Wenn man Hilfe braucht oder etwas wünscht, gebraucht man meistens das Wort „bitte“. Es kann als Adverb (bitte), als Nomen (die Bitte) oder als Verb (bitten) verwendet werden. Welche Möglichkeiten es in der deutschen Sprache gibt, um eine Hilfe oder auch um eine Information zu bitten, ist das Thema dieses Beitrags.
Wie drückt man eine Bitte aus?
Manchmal will man dem Menschen, den man um etwas bitten möchte, zuerst sagen, dass man um etwas bittet. Dies kann man auf folgende Weise tun …
Ich habe / hätte eine Bitte (an dich / Sie).
Ich möchte dich / Sie um etwas bitten.
Darf ich dich / Sie um einen Gefallen bitten?
Wie ihr im letzten Beispiel seht, steht das Verb BITTEN mit der festen Präposition UM und dem Akkusativ.
Und wie drückt man eine Bitte konkret aus?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, um etwas zu bitten. Welche Möglichkeit ihr nutzen möchtet, hängt von der konkreten Situation ab und wie höflich ihr eure Bitte formulieren wollt.
Eine Methode für euren Wortschatz …
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die Einleitung mit dem Verb „bitten“
Ihr könnt die Ankündigung der Bitte und den konkreten Inhalt des Wunsches in einem Infinitivsatz oder in einem Satz mit dem Konnektor dass formulieren, wie hier …
Ich bitte dich (darum), ein bisschen früher zu kommen.
Ich bitte dich (darum), dass du ein bisschen früher kommst.
Das Pronominaladverb „darum“ vor dem Nebensatz kann hier gebraucht werden, aber es muss nicht gebraucht werden.
Der Imperativ mit „bitte“
Wenn ihr eine Hilfe sucht oder etwas wünscht, ist das am leichtesten mit dem Imperativ möglich, wie in diesen Beispielen …
Bitte setzen Sie sich!
Gib mir bitte den Schlüssel!
Wie ihr sehen könnt, kann das Adverb „bitte“ am Anfang des Satzes stehen, aber auch auf mehreren Positionen nach dem Verb. Es kann in allen drei möglichen Formen des Imperativs (du-Form, Sie-Form und ihr-Form) gebraucht werden. Das Wort „bitte“ ist für Wünsche im Imperativ sehr wichtig. Wenn ihr es nicht verwendet klingt der Imperativ wie ein Befehl, nicht wie eine Bitte.
Manchmal hört man auch diese Variante, die aus der Struktur der englischen oder auch der französischen Sprache kommt …
Setzen Sie sich, bitte!
Diese Variante wird im Deutschen aber seltener verwendet.
Der Imperativ ist jedoch nicht immer der freundlichste Weg, einen Wunsch auszudrücken. Ein besserer Weg ist der Konjunktiv II.
Bitten und Wünsche mit dem Konjunktiv II
Der Konjunktiv II wird normalerweise gebraucht, wenn wir über irreale Situationen sprechen, aber auch, wenn wir eine höfliche Bitte formulieren wollen. Wenn ihr zum Beispiel in einem Restaurant seid, solltet ihr höflich um etwas bitten und dabei den Konjunktiv II verwenden, wie in diesen Beispielen …
Könnten Sie mir bitte eine Cola bringen?
Würden Sie uns bitte die Rechnung bringen?
Ich hätte (bitte) gerne noch einen Kaffee.
In einer kurzen Form sagen wir den letzten Satz oft …
Einen Kaffee, bitte! / Bitte einen Kaffee!
Natürlich ist es möglich, die Fragen ohne Verwendung des Konjunktivs II zu stellen, dann klingen sie aber weniger höflich.
Mehr Möglichkeiten, einen Wunsch zu formulieren
Wenn wir einen Wunsch sehr höflich ausdrücken wollen, können wir dies mit dem Konjunktiv II und anschließenden Infinitivsätzen, beispielsweise auf diese Art tun …
Ich würde Sie darum bitten, noch ein bisschen zu warten.
Wären Sie so freundlich / so nett, mir das Buch zu geben?
Würdest du mir den Gefallen tun, mir dein Auto zu leihen?
Würde es Ihnen etwas ausmachen, uns noch einmal diese Grammatik zu erklären?
Hätten Sie die Güte, mir Ihr neues Projekt vorzustellen?
Viele dieser Sätze gebrauchen wir oft in der Höflichkeitsform mit dem Personalpronomen „Sie“, die meisten von ihnen können aber auch problemlos mit „du“ gesagt oder geschrieben werden.