Die trennbaren und nicht trennbaren Verben (2) – Wo stehen sie im Hauptsatz?

Hallo,

im letzten Beitrag habe ich euch gezeigt, was trennbare und nicht trennbare Verben sind.

Ihr habt auch gesehen, welche Präfixe vor trennbaren oder nicht trennbaren Verben stehen.

In diesem Beitrag schreibe ich über die Stellung dieser Verben im Satz.

Trennbare und nicht trennbare Verben im Hauptsatz

Sehen wir uns zuerst den normalen Hauptsatz an.

Hier haben wir die Verben in den beiden einfachen Zeiten, Präsens und Präteritum.

Bei den trennbaren Verben steht der Verbstamm mit seiner Konjugationsendung auf der zweiten Position, das Präfix steht am Ende.

Bei den nicht trennbaren Verben steht das gesamte Verb an der zweiten Stelle.

Wie ist es bei zusammengesetzten Zeiten, wie beim Perfekt und beim Plusquamperfekt?

Hier stehen trennbare und untrennbare Verben als Partizip II am Ende des Satzes, aber bei dem trennbaren Verb wird ein -ge- in das Partizip II (hinter das Präfix) eingefügt. Wir kennen das als Satzklammer beim Hauptsatz.

 

Und wie ist es bei Modalverben, Futur I oder beim Konjunktiv II mit ‘würde’?

Beide Verbtypen, das trennbare und das untrennbare Verb, sind hier Infinitive. Weil das Hilfsverb oder das Modalverb schon auf Position 2 stehen, stehen alle Infinitive am Ende des Satzes. Wir kennen das als Satzklammer beim Hauptsatz.

Und wenn wir fragen oder Befehle geben…?

Im Prinzip haben wir die gleiche Situation wie beim normalen Hauptsatz.

Wenn das Verb trennbar ist, steht der Verbstamm mit seiner Konjugationsendung am Anfang (Position 1 oder 2) und das Präfix am Ende. Bei nicht trennbaren Verben bleiben Verbstamm und Präfix “zusammen” am Anfang.

 

Im nächsten Beitrag werde ich mich mit den trennbaren / nicht trennbaren Verben im Nebensatz beschäftigen.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.