NACHDEM oder NACH DEM?

Manchmal stellen meine Schüler mir diese Frage …

Wann brauche ich ’nachdem‘ oder ’nach dem‘ im Satz?

Die Antwort ist: Es kommt auf den Satz an!

Aber da euch diese Antwort sicher nicht hilft, geht es in diesem Beitrag etwas genauer um den Unterschied zwischen ‚nachdem‚ und ‚nach dem‚.

NACHDEM oder NACH DEM? weiterlesen

Die Deklination der Adjektive (mit Übung)

Die Deklination der Adjektive ist leicht! Nein? Doch!

Und das werdet ihr in diesem Beitrag sehen !!!

Normalerweise lernt ihr die Deklination der Adjektive mit 3 großen Tabellen für die Adjektivendungen. Eine Tabelle braucht ihr für Adjektive nach bestimmen Artikeln, eine Tabelle für Adjektive nach unbestimmten Artikeln und noch eine Tabelle für Adjektive nach Nullartikeln. Das sind viele Endungen und immer wieder vergesst ihr welche. Richtig?

Das muss nicht sein, denn man kann die Adjektivdeklination auch anders lernen. Dafür reichen 2 leichte Tabellen und eine Regel. Nehmt euch bitte ein bisschen Ruhe und habt Geduld, die Regel zu lernen und zu verstehen!

Die Deklination der Adjektive (mit Übung) weiterlesen

Präpositionen mit Dativ

Euch ist sicher bekannt, dass wir zu jeder Präposition mindestens einen Fall (Kasus), also Akkusativ, Dativ oder Genitiv, brauchen … und in der deutschen Sprache kennen wir viele Präpositionen. Das Leben ist nicht immer leicht, aber auch andere Sprachen haben viele Präpositionen. 😉

Wenn ihr Deutsch lernt, beginnt ihr beim Thema Präpositionen meistens mit den lokalen Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ), aber mit auch Präpositionen, die nur einen Fall haben. Unter den Präpositionen mit Dativ habt ihr am Anfang sicher auch schon ‚aus‘, ‚von‘nach‚ und ‚zu‘ kennengelernt, die immer mit dem Dativ stehen.

Präpositionen mit Dativ weiterlesen

Deutsche Weihnachtsmusik (Videos)

Wenn ihr Weihnachten mögt, wollt ihr vielleicht in die richtige Stimmung für das Weihnachtsfest kommen. Dafür eignet sich die passende Musik. Vielleicht braucht ihr in diesem Fall deutsche Weihnachtslieder.

Deutsche Weihnachtsmusik (Videos) weiterlesen

Satzglieder – Besondere adverbiale Bestimmungen

Ihr wisst sicher schon, dass adverbiale Bestimmungen im Satz zusätzliche informationen über die Umstände einer Handlung im Satz liefern. Sie werden auch Angaben oder Umstandsbestimmungen genannt. Die bekanntesten adverbialen Bestimmungen sind die adverbialen Bestimmungen, der Zeit (temporal), des Grundes (kausal), der Art und Weise (modal) und des Ortes (lokal).  Für diese Bestimmungen kennt ihr sicher die Kombination „Te-Ka-Mo-Lo“.

Jedoch findet ihr in der deutschen Sprache noch andere adverbiale Bestimmungen, um die es in diesem Artikel geht.

Satzglieder – Besondere adverbiale Bestimmungen weiterlesen

Die Verben LIEGEN und LEGEN

Was ist richtig … ?

Der Mann liegt im Bett.

oder

Der Mann legt im Bett.

Die Verben LIEGEN und LEGEN unterscheiden sich nur durch einen Buchstaben, aber sie haben eine unterschiedliche Bedeutung. Jedoch ist es für viele meiner Schüler sehr schwer, diese beiden Verben zu unterscheiden.

Die Verben LIEGEN und LEGEN weiterlesen