GEHEN und FAHREN

Ein Schüler, der in Köln wohnt, sagte mir letzte Woche diesen Satz:

Ich bin über das Wochenende nach Palermo gegangen.

OK, wenn er wirklich den ganzen Weg von Köln nach Palermo gegangen ist, hat er jetzt viele Probleme mit seinen Füßen. Vielleicht machte er es wie Hannibal, der mit Elefanten die Alpen nach Süden überquerte.

Aber es ist schwer, an einem Wochenende zu Fuß von Köln nach Palermo zu gehen, auch wenn man schnell läuft. Natürlich meinte dieser Schüler, dass er nach Palermo gefahren oder geflogen ist.

GEHEN und FAHREN weiterlesen

Die Wörter TOD und STERBEN – einige Synonyme

Es gibt Menschen, die sagen:

„Der Tod gehört zum Leben.“

Jedoch ist es in der deutschen Sprache (wie in anderen Sprachen) manchmal schwer, das passende Wort für den Tod oder das Verb sterben zu finden.

Es hängt sehr von der konkreten Situation ab, wann wir welches Wort gebrauchen. In diesem Beitrag stelle ich euch einige Synonyme für das Verb ‚sterben‚ und das Nomen ‚Tod‚ vor.

Die Wörter TOD und STERBEN – einige Synonyme weiterlesen

Die Verben mit LN und RN am Ende (mit Liste)

In der deutschen Sprache stehen die meisten Verben im Infinitiv mit dem Verbstamm und der Endung -en, zum Beispiel das Verb „gehen„.

Es gibt aber auch Verben, die im Infinitiv nur auf -n enden. Diesen Fall seht ihr aber nur bei Verben mit -l oder -r am Ende ihres Stammes. Einige Beispiele sind …

angeln / handeln / sammeln / radeln / wechseln

(sich) erinnern / ändern / trauern / fördern 

In diesem Beitrag geht es also um die Verben, deren Infinitiv auf -ln oder auf -rn endet. Ihr lernt, wie ihr sie konjugieren müsst und was ihr bei diesen Verben beachten müsst.

Am Ende findet ihr Links zu Listen mit Verben auf -ln und -rn.

 

Die Verben mit LN und RN am Ende (mit Liste) weiterlesen

Paul Nipkow – ein deutscher Pionier der Fernsehtechnik

Hallo,

Paul Julius Gottlieb Nipkow gilt für viele als der Erfinder des Fernsehens.

Der 1860 in Lauenburg (Pommern) geborene Techniker entwickelte 1883 seine spiralförmige „Nipkow-Scheibe“, mit der er ein Bild, wie ein Mosaik in einzelne Punkte zerlegen konnte, damit das Bild dann übertragen werden konnte.

Nach dem ersten Weltkrieg kam seine Scheibe zunächst häufig zum Einsatz, wurde jedoch später durch modernere Techniken ersetzt.

1935 wurde der erste öffentliche Fernsehsender der Welt, der nach Paul Nipkow benannt wurde, in Betrieb genommen. Dieser Fernehsender „Paul Nipkow“ (auch: Deutscher Fernseh-Rundfunk) sendete in dieser Zeit meist an Fernsehgeräte, die in Räumen für 20 bis 40 Personen standen.

Ebenfalls im Jahr 1935 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Naturwissenschaften durch die Johann-Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt verliehen.

Paul Nipkow starb im Jahr 1940 in Berlin und erhielt ein Staatsbegräbnis.

 

Mehr über Paul Nipkow findet ihr auf der Internetseite helles-koepfchen.de, die auch über andere Pioniere der Fernsehtechnik informiert.

Die Deutsche Welle veröffentlichte in ihrer Serie „Kalenderblatt“ einen kleinen Beitrag zu Paul Nipkow. Ihr könnt dort auch eine Audio-Datei hören und herunterladen.

 

Effektiv und effizient

Die Frage nach dem Unterschied zwischen den Wörtern ‚effektiv‚ und ‚effizient‚ beschäftigt viele Menschen, nicht nur Muttersprachler. In diesem Artikel erkläre ich euch den Unterschied zwischen diesen beiden Wörtern und ihr seht an einem Beispiel, wann welches Wort verwendet werden sollte. Außerdem stelle ich Nomen vor, die mit ‚effektiv‚ und ‚effizient‚ verwandt sind.

Effektiv und effizient weiterlesen