Immanuel Kant, der in der Epoche der Aufklärung lebte und diese Epoche entscheidend prägte, war einer der bekanntesten Philosophen der deutschen Aufklärung.
Die Aufklärung war eine geistige Epoche, in der das eigenständige rationale und teilweise kritische Denken im 17. und 18. Jahrhundert in Wissenschaft, Kultur und in einigen europäischen Gesellschaften an Einfluss gewann.
Immanuel Kant drückt die Idee der Aufklärung mit dem folgenden Zitat aus:
„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“
Eine kurze Biografie von Immanuel Kant
Immanuel Kant wurde am 22. April 1724 in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren. Er war das vierte Kind von neun Kindern.
In seinen Jugendjahren ging er auf das Gymnasium Fridericianeum in Königsberg, worauf er in den Jahren 1732 bis 1740 ein Studium der Philosophie, der Mathematik und der Naturwissenschaften absolvierte.
Nach Abschluss seines Studiums arbeitete Kant zunächst als Privatlehrer; er war ein sogenannter „Hofmeister“ in den Häusern mehrerer ostpreußischer Familien.
Im Jahr 1754 erwarb Immanuel Kant den Magistergrad an der Universität in Königsberg und habilitierte sich später, das heißt er erlangte die Berechtigung, an der Universität zu lehren. In der Folge hielt er zahlreiche Vorlesungen aus den Bereichen der Geographie, der Physik, der Philosophie, der Logik und der Mathematik. Auch dozierte er unter anderem über Themen der Anthropologie, der Theologie, des Naturrechts und der Pädagogik.

Im Jahr 1770 wurde er schließlich zum Professor für Logik und Metaphysik ernannt, setzte seine Lehrtätigkeit bis 1796 fort und gab im Jahr 1801 aus Altersgründen alle seine akademischen Stellen auf.
Am 12. Februar 1804 starb Immanuel Kant in Königsberg.
Immanuel Kants wichtigste Werke
Immanuel Kant publizierte unzählige Ausätze und andere Schriften. Zu seinen berühmtesten Werken gehören sicherlich das erkenntnistheoretische Buch „Kritik der reinen Vernunft“ aus dem Jahr 1781, welches er im Jahr 1787 noch einmal deutlich überarbeitete.
Bereits zuvor, im Jahr 1784, hatte der Philosoph einen grundlegenden Aufsatz mit dem Titel „Beantwortung der Frage: „Was ist Aufklärung?“ (Quelle: Berlinische Monatsschrift, Dezember 1784, Seiten 481-494) verfasst. Diesem Aufsatz ist auch das oben genannte Zitat zu entnehmen.
Im Jahr 1788 erschien „Kritik der praktischen Vernunft“.
Im Jahr 1785 veröffentlichte Immanuel Kant die ebenfalls sehr bedeutende Arbeit „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, in dem er sich mit ethischen Fragen befasst und den sogenannten „kategorischen Imperativ„, ein moralisches Prinzip, entwickelt. Kant schreibt darin:
„Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.“
Wo kann man sich über Immanuel Kant informieren?
Seine wichtigsten Werke findet ihr im Projekt Gutenberg von „Der Spiegel“.
Mehr zur Auklärung und Immanuel Kant findet ihr unter anderem auf folgenden Seiten:
Und weil man ja im Internet (fast) alles findet, hier noch ein paar Videos aus der Mediathek vom Bildungskanal „ARD alpha“, speziell zu Immanuel Kant und der Aufklärung.
… und in kurzer, etwas witziger Form, bei 3Sat:
In der Reihe „Kant für Anfänger“ findet ihr unter anderem dieses Buch:
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.