LERNEN – LEHREN – LEEREN

In diesem Beitrag geht es um drei Verben, die sehr ähnlich klingen, aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese drei Verben sind LERNEN, LEHREN und LEEREN. Ihr lernt, wie ihr sie konjugiert und wie ihr sie verwenden könnt.

 

Das Verb LERNEN

Das Verb LERNEN ist ein Verb, das ihr oft schon sehr früh seht oder hört, denn es ist regelmäßig. Außerdem ist es leicht zu verstehen, weil es ähnlich wie das englische „to learn“ ist. Ihr kennt sicher den Satz …

Ich lerne Deutsch.

Was bedeutet das Verb LERNEN?

Wenn man etwas lernt, bekommt man Wissen. Dieses neue Wissen merkt man sich. Das bedeutet, man speichert dieses neue Wissen in seinem Gehirn.

 

Die Konjugation von LERNEN

Da LERNEN regelmäßig ist, ändert sich sein Verbstamm in allen Zeitformen nicht. Der Stamm bleibt immer „lern-„. Das Perfekt und das Plusquamperfekt von LERNEN müsst ihr mit dem Hilfsverb HABEN bilden, denn als transitives Verb kann es nur mit einem Akkusativobjekt stehen, wie in diesem Beispielsatz …

Jeden Tag hast du ein neues Wort gelernt.

Das Partizip II von LERNEN endet auf -t, wie bei allen regelmäßigen Verben.

 

Das Verb LEHREN

Das Verb LEHREN sieht fast so aus wie das Verb LERNEN, aber es hat ein bisschen eine „umgekehrte Bedeutung“.

 

Was bedeutet das Verb LEHREN?

Das Verb LEHREN verwenden wir, wenn jemand Wissen an eine andere Person oder Personengruppe transferiert, wie in diesem Beispiel …

Der Lehrer lehrt mich die deutsche Sprache.

 

Die Konjugation von LEHREN

Auch das Verb LEHREN ist ein regelmäßiges Verb mit dem Verbstamm „lehr-„. Das bedeutet, ihr verwendet diesen Verbstamm in allen Zeitformen.

Das Perfekt dieses Verbes müsst ihr mit dem Hilfsverb HABEN bilden, denn es ist ein transitives Verb, das mit Akkusativ steht.

Das Besondere an diesem Verb ist, dass es ein Verb mit 2 Akkusativobjekten ist. Zum einen steht das Wissen, das jemand transferiert, im Akkusativ. Zum anderen steht auch der Empfänger, der/die Lernende, im Akkusativ. Seht euch dafür diesen Beispielsatz an …

Der Fahrlehrer lehrt die Fahrschülerin das Autofahren.

In diesem Beispiel könnt ihr erkennen, dass das Objekt „die Fahrschülerin“ im Akkusativ steht, aber auch das Objekt „das Autofahren“ im Akkusativ verwendet wird.

 

Das Verb LEEREN

Das Verb LEEREN sieht den beiden anderen Verben ähnlich, es hat aber eine ganz andere Bedeutung.

 

Was bedeutet das Verb LEEREN?

Das Verb LEEREN verwendet ihr, wenn ihr etwas „leer macht„, zum Beispiel ein Glas, eine Flasche oder auch einen Mülleimer, wie in diesem Beispiel …

Karl leert sein Glas und verlässt die Kneipe.

Manchmal verwenden wir LEEREN als trennbares Verb mit dem Präfix ‚aus‚. Man kann damit betonen, dass man einen Behälter oder ein Gefäß komplett leert.

 

Die Konjugation von LEEREN

Auch das Verb LEEREN ist regelmäßig und bildet sein Perfekt oder Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb HABEN.

Mit diesem Verb steht jedoch nur ein Akkusativobjekt.

 

 


https://deutsch-coach.com/praepositionen-mit-dativ/

https://deutsch-coach.com/das-praeteritum-die-geschriebene-vergangenheit/

https://deutsch-coach.com/die-praeposition-nach/

https://deutsch-coach.com/die-satzglieder-subjekt-und-praedikat/

 


 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..