Lernt ihr Deutsch oder erlernt ihr Deutsch?
In den letzten Tagen bin ich von einer Schülerin nach dem Unterschied zwischen den Verben LERNEN und ERLERNEN gefragt worden. Deshalb soll es in diesem Artikel um diese beiden Verben gehen. Man kann sicher viele Dinge LERNEN, aber zugleich auch ERLERNEN, manche Dinge lassen sich aber nur LERNEN und nicht ERLERNEN.
Was haben diese Verben gemeinsam, was nicht?
Die Bildung von LERNEN und ERLERNEN
Beide Verben sind regelmäßig. Das bedeutet, dass sich ihr Verbstamm in allen Formen der Konjugation nie ändert und auch das Partizip II regelmäßig ist.
Da LERNEN ein trennbares Verb ist, muss das Partizip II dieses Verbs mit der Vorsilbe GE- gebildet werden.
Dagegen ist ERLERNT das Partizip II von ERLERNEN. Dieses Verb ist ein untrennbares Verb, deshalb steht es ohne das Präfix GE-.
Was bedeutet LERNEN?
Jeder von euch hat sicher eine Idee, was das Verb LERNEN bedeutet. Wenn wir von LERNEN sprechen, bekommen wir ein bestimmtes Wissen oder wir gewinnen Erfahrungen.
Was bedeutet ERLERNEN?
Die Bedeutung des Verbs ERLERNEN ist gegenüber dem Verb LERNEN deutlich stärker.
Während LERNEN nichts darüber angibt, wie intensiv oder stark man etwas lernt, sagt das Verb ERLERNEN aus, dass man etwas so gut lernt, dass man es wirklich beherrscht.
Wenn man zum Beispiel sagt …
Ich habe den Beruf des Elektrikers erlernt.
… klingt das nach einem tieferen und intensiveren Lernen und nach besseren Kenntnissen als die Aussage …
Ich habe den Beruf des Elektrikers gelernt.
Die zweite Aussage informiert zwar auch darüber, dass man den Elektrikerberuf kennt und weiß, was man in diesem Beruf macht. Jedoch zeigt sie nicht, dass man den Beruf wirklich gut gelernt hat und über viel Erfahrung in diesem Beruf verfügt.
Manchmal kein großer Unterschied zwischen LERNEN und ERLERNEN
Andererseits ist es nicht immer möglich, das Verb ERLERNEN zu verwenden. Beispielsweise ist es schwer, das Fach Philosophie zu ERLERNEN, weil es wahrscheinlich nicht möglich ist, dieses Fach zu beherrschen. Auch bei anderen Wissenschaften ist es schwer möglich, sie “komplett” oder “umfassend” zu ERLERNEN, weil der Lernprozess nie endet und ständig neue Forschungsergebnisse hinzukommen.
Beim Sprachenlernen ist es dagegen möglich, eine Sprache zu LERNEN, damit man sie kennt und versteht oder zu ERLERNEN, damit man sie besonders gut kennt und versteht, sie also beherrscht. Ähnliche Beispiele sind das Tanzen, das Singen oder viele Berufe, die man sowohl ein wenig LERNEN als auch auf hohem Niveau ERLERNEN kann.
Mit diesem Verb-Trainer lernt ihr viele Verben … Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. |
Andere Erklärungen
Es gibt in der Diskussion über die Bedeutung dieser beiden Verben auch Meinungen, dass das ERLERNEN eines Themas vor allem mit eigenem, selbst organisiertem Studium zu tun habe, während das LERNEN weniger durch jemanden selbst organisiert sei.
Andere Personen behaupten, dass das Verb LERNEN eher einen Prozess der Wissensvermehrung bedeute, wogegen das Verb ERLERNEN vor allem das Ergebnis der Wissensgewinnung ausdrücke.
.