Archiv der Kategorie: Niveaustufen

Das findet ihr auf auf Deutsch-Coach.com …

Hallo bei Deutsch-Coach, eurem Partner für Deutsch im Internet!

 

Mit diesem Blog könnt ihr Deutsch lernen oder euer Deutsch verbessern. Ihr findet aber auch Informationen über Leben, Arbeit, Studium und Ausbildung in Deutschland.

Die meisten Beiträge sind nicht lang, denn eine deutsche Redewendung sagt:

In der Kürze liegt die Würze.

 

Wenn ihr eine Übersetzung für eure Dokumente braucht …


Wir übersetzen und beglaubigen seit mehr als 15 Jahren offizielle Dokumente und Papiere. In unserem Onlineshop kann man mit wenigen Klicks eine Geburtsurkunde übersetzen lassen oder eine beglaubigte Übersetzung für ein Zeugnis oder einen Führerschein zum Festpreis bestellen. Wir erstellen eine beglaubigte Übersetzung für alles, was das Leben eben so mit sich bringt.

– Anzeige –
Das findet ihr auf auf Deutsch-Coach.com … weiterlesen

Verben mit dem Dativ (mit Liste)

Wie ihr sicher wisst, haben wir in der deutschen Sprache die sogenannten vier Fälle (Kasus), den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ und den Genitiv. Sie stehen in der Reihenfolge, wie ihr sie normalerweise lernt. Der Dativ ist also der sogenannte „3. Fall“.

In diesem Beitrag geht es um den Dativ, vor allem aber um Verben mit dem Dativ.

Verben mit dem Dativ (mit Liste) weiterlesen

GEHÖREN und GEHÖREN ZU

Manchmal bekomme ich die interessante Frage, wann man ‚gehören‘ und ‚gehören zu‘ verwenden muss, zum Beispiel in einem Dialog, wie diesem …

Das ist sehr eine schöne Katze.

Gehört sie dir

oder

Gehört sie ZU dir?

Was ist richtig? Was ist der Unterschied zwischen ‚gehören‚ und ‚gehören zu‚? In diesem Beitrag lernt ihr, wann ihr das Verb ‚gehören‚ mit oder ohne die Präposition ZU verwenden könnt.

GEHÖREN und GEHÖREN ZU weiterlesen

EINIGE – EINIG – EIGEN – EINZIG (Teil 2)

Nachdem ihr im ersten Teil etwas über die Bedeutung und die Verwendung von EINIGE und EINIG gelernt habt, geht es in diesem zweiten Teil um die Wörter EIGEN und EINZIG.

Auch bei diesen Wörtern müsst ihr wieder besonders aufpassen, damit ihr sie nicht miteinander verwechselt. Ihr müsst die Unterschiede zwischen diesen Wörtern gut sehen und lernen.

EINIGE – EINIG – EIGEN – EINZIG (Teil 2) weiterlesen