Ein Brötchen ist – je nach Region in Deutschland – auch ein Weck, eine Semmel, ein Brötli, … oder etwas anderes.
Die Universität Salzburg und die Universität Liège haben zusammen den “Atlas zur deutschen Alltagssprache” entwickelt. Sie zeigen darin, wie Dinge in der Alltagssprachen / im Dialekt verschiedener deutschsprachiger Regionen genannt werden.
Mit Hilfe von Umfragen untersuchen die beiden Universitäten regelmäßig den Gebrauch von Wörtern und Ausdrücken in den deutschsprachigen Regionen. Diese Umfragen werden in regelmäßigen Abständen wiederholt und die Ergebnisse auf der Internetseite Atlas zur deutschen Alltagssprache veröffentlicht.
Aufgrund der verschiedenen Dialekte kommt dann es vor, dass eine Sache in Deutschland – je nach Region – neben ihrem “hochdeutschen” Namen oft völlig verschiedene andere Namen in der Alltagssprache / im Dialekt haben kann.
Die folgenden Karten zeigen euch, welche Bezeichnungen es für das Wort Brötchen gibt. Es gibt sogar zwei Formen von “Brötchen”, eine längliche und eine runde Form, die teilweise verschiedene Namen haben. 🙂
Hier die Bezeichungen für die längliche Form:

… und hier die Bedeutungen für die runde Form:

Mehr interessante Einblicke in die deutsche Alltagssprache und die deutschen Dialekte findet ihr im …
Atlas zur deutschen Alltagssprache
(Link zur Quelle)
Ach ja, falls ihr nicht wisst, was ein Brötchen ist…

Guten Appetit !
Wer mehr über die deutschen Dialekte wissen möchte …
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.