deutschen Sprache zwei Formen des Passivs: das Vorgangspassiv und das Zustandspassiv.
Das Vorgangspassiv ist die Passivform, die ihr normalerweise lernt, wenn ihr das Passiv kennenlernt. Man verwendet das Vorgangspassiv, wenn man in einem Kontext ausdrücken möchte, dass der Vorgang, die Handlung oder Aktion wichtiger ist, als das Subjekt, das agiert.
Aber was ist das Zustandspassiv? In diesem Artikel informiere ich euch über das Zustandspassiv. Dabei lernt ihr, was das Zustandspassiv ist, wie es gebildet wird und wann ihr es braucht.
Wie heißt die kleinste Gemeinde in Deutschland?
Häufig sprechen wir über die großen Städte, die Millionenstädte, die Metropolen. Wir alle wissen, Berlin ist mit rund 3,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, gefolgt von Hamburg und München. Wichtige Zentren sind unter anderem Dresden, Frankfurt, Köln und Stuttgart.
Aber kaum jemand kennt die kleinste Gemeinde Deutschlands, oder?
Der Unterschied zwischen den Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN
In den letzten Tagen hat mich eine Schülerin gefragt, was der Unterschied zwischen den Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN ist.
Da noch mehr Schüler nicht wissen, wann sie das Verb TELEFONIEREN und wann sie das Verb ANRUFEN verwenden müssen, informiere ich euch in diesem Beitrag über die Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN.
Der Unterschied zwischen den Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN weiterlesen
LEIDEN AN – LEIDEN UNTER – ERLEIDEN
Wir haben in unserem Leben gute und schlechte Phasen. Wenn es uns gut geht, genießen wir das und freuen uns darüber. Aber wenn es uns schlecht geht, dann leiden wir. In diesem Beitrag geht es um das Verb ‚leiden‚, das ihr mit zwei verschiedenen Präpositionen gebrauchen könnt. Ich erkläre euch, welche Präpositionen das sind und wann ‚leiden‚ mit welcher Präposition verwendet werden kann.
ZIEHEN – ABZIEHEN – ANZIEHEN – AUSZIEHEN – EINZIEHEN- ENTZIEHEN – UMZIEHEN – ÜBERZIEHEN – VORZIEHEN – WEGZIEHEN
Das Verb ‚ziehen‚ ist ein sehr wichtiges Verb, weil es mehrere Bedeutungen hat. Außerdem ist es Teil vieler trennbarer und untrennbarer Verben, was diesem Verb weitere Bedeutungen gibt. Zudem ändern einige dieser Verben ihre Bedeutung, wenn ihr sie mit einem Reflexivpronomen gebraucht.
Da dieses Verb so variabel ist, schauen wir es uns in diesem Artikel genauer an. Ihr lernt mehr über die Konjugation von ‚ziehen‚ und über die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten für dieses Verb.
Das Verb GEHEN im Perfekt immer mit SEIN
mitnehmen und mitbringen
Die beiden Verben MITNEHMEN und MITBRINGEN sind für viele meiner Schüler zwei ganz besondere ‚Freunde‘, die sie oft verwechseln. Deshalb informiere ich euch in diesem Beitrag über diese beiden Verben.
Was ist der Unterschied zwischen MITNEHMEN und MITBRINGEN?
ÜBUNG: Digitale Demokratie (Sprachbausteine Grammatik und Wortschatz)
Heute könnt ihr mit Sprachbausteinen üben.
Diese Übungen ermöglichen es euch, die Grammatik und den Wortschatz zu üben. Aufgaben mit Sprachbausteinen findet ihr auch in einigen offiziellen Sprachprüfungen wie TELC oder ÖSD.
ÜBUNG: Digitale Demokratie (Sprachbausteine Grammatik und Wortschatz) weiterlesen
Was sind Wechselpräpositionen?
Die Präpositionen sind ein Thema mit vielen Facetten. Für Anfänger sind die Wechselpräpositionen oft der Start in ein interessantes grammatisches Abenteuer.
In diesem Artikel lernt ihr, was Wechselpräpositionen sind und warum sie so heißen. Außerdem lernt ihr die einzelnen Wechselpräpositionen genauer kennen und seht, wann ihr welche Präposition verwenden könnt.
Die Satzklammer im Hauptsatz
Im Deutschunterricht lernt man sehr früh, dass das Verb in Hauptsätzen immer auf Position 2 stehen muss. Aber was macht man, wenn man Verben im Perfekt im Plusquamperfekt oder im Futur im Satz verwenden will? Wie integriert man Modalverben und das Verb im Infinitiv in einen Hauptsatz. In diesem Fall muss man an die Satzklammer denken.
In diesem Artikel erkläre ich euch, was die Satzklammer in Hauptsätzen ist, und wie sie euch hilft, eure Sätze zu strukturieren. Ihr lernt auch, wo und wie ihr die Satzklammer beachten müsst.
ÜBUNG: Konnektoren WENN oder ALS
Heute könnt ihr hier die Konnektoren wenn oder als trainieren. ÜBUNG: Konnektoren WENN oder ALS weiterlesen
endLOS <-> OHNE / KEIN Ende
Hallo,
wenn wir sagen möchten, dass wir etwas nicht haben oder etwas fehlt oder nicht vorhanden ist, haben wir mehrere Möglichkeiten: endLOS <-> OHNE / KEIN Ende weiterlesen
Leseverstehen Deutschland – Konnektoren und Fragen
In dieser Übung habt ihr die Möglichkeit, euer Leseverstehen zu trainieren und dieses Mal auch die Hauptsatz-Konnektoren zu trainieren.
In der Übung findet ihr einen Text über Deutschland. Leseverstehen Deutschland – Konnektoren und Fragen weiterlesen
Die Verben STEHEN und STELLEN
Die Tasse steht auf dem Tisch.
oder
Die Tasse stellt auf dem Tisch.
Welcher Satz ist richtig?
Die Kontraktionen
Habt ihr schon von Kontraktionen gehört?
Kontraktion bedeutet ‚Zusammenziehen‘. Meistens sehen wir Kontraktionen, die manchmal auch „Schmelzwörter“ genannt werden, wenn eine Präposition und der nachfolgende Artikel miteinander zu einem Wort verbunden werden. Die zwei Wörter werden sozusagen zusammengezogen, ohne dass sich ihre Bedeutung ändert. Dabei verschwinden die ersten beiden Buchstaben des Artikels, zum Beispiel bei:
in + das => ins