AUFWACHEN – (AUF)WECKEN – AUFSTEHEN

Drei ganz besondere “Freunde” für Menschen, die Deutsch lernen, sind die drei Verben ‘aufwachen‘, ‘aufwecken‘ und ‘aufstehen. Jede(r) weiß, dass sie am Morgen irgendwie unsere ersten Aktivitäten sind, die wir erleben, aber den genauen Unterschied kennen viele nicht.

Deshalb geht es in diesem Beitrag um die Konjugation und um die Bedeutung dieser drei Verben.

Diese Verben sind nicht so schwer zu verstehen, wenn ihr den Unterschied klar seht und lernt. Dafür solltet ihr wissen, dass ‘aufwachen’ und ‘aufwecken’ etwas mit “wach werden” zu tun hat und ‘aufstehen‘ nur möglich ist, wenn ihr wach seid.

Das Verb AUFWACHEN

Das Verb ‘aufwachen‘ verwendet ihr, wenn ihr ausdrücken wollt, dass jemand selbst wach wird.  Man wird also ohne die Hilfe einer anderen Person wach. Es ist ein intransitives Verb, deshalb steht es ohne Objekte.

Dieses Verb ist ein trennbares und regelmäßiges Verb. Das heißt, es hat in allen Zeitformen denselben Verbstamm. Da ‘aufwachen’ ein intransitives Verb ist, müsst ihr es im Perfekt / Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb ‘sein’ bilden.

Ein Synonym für ‘aufwachen‘ ist das Verb ‘erwachen‘. Jedoch wird dieses Verb oft nur in der literarischen Sprache oder in der Mediensprache verwendet. In der mündlichen Sprache hört ihr es jedoch kaum.

Dieses Grammatikbuch hilft euch beim Grammatikstudium…

Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Die Verben WECKEN und AUFWECKEN

Anders ist die Situation bei den Verben ‘aufwecken‘ und ‘wecken‘. Diese Verben müsst ihr verwenden, wenn ihr sagen wollt, dass jemand eine andere Person “wach macht”. Die Person, die wach wird, ist dann das Akkusativobjekt, das durch die Hilfe einer anderen Person aufgeweckt wird.

Ihr seht, dass das Verb ‘aufwecken‘ ein regelmäßiges Verb ist.  Es ist auch ein trennbares Verb. ‘Aufwecken‘ ist ein transitives Verb, das normalerweise mit einem Akkusativobjekt steht. Sein Perfekt und sein Plusquamperfekt müsst ihr mit ‘haben’ bilden.

Auch das Verb ‘wecken‘ ist regelmäßig und ihr müsst es wie ‘aufwecken’ konjugieren.

Der Unterschied zwischen AUFWECKEN und WECKEN

Das Verb ‘wecken‘ bedeutet fast das Gleiche wieaufwecken‘. Mit ‘wecken’ betonen wir ein bisschen mehr das “Wach-Machen”. Das Verb ‘aufwecken’ nehmen wir besser, wenn wir das Ergebnis des “Wach-machens” meinen, also das “Wach-Sein”, das wir mit ‘aufwecken‘  bekommen wollen. Der Unterschied ist aber so fein, dass ihr normalerweise beide Verben in jeder Situation verwenden könnt, wenn ihr “wach machen” meint.

Zum Wort ‘aufwecken’ findet sich in der deutschen Sprache manchmal das Synonym ‘erwecken’. Dieses Verb wird aber oft nur in literarischen Texten oder in der Nomen-Verb-Verbindung “zum Leben erwecken” gebraucht.

 

Das Verb AUFSTEHEN

Ein ganz anderer Fall ist das Verb ‘aufstehen‘, denn es hat nicht wirklich etwas mit “wach werden” zu tun.

Wenn man ‘aufsteht‘, richtet man den Körper auf / nach oben, stellt die Füße auf den Boden und bringt sich dann in eine Position, in der man auf den Füßen steht.

Man kann nicht nur aus dem Bett aufstehen, sondern auch von einem Stuhl oder einem Sofa aufstehen.

Dieses Verb ist ein unregelmäßiges Verb mit einem Verbstamm, der sich in verschiedenen Zeitformen ändert.

Es ist außerdem ein trennbares Verb mit dem trennbaren Präfix AUF-. Da es ein intransitives Verb ist, braucht es keine Objekte. Ihr müsst es im Perfekt und im Plusquamperfekt mit dem Hilfsverb ‘sein’ konjugieren’.

 


https://deutsch-coach.com/das-praeteritum-die-geschriebene-vergangenheit/

https://deutsch-coach.com/trennbare-und-untrennbare-verben/

https://deutsch-coach.com/wie-bildet-man-das-partizip-ii/

https://deutsch-coach.com/die-konnektoren-aber-und-sondern/

 

4 Gedanken zu „AUFWACHEN – (AUF)WECKEN – AUFSTEHEN“

  1. Hallo Deutsch Coach –

    Schöne Erklärung. Wäre es fair zu sagen, dass man überall dort, wo man “wach werden” verwendet, auch “aufwecken” verwenden kann? Kann man also zum Beispiel in Ihren Sätzen, in denen “wach werden” verwendet wird, dieses durch “aufwecken” ersetzen?

    Jemand wacht selbst auf.
    Man wacht also ohne die Hilfe einer anderen Person auf

    Mit anderen Worten, haben diese die gleiche Bedeutung:

    Ich wache auf.
    Ich werde wach.

    Vielen Dank für Ihren Einblick.

    1. Hallo, Robert,
      nein, man kann “wach werden” nicht durch “aufwecken” ersetzen, denn man wird selbst wach. Für das Verb “aufwecken” ist immer eine andere Person oder eine andere Sache nötig. Nur “wach werden” und “aufwachen” haben die gleiche Bedeutung.

      Viele Grüße
      deutsch-coach 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.