Habt ihr schon von Kontraktionen gehört?
Kontraktion bedeutet ‘Zusammenziehen’. Meistens sehen wir Kontraktionen, die manchmal auch “Schmelzwörter” genannt werden, wenn eine Präposition und der nachfolgende Artikel miteinander zu einem Wort verbunden werden. Die zwei Wörter werden sozusagen zusammengezogen, ohne dass sich ihre Bedeutung ändert. Dabei verschwinden die ersten beiden Buchstaben des Artikels, zum Beispiel bei:
in + das => ins
Warum werden Kontraktionen verwendet?
Wir verwenden Kontraktionen meistens, wenn wir sprechen. Wenn wir schnell sprechen, können manche Konsonanten oder Vokale ein Problem sein. In der Entwicklung der deutschen Sprache sind deshalb Kontraktionen entstanden, die wir häufig verwenden, wenn wir sprechen. Aber wir verwenden nicht alle Kontraktionen in der Schriftsprache. Kontraktionen findet ihr auch in vielen Liedtexten oder Gedichten.
Kontraktionen aus Präpositionen und Artikeln
Einige Beispiele für Kontraktionen seht ihr unten in der Tabelle.
Bitte beachtet, dass nur die fett gedruckten Kontraktionen in der mündlichen Sprache und in der Schriftsprache verwendet werden.
Die nicht fett gedruckten Kontraktionen verwenden wir vor allem in der Alltags- und Umgangssprache. Ihr solltet sie nicht verwenden, wenn ihr schreibt.
Ihr seht auch, dass die meisten Kontraktionen aus Präpositionen und den ihnen folgenden maskulinen oder neutralen Artikeln im Akkusativ oder im Dativ (den/dem und das/dem) gebildet werden. Mit dem femininen Artikel gibt es nur eine Kontraktion aus der Präposition “zu” und dem Artikel “der” im Dativ. Daraus entsteht die Kontraktion “zur”.
Mit diesem Buch verbessert ihr eure Grammatik und eure Orthografie …
|
Welche anderen Kontraktionen gibt es?
Wir finden Kontraktionen nicht nur bei Präpositionen und Artikeln, sondern auch beispielsweise bei Possessivartikeln. Bei diesen Wörtern werden aber nicht zwei Wörter verbunden, sondern der Possessivartikel wird kürzer. Das bekannteste Beispiel ist der Possessivartikel “euer”. Im Femininum und im Plural heißt es nicht “euere”, sondern nur “eure”. Auch die maskuline und neutrale Form ändert sich, wenn sie im Akkusativ, Dativ oder Genitiv dekliniert wird. Dann werden aus “euer” die deklinierten Formen “euren” (Akkusativ), “eurem” (Dativ) und “eures” (Genitiv).
Sehr bekannte Kontraktionen sind auch einige Adjektive, die auf den Endungen -el oder -er enden. Wenn sie dekliniert werden oder im Komparativ beziehungsweise im Superlativ verwendet werden, “verlieren” einige von ihnen einen Vokal. Hier einige Beispiele …
In dieser Nacht ist es sehr dunkel.
Es ist eine sehr dunkle Nacht.
Das Gemüse auf dem Markt ist teuer.
Das Gemüse auf dem Markt ist teurer als im Supermarkt.