Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
Archiv der Kategorie: B1
NACHDEM oder NACH DEM?
Manchmal stellen meine Schüler mir diese Frage …
Wann brauche ich ’nachdem‘ oder ’nach dem‘ im Satz?
Die Antwort ist: Es kommt auf den Satz an!
Aber da euch diese Antwort sicher nicht hilft, geht es in diesem Beitrag etwas genauer um den Unterschied zwischen ‚nachdem‚ und ‚nach dem‚.
Das tägliche Training – 24. Juni 2025
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
5 Sätze mit „über“
In „5 Sätze mit …“ seht ihr heute, wie ihr die Präposition „über“ verwenden könnt …
Die Deklination der Adjektive (mit Übung)
Die Deklination der Adjektive ist leicht! Nein? Doch!
Und das werdet ihr in diesem Beitrag sehen !!!
Normalerweise lernt ihr die Deklination der Adjektive mit 3 großen Tabellen für die Adjektivendungen. Eine Tabelle braucht ihr für Adjektive nach bestimmen Artikeln, eine Tabelle für Adjektive nach unbestimmten Artikeln und noch eine Tabelle für Adjektive nach Nullartikeln. Das sind viele Endungen und immer wieder vergesst ihr welche. Richtig?
Das muss nicht sein, denn man kann die Adjektivdeklination auch anders lernen. Dafür reichen 2 leichte Tabellen und eine Regel. Nehmt euch bitte ein bisschen Ruhe und habt Geduld, die Regel zu lernen und zu verstehen!
Das tägliche Training – 23. Juni 2025
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
5 Sätze mit „gerne“
In „5 Sätze mit …“ seht ihr heute, wie ihr das Wort „gerne“ verwenden könnt …
Das kleine Adverb ‚gern‚ und die Verben MÖGEN, MÖCHTEN, und GEFALLEN spielen in täglichen Leben eine wichtige Rolle.
Wilhelm Busch – der Autor von „Max und Moritz“
Heute lernt ihr Wilhelm Busch kennen.
Wilhelm Busch war einer der bekanntesten Autoren für Kindererzählungen, der aber auch Gedichte schrieb.
Hier seht ihr das Gedicht „Sie war ein Blümlein“. Er hat dieses Gedicht 1874 geschrieben.
Bekannt wurde er jedoch vor allem durch die Kindererzählung „Max und Moritz“ aus dem Jahr 1865.
Hier noch seine Biografie:
Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Widensahl bei Hannover geboren. Er studierte zuerst Maschinenbau, dann an den Kunstschulen in Düsseldorf, Antwerpen und München. Busch war Mitarbeiter der „Fliegenden Blätter“ und des „Münchner Bilderbogen“.

Er wurde durch seine Bildergeschichten weltberühmt. Ab 1864 lebte er zurückgezogen erst in seinem Heimatdorf Wiedensahl, dann bis zu seinem Tode am 9. Januar 1908 in Mechtshausen (Harz).
Einige seiner Werke:
1865: Max und Moritz
1870: Hans Huckebein
1872: Die fromme Helene
1874: Die Kritik des Herzens
1879: Fipps der Affe
1884: Maler Klecksel
1909: Schein und Sein
Mehr Informationen über Wilhelm Busch findet ihr auf den ‚Wilhelm-Busch-Seiten‘.
Das tägliche Training – 22. Juni 2025
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
5 Sätze mit „schicken“
Das tägliche Training – 21. Juni 2025
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
Präpositionen mit Dativ
Euch ist sicher bekannt, dass wir zu jeder Präposition mindestens einen Fall (Kasus), also Akkusativ, Dativ oder Genitiv, brauchen … und in der deutschen Sprache kennen wir viele Präpositionen. Das Leben ist nicht immer leicht, aber auch andere Sprachen haben viele Präpositionen. 😉
Wenn ihr Deutsch lernt, beginnt ihr beim Thema Präpositionen meistens mit den lokalen Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ), aber mit auch Präpositionen, die nur einen Fall haben. Unter den Präpositionen mit Dativ habt ihr am Anfang sicher auch schon ‚aus‘, ‚von‘ ‚nach‚ und ‚zu‘ kennengelernt, die immer mit dem Dativ stehen.
Das tägliche Training – 20. Juni 2025
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.
Das tägliche Training – 19. Juni 2025
Das tägliche Training bietet euch jeden Tag Übungen und Informationen zur deutschen Sprache.