HÖREN – ZUHÖREN – WEGHÖREN – (SICH) ANHÖREN – ÜBERHÖREN – (SICH) VERHÖREN – ABHÖREN – SICH UMHÖREN – AUFHÖREN

Das Verb HÖREN kennen sicher die meisten von euch, aber HÖREN kann mit verschiedenen Präfixen stehen und deshalb andere Bedeutungen haben.
In diesem Beitrag lernt ihr mehr über das Verb HÖREN und seine Varianten ZUHÖREN, WEGHÖREN, (sich) ANHÖREN, ÜBERHÖREN, (sich) VERHÖREN, ABHÖREN und SICH UMHÖREN.

Das Verb AUFHÖREN hat eine ganz andere Bedeutung hat als HÖREN. Trotzdem lernt ihr auch dieses Verb näher kennen. Ich erkläre euch die Bildung dieser Verben und wann ihr sie verwenden könnt.

HÖREN – ZUHÖREN – WEGHÖREN – (SICH) ANHÖREN – ÜBERHÖREN – (SICH) VERHÖREN – ABHÖREN – SICH UMHÖREN – AUFHÖREN weiterlesen

Welcher Artikel bei welcher Nomenendung?

Ein Problem für Menschen, die Deutsch lernen, ist die Frage, welcher Artikel richtig ist. Die deutsche Sprache hat nicht nur einen Artikel, wie zum Beispiel die englische Sprache. Deutsch hat drei Geschlechter (Genera): männlich (maskulin), weiblich (feminin) und sächlich (neutrum).

Leider kann man kann das richtige Genus nicht für alle Substantive leicht bestimmen.

Viele Deutschlehrer empfehlen, alle neuen Vokabeln mit dem Artikel zu lernen, aber es gibt einen Trick, der euch hilft, den richtigen Artikel in etwa 80 Prozent der Fälle zu bestimmen.

Welcher Artikel bei welcher Nomenendung? weiterlesen

Konnektoren für Hauptsätze – die Konjunktionen

Die wichtigsten Satzarten der deutschen Sprache sind Hauptsätze und Nebensätze. In diesem Beitrag geht es darum, wie wir zwei Hauptsätze miteinander verbinden können. Für Hauptsätze (mit dem Verb auf der zweiten Position) gibt es einige Konnektoren, die wir nur für diese Sätze verwenden können.

Für Nebensätze (mit dem Verb am Ende) gibt es andere Konnektoren.

Konnektoren für Hauptsätze – die Konjunktionen weiterlesen