Das Verb DRÜCKEN

Manchmal machen kleine Details in der deutschen Sprache schon einen großen Unterschied! Einige Wörter sehen auf den ersten Blick ziemlich gleich aus. Aber ein unterschiedliches Präfix oder ein anderer Buchstabe entscheidet über die genaue Bedeutung eines Wortes und wann und wie wir es verwenden müssen … In diesem Beitrag schauen wir uns das Verb DRÜCKEN an, in anderen Beiträgen folgen die Verben AUSDRÜCKEN, DRUCKEN und AUSDRUCKEN.

Was bedeutet das Verb DRÜCKEN?

Ganz allgemein verwenden wir das regelmäßige Verb DRÜCKEN, wenn wir sagen wollen, dass  jemand oder etwas mit einer Kraft versucht, jemanden anderen oder etwas anderes (meistens an einen anderen Platz) zu bewegen. Es ist auch möglich, dass wir DRÜCKEN, um etwas zu formen oder in seiner Form zu verändern. Das Verb wird meistens in einem physikalischen Sinn gebraucht, es kann aber auch bildlich oder symbolisch gebraucht werden.

Zwei Beispiele mit einer physikalischen Bedeutung …

Martina drückt den Knopf und die Garage öffnet sich.

Der Arzt drückt das Pflaster auf die Wunde.

Und zwei Beispiele mit einer bildlichen Bedeutung …

Die Mannschaft drückt stark, aber sie schießt kein Tor.

Die schlechten Nachrichten drückten die Kurse an Börse.

DRÜCKEN ist ein regelmäßiges Verb und hat im Präteritum die Form DRÜCKTE. Das Perfekt des Verbs wird mit dem Hilfsverb HABEN und dem Partizip II GEDRÜCKT gebildet.

Wichtig ist, dass wir in allen Formen den Umlaut Ü haben, weil DRÜCKEN ein regelmäßiges Verb ist, das NIE seinen Stamm (drück-) ändert.

Synonyme für das Verb DRÜCKEN

Natürlich gibt es zu dem Verb DRÜCKEN auch einige Synonyme, beispielsweise die Verben ’schieben‘, ‚pressen‘ oder ‚drängen‘.

Das Verb ’schieben‘ bedeutet, dass man etwas von einem Platz bewegt, wenn man es drückt.

Dagegen verwenden wir das Verb ‚pressen‘ , wenn wir sagen wollen, dass wir STARK drücken.

Das Verb ‚drängen‘ benutzen wir vor allem für Personen, die andere Personen dazu bewegen wollen, etwas zu tun.

Das Nomen  von DRÜCKEN ist DRUCK …

Das Nomen von DRÜCKEN ist DRUCK. Es ist ein maskulines Nomen. Es hat also im Nominativ den Artikel der. Mit diesem Nomen sind auch viele Nomen-Verb-Verbindungen möglich, die das Thema eines Beitrags sind.

Das Verb DRÜCKEN kann man natürlich auch substantivieren. Das Substantiv heißt dann das DRÜCKEN. Wie alle substantivierten Infinitivformen bekommt es den neutralen Artikel ‚das‘.
Wir verwenden dieses Substantiv, wenn wir das ‚DRÜCKEN‘ als Prozess betonen wollen, das heißt, wenn wir die Aktion DRÜCKEN stärker hervorheben möchten.
 
Zwei Beispiele …
Durch das DRÜCKEN der Taste öffnest du die Tür.
Das Drücken dieses Knopfes löst den Alarm aus.
In einem anderen Beitrag geht es um Nomen-Verb-Verbindungen und Ausdrücke, die man mit dem Verb DRÜCKEN oder mit dem Nomen DRUCK bilden kann. 
In weiteren Beiträgen schreibe ich auch über AUSDRÜCKEN, DRUCKEN und AUSDRUCKEN. 

 Ihr wollt de Verben spielend erlernen?

Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..