Wenn ich mit Schülern arbeite, höre ich manchmal Fehler, die ihr wirklich nicht macht, wenn ihr den Wortschatz oder die Grammatik GENAU lest und lernt.
In diesem Beitrag stelle ich euch 6 Fehler vor, die ihr sicher nicht mehr macht, wenn ihr GENAU lernt.
Fehler 1: Der “Supermarket”
Sehr oft höre ich das Wort “Supermarket” in meinem Unterricht. Natürlich weiß ich, dass Englisch die Weltsprache ist, und viele Wörter ähnlich sind. Aber auf Deutsch heißt es “Supermarkt”.
In der deutschen Sprache haben wir kein -e- zwischen dem -k- und dem -t- am Ende des Wortes. Lernt das Wort “Supermarkt” bitte GENAU!
Fehler 2: “Somstag” und “Samtag”
Wir freuen uns alle auf das Wochenende. Aber das Wochenende hat normalerweise zwei Tage: den “Samstag” und den “Sonntag”. Manche Menschen nennen den Samstag auch Sonnabend, aber das ist derselbe Tag. Aber einen “Somstag” oder einen “Samtag” gibt es nicht !!! Bitte lernt die Wochentage genau, damit dieser unnötige Fehler nicht passiert!
Fehler 3: “schwerig”
Ja, es stimmt! Die deutsche Sprache ist schwer und es ist manchmal schwierig, sie zu lernen. Das Wort “schwer” bedeutet, dass etwas viel Gewicht hat oder etwas kompliziert ist. Das Wort “schwierig” nehmen wir nur, wenn wir sagen wollen, dass etwas kompliziert ist.
Aber “schwerig” ist sie nicht, weil es dieses Wort nicht gibt. Ihr müsst entweder “schwer” oder “schwierig” benutzen, aber ihr könnt die beiden Wörter nicht vermischen. Wenn ihr “schwer” verwendet, bitte ohne -ig- am Ende. Wenn ihr “schwierig” nehmt, bitte mit -ie- im Wort.
Mit diesem Buch könnt ihr die Grammatik üben … Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. |
Fehler 4: “bekommen” statt “werden”
Der falsche Gebrauch des Verbs “bekommen” ist ein Klassiker unter den Fehlern, weil viele, die Deutsch lernen wollen, in Strukturen der englischen Sprache denken. Das englische Verb “become” ist im Deutschen aber das Verb “werden”, das in der deutschen Sprache sehr wichtig ist. Bitte vermeidet diesen falschen Freund (false friend) und verwendet das Verb “werden”, wenn ihr become sagen wollt!
Fehler 5: “einige” oder “eigene” oder “einzige”?
Die Wörter “einige”, “eigene” und “einzige” kann man leicht verwechseln. Ihr solltet euch diese Wörter beim Lernen GENAU ansehen und die Definitionen gut lernen.
Den Unterschied zwischen einige, eigene und einzige habe ich in zwei anderen Artikeln erklärt, die ihr HIER fndet.
Fehler 6: Possessivartikel “seines”
Die Possessivartikel sind für einige Deutschlernende ein Problem, wenn sie entscheiden müssen, ob sie “ihr” oder “sein” nehmen müssen.
Aber auch die Endungen für die deklinierten Formen machen Probleme. Ein Fehler, den ich oft sehe, ist “seines Haus” im Nominativ oder im Akkusativ . Das Nomen “Haus” ist neutral, deshalb müsst ihr “sein Haus” verwenden.
Der Grund: Die Deklination der Possessivartikel funktioniert wie die Deklination des Negationsartikels (kein, keine, …) oder wie die Deklination des unbestimmten Artikels (ein, eine, …) ohne die Pluralformen. Deshalb müsst ihr die Endungen dieser Deklinationen nehmen. Bitte verwendet NICHT die Endung des bestimmten Artikels DAS !!!