Hallo,
wie wünschen wir uns eigentlich auf Deutsch ein gutes neues Jahr?
Hallo,
wie wünschen wir uns eigentlich auf Deutsch ein gutes neues Jahr?
Hallo,
heute könnt ihr hier das die Zeitformen trainieren. ÜBUNG: Welche Zeitform ist es? weiterlesen
In dieser Übung könnt ihr hier das Perfekt mit HABEN oder SEIN trainieren.
In vielen Sprachen kennen wir Bindestriche, so auch in der deutschen Sprache. Mit Bindestrichen verbindet man Wörter oder Teile von Wörtern. Dabei entstehen Wortgruppen, die man durch Bindestriche in einen Zusammenhang bringt.
Zum Beispiel sind die Wörter „Nord„, „Süd“ und „Gefälle“ normalerweise unabhängig voneinander. Wenn sie jedoch mit Bindestrichen stehen, bilden sie einen Zusammenhang mit einer speziellen Konnotation …
das Nord–Süd–Gefälle
Für die Verwendung von Bindestrichen müsst ihr jedoch einige Regeln beachten, denn nicht immer ist ein Bindestrich möglich. Manchmal kann man sogar entscheiden, ob man einen Bindestrich für sinnvoll hält oder nicht.
Dieser Artikel informiert euch darüber, in welchen Fällen Bindestriche nötig, optional möglich oder verboten sind.
Hallo,
das folgende Video aus der Zeitschrift „Die Zeit“ zeigt euch (MIT UNTERTITELN), wie Ausländer unser Weihnachtsfest und unsere Weihnachtstraditionen sehen.
Weihnachten
Bäume leuchtend, Bäume blendend,
Überall das Süße spendend.
In dem Glanze sich bewegend,
Alt und junges Herz erregend –
Solch ein Fest ist uns bescheret.
Mancher Gaben Schmuck verehret;
Staunend schaun wir auf und nieder,
Hin und Her und immer wieder.Aber, Fürst, wenn dir’s begegnet
Und ein Abend so dich segnet,
Dass als Lichter, dass als Flammen
Von dir glänzten all zusammen
Alles, was du ausgerichtet,
Alle, die sich dir verpflichtet:
Mit erhöhten Geistesblicken
Fühltest herrliches Entzücken.Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832
Tom Burghause
In dieser Übung bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen euren Wortschatz zur Verbalisierung von Nomen zu trainieren.
Übung Wortschatz: Verbalisierung – Korrektes Verb für das Nomen schreiben weiterlesen
Gottfried Wilhelm Leibniz, geboren am 21. Juni 1646 in Leipzig, war ein Wissenschaftler, der in vielen Wissenschaften tätig war und eine große Bedeutung für spätere wissenschaftliche Entwicklungen hatte. Gottfried Wilhelm Leibniz – ein Universalgelehrter weiterlesen
Hallo,
wenn man ins Restaurant geht, gibt es dafür Vokabeln und Redewendungen, die man benutzen kann. Dialoge im Restaurant – Videos weiterlesen
Mit dieser Übung könnt ihr das Passiv mit Modalverben trainieren. ÜBUNG: Passiv mit Modalverben weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier das Passiv trainieren. ÜBUNG: Passiv in der angegebenen Zeit schreiben weiterlesen
Was ist der Unterschied zwischen WÜRDE und WÄRE?
Diese Frage höre ich oft in meinem Unterricht. Die meisten Schüler wissen, dass diese beiden Verben Formen des Konjunktivs II sind, aber sie wissen oft nicht, wann man WÜRDE oder WÄRE verwenden muss.
In diesem Beitrag findet ihr eine Erklärung, die euch hilft, diese Verben zu verstehen.
Die Verben ’sein‘, ‚bleiben‘ und ’stehen‘ sind normalerweise sehr leichte Verben, die ihr schon früh lernt. Leider werden sie aber sehr oft miteinander verwechselt oder ihre Bedeutung wird manchmal falsch verstanden. sein – bleiben – stehen weiterlesen