Das Verb SCHEINEN

Das Verb SCHEINEN ist ein sehr interessantes Verb. Ich sehe oft, dass es von einigen Schülern nicht korrekt verwendet wird oder ihnen seine Bedeutung nicht bekannt ist.

Deshalb geht es in diesem Beitrag um das Verb SCHEINEN. Ihr lernt die Konjugation und die Bedeutung dieses Verbes kennen und ihr seht, wie ihr es sinnvoll verwenden könnt.

 

SCHEINEN ist ein unregelmäßiges Verb

Das Verb wird im Präsens regelmäßig konjugiert, aber hat eine unregelmäßige Form im Präteritum und sein Partizip II ist ebenfalls unregelmäßig.

Das Perfekt oder Plusquamperfekt von SCHEINEN bilden wir mit dem Hilfsverb HABEN.

Wie bereits gesagt, hat das Verb SCHEINEN mehrere Bedeutungen. Für viele ist eine der bekanntesten Bedeutungen  …

 

Die Sonne scheint so hell

Wenn wir in den Himmel sehen und es ist hell, dann ist das so, weil die Sonne scheint. Sie erhellt den Tag.  Wenn es nicht bewölkt ist und wir die Sonne sehen können, sprechen wir von Sonnenschein.

Auch der Mond kann scheinen. Wenn wir ihn in der Nacht sehen, nennen wir das Mondschein.

Aber nicht nur die Sonne und der Mond scheinen, sondern auch Lampen können scheinen. Eine Lampe am Auto nennen wir deshalb einen Scheinwerfer.

Kurz gesagt, scheinen Objekte, die Licht ausstrahlen / aussenden.

Obwohl das Verb SCHEINEN sein Perfekt mit HABEN bildet, ist es ein intransitives Verb, das OHNE Akkusativobjekt steht, aber ein Dativobjekt haben kann, wie ihr in diesem Beispiel seht …

Die Sonne scheint mir ins Gesicht.

In einigen Situationen kann SCHEINEN auch für metallischen Glanz verwendet werden.

SCHEINEN in dieser Bedeutung ist in der englischen Sprache “to shine”.


Mit diesem Buch lernt ihr mehr Verben:

Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.


Das Verb SCHEINEN hat aber noch eine weitere, ganz andere Bedeutung …

 

Das Verb SCHEINEN für (wahrscheinliche) Vermutungen oder Annahmen

Es gibt Situationen, in denen wir vermuten, dass etwas wirklich passiert oder etwas wahr ist. Aber wir wissen es nicht mit absoluter Sicherheit. Wir haben dann nur den Eindruck, dass etwas so passiert oder aussieht, wie wir es vermuten/annehmen. Es bleiben aber Zweifel.

In solchen Situationen gebrauchen wir oft das Verb SCHEINEN Mit einigen Beispielen wird euch der Gebrauch von SCHEINEN sicher klarer…

Der alte Mann scheint müde und krank.

Wir sehen hier das Verb SCHEINEN in Verbindung mit Adjektiven.  Oft wird auch das Verb ERSCHEINEN verwendet. Eine sinnvolle Möglichkeit, diesen Satz anders auszudrücken, wäre …

Der alte Mann sieht müde und krank aus. ?????

Der alte Mann wirkt müde und krank.

In Verbindung mit Verben verbinden wir das Verb SCHEINEN oft mit Infinitivsätzen mit zu, wie ihr es hier sehen könnt …

Der alte Mann scheint müde und krank zu sein.

Die Katze scheint keine Angst vor dem Hund zu haben.

Der Briefträger scheint heute nicht zu kommen.

Wie alle Infinitivsätze kann man diese Sätze alternativ auch mit dem Nebensatzkonnektor “dass” bilden, indem man sie mit dem unpersönlichen Ausdruck “Es scheint (so), dass” beginnt …

Es scheint (so), dass der alte Mann müde und krank ist.

Es scheint (so), dass die Katze keine Angst vor dem Hund hat.

Es scheint (so), dass der Briefträger nicht kommt.

 

Auch diese Sätze könnt ihr natürlich anders ausdrücken, zum Beispiel mit “Es sieht so aus, dass …”:

Es sieht so aus, dass der alte Mann müde und krank ist.

Es sieht so aus, dass die Katze keine Angst vor dem Hund hat.

Es sieht so aus, dass der Briefträger heute nicht kommt.

Die Vermutung mit SCHEINEN kann man auch mit dem Nomen ANSCHEIN ausdrücken, wie in diesem Beispiel …

Es hat den Anschein, dass es bald regnet.

Bitte achtet darauf, dass dieser Ausdruck, genauso wie “es sieht so aus…”, ein unpersönlicher Ausdruck ist.

Ihr könnt das Nomen ANSCHEIN auch so verwenden …

Dem Anschein nach kommen die Gäste ein bisschen später.

Das Adverb ANSCHEINEND bietet euch ebenfalls eine Möglichkeit, eine wahrscheinliche Annahme/Vermutung auszudrücken …

Sabine ist anscheinend nicht zu Hause.

Manchmal wird auch das Adverb “augenscheinlich” synonym verwendet.

Ihr solltet ANSCHEINEND nicht mit SCHEINBAR verwechseln. Wenn wir das Adjektiv/Adverb SCHEINBAR verwenden, wollen wir damit ausdrücken, dass etwas nicht wirklich so ist, wie es scheint oder aussieht.

Passende Übersetzungen für SCHEINEN als wahrscheinliche Vermutung oder Annahme sind “to seem” oder “it looks like“.

Gibt es Synonyme?

Manchmal könnt ihr als Synonym die Nomen-Verb-Verbindung “den Eindruck erwecken” gebrauchen, wie ihr es in diesem Beispiel sehen könnt …

Er erweckt den Eindruck, dass er nicht gut geschlafen hat.

… oder mit einem Infinitivsatz …

Er erweckt den Eindruck, nicht gut geschlafen zu haben.

Natürlich kann man auch selbst einen Eindruck haben …

Ich habe den Eindruck, dass er nicht gut geschlafen hat.

 


legen - liegen

stellen - stehen

aus und von

 

 

 

6 Gedanken zu „Das Verb SCHEINEN“

  1. Sehr geehrter Damen und Herren,

    manchmal ist man unsicher und findet im Duden auch keine passende Hilfe. So formulierte ich einen Satz, bei dem ich mir bei der Verwendung von “scheint oder scheinen” unsicher bin:

    “Busfahrer und ein etwas kundenfreundlicher Service scheint / oder scheinen ? Fremdwort zu sein”

    1. Hallo, Rolf,
      da es sich um ein Subjekt handelt, dass man mit dem Personalpronomen “sie” ausdrücken kann, würde ich “scheinen” nehmen. Allerdings hätte ich den Satz vielleicht so geschrieben: “Für Busfahrer scheint ein etwas kundenfreundlicher ein Fremdwort zu sein.” oder: “Busfahrer und ein etwas kundenfreundlicher Service scheinen GEGENSÄTZE zu sein.”

      Viele Grüße
      deutsch-coach.com

  2. Lieber Deutsch-Coach

    Sie erwähnen, dass erscheinen in einem der Beispiele verwendet werden könnte.

    Der alte Mann scheint müde und krank.

    Im ersten Beispiel wird der Verdacht geäußert, dass man müde ist

    Der alte Mann erscheint müde und krank.

    während es im zweiten Beispiel ein bisschen stärker in dem Sinne ist, dass man müde und krank ist, im Gegensatz zu einem Verdacht?

    Danke

    1. Hallo, Mason,
      ich sehe es ähnlich. Im ersten Satz äußert man nur den Verdacht. Im zweiten Satz erkennt man, dass der Mann müde und krank ist.

      Viele Grüße
      Deutsch-Coach

  3. Sehr geehrte Damen und Herren,

    heute habe ich plötzlich eine Formulierung benutzt, die ich mir nicht sicher bin, ob es richtig ist. Darf ich Sie um eine kleine Hilfe bitten?

    Der Satz wurde so formuliert:
    „Es scheint keinen Kopfhörer getragen zu werden.“

    Sind die Fälle richtig? (Nom. / Akk.)
    Klingt er gut oder gibt es eine bessere Alternative?

    Viele Grüße
    Amin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.