Schlagwort-Archive: also

Falsche Freunde aus der englischen Sprache

Freunde sind gut und wichtig, aber nur wenn sie wirkliche Freunde sind. Falsche Freunde sind nie Freunde. Man kann ihnen nicht vertrauen, weil sie keine wirklichen Freunde sind.

Auch wenn ihr eine Sprache lernt, kann es passieren, dass ihr “falsche Freunde” kennen lernt. Beim Sprachenlernen sind das meistens Wörter oder Strukturen, die ähnlich wie in eurer Sprache klingen, aber in der Fremdsprache eine ganz andere Bedeutung haben. Oft sind das Wörter aus der englischen Sprache, die es ähnlich auch in der deutschen Sprache gibt.

Einige dieser “falschen Freunde” möchte ich euch in diesem Artikel vorstellen. Ihr solltet sie kennen und lernen, dass ihr diese Ausdrücke nicht wie in der englischen Sprache verwenden könnt.

Falsche Freunde aus der englischen Sprache weiterlesen

Adverbien und Ausdrücke für Folgen und Konsequenzen

Wenn man einen Vortrag hält oder eine Diskussion führt, ist es sehr zu empfehlen, seine Aussagen geordnet darzustellen, damit Zuhörer oder Leser diese Argumente verstehen können. Dazu sollte man seine Sätze sinnvoll miteinander verbinden, aber es kommt darauf an, wie man das tut. So kann man beispielsweise einzelne Sätze mit Temporaladverbien oder Lokaladverbien verbinden, wenn es sinnvoll ist. Hierfür seht ihr zwei Beispiele …

Ich besuche meine Tante. Vorher gehe ich ins Fitnessstudio.

Manfred fährt in die Berge. Dort kann er sich erholen.

In diesem Beitrag geht es jedoch um Möglichkeiten, Sätze kausal zu verbinden. Genauer gesagt lernt ihr Adverbien und andere Ausdrücke kennen, mit denen ihr Folgen, Konsequenzen oder Folgerungen in eurer Argumentation darstellen könnt.

Adverbien und Ausdrücke für Folgen und Konsequenzen weiterlesen