In ‚5 Sätze mit …‘ seht ihr heute, wie ihr den Hauptsatz-Konnektor ‚sondern‚ verwenden könnt …
Archiv der Kategorie: Wortschatz / Vokabeln
Wortschatz / Vokabeln
5 Sätze mit „trotz“
In „5 Sätze mit …“ seht ihr heute, wie ihr die Präposition „trotz“ verwenden könnt …
5 Sätze mit „über“
In „5 Sätze mit …“ seht ihr heute, wie ihr die Präposition „über“ verwenden könnt …
5 Sätze mit „gerne“
In „5 Sätze mit …“ seht ihr heute, wie ihr das Wort „gerne“ verwenden könnt …
Das kleine Adverb ‚gern‚ und die Verben MÖGEN, MÖCHTEN, und GEFALLEN spielen in täglichen Leben eine wichtige Rolle.
Wilhelm Busch – der Autor von „Max und Moritz“
Heute lernt ihr Wilhelm Busch kennen.
Wilhelm Busch war einer der bekanntesten Autoren für Kindererzählungen, der aber auch Gedichte schrieb.
Hier seht ihr das Gedicht „Sie war ein Blümlein“. Er hat dieses Gedicht 1874 geschrieben.
Bekannt wurde er jedoch vor allem durch die Kindererzählung „Max und Moritz“ aus dem Jahr 1865.
Hier noch seine Biografie:
Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Widensahl bei Hannover geboren. Er studierte zuerst Maschinenbau, dann an den Kunstschulen in Düsseldorf, Antwerpen und München. Busch war Mitarbeiter der „Fliegenden Blätter“ und des „Münchner Bilderbogen“.

Er wurde durch seine Bildergeschichten weltberühmt. Ab 1864 lebte er zurückgezogen erst in seinem Heimatdorf Wiedensahl, dann bis zu seinem Tode am 9. Januar 1908 in Mechtshausen (Harz).
Einige seiner Werke:
1865: Max und Moritz
1870: Hans Huckebein
1872: Die fromme Helene
1874: Die Kritik des Herzens
1879: Fipps der Affe
1884: Maler Klecksel
1909: Schein und Sein
Mehr Informationen über Wilhelm Busch findet ihr auf den ‚Wilhelm-Busch-Seiten‘.
5 Sätze mit „aufmachen“
Leseverstehen – Antwort auf eine Einladung zum Weihnachtsessen
Wenn ihr eine Sprachprüfung (beispielsweise Goethe oder TELC) macht, müsst ihr auch einen Text schreiben. Leseverstehen – Antwort auf eine Einladung zum Weihnachtsessen weiterlesen
5 Sätze mit „schicken“
5 Sätze mit dem Konjunktiv II der Vergangenheit
Die heutigen „5 Sätze mit …“ stehen mit dem Konjunktiv II der Vergangenheit …
Wohnen in Deutschland – Die Wohnung und ihre Zimmer
Hallo,
im zweiten Teil der kleinen Serie zum Wohnen in Deutschland geht es heute um die Wohnung und ihre Zimmer. Wohnen in Deutschland – Die Wohnung und ihre Zimmer weiterlesen
5 Sätze mit „lieben“
5 Sätze mit „während“
In „5 Sätze mit …“ seht ihr heute, wie ihr das Wort „während“ verwenden könnt …
Die Verben LIEGEN und LEGEN
Was ist richtig … ?
Der Mann liegt im Bett.
oder
Der Mann legt im Bett.
Die Verben LIEGEN und LEGEN unterscheiden sich nur durch einen Buchstaben, aber sie haben eine unterschiedliche Bedeutung. Jedoch ist es für viele meiner Schüler sehr schwer, diese beiden Verben zu unterscheiden.
Gotthold Ephraim Lessing – der Dichter der deutschen Aufklärung
Der Dichter Gotthold Ephraim Lessing war einer der wichtigsten Dichter der Aufklärung im 18. Jahrhunderts. Gotthold Ephraim Lessing – der Dichter der deutschen Aufklärung weiterlesen
5 Sätze mit „vor“
In „5 Sätze mit …“ lernt ihr heute Beispiele für die wichtige Präposition VOR kennen …