Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Gesicht„. Ihr müsst Wörter erraten. Was findet ihr in einem Gesicht? QUIZ – Buchstaben finden: Gesicht weiterlesen
Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Gesicht„. Ihr müsst Wörter erraten. Was findet ihr in einem Gesicht? QUIZ – Buchstaben finden: Gesicht weiterlesen
Wenn ihr die Wechselpräpositionen verstehen und lernen wollt, ist es wichtig, diese Präpositionen sehr gut zu kennen. Über die Bedeutung der Wechselpräpositionen könnt ihr HIER mehr lesen.
In diesem Beitrag geht es um die korrekte Verwendung dieser lokalen Präpositionen. Sie heißen Wechselpräpositionen, weil nach der Präposition entweder der Akkusativ oder der Dativ folgt. Wechselpräpositionen mit Akkusativ oder Dativ weiterlesen
Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Deutsche Feiertage„. Ihr müsst Wörter erraten. QUIZ – Buchstaben finden: Deutsche Feiertage weiterlesen
Hallo,
einige Schüler kombinieren die Wörter „schwer“ und „schwierig“ miteinander. Dann höre ich leider oft „schwerig“. 🙁
Das ist leider falsch. Dieses Wort gibt es gar nicht!
Die deutsche Sprache ist für ihre langen, oft zusammengesetzten Wörter in der ganzen Welt. In einem anderen Beitrag könnt ihr einige sehr lange Wörter sehen.
In diesem Beitrag lernt ihr aber 10 sehr kurze Wörter kennen, die aber sehr wichtig sind. Sie sind wichtig, weil ihr sie oft braucht.
Hallo,
in diesen Tagen befinden wir uns in der Osterzeit und wir wünschen uns ein frohes Osterfest.
Manchmal machen kleine Details in der deutschen Sprache schon einen großen Unterschied! Einige Wörter sehen auf den ersten Blick ziemlich gleich aus. Aber ein unterschiedliches Präfix oder ein anderer Buchstabe entscheidet über die genaue Bedeutung eines Wortes und wann und wie wir es verwenden müssen … In diesem Beitrag schauen wir uns das Verb DRÜCKEN an, in anderen Beiträgen folgen die Verben AUSDRÜCKEN, DRUCKEN und AUSDRUCKEN.
Hallo,
heute habt ihr wieder die Möglichkeit, euer Leseverstehen zu trainieren und dieses Mal auch die Hauptsatz-Konnektoren zu trainieren.
In der Übung findet ihr einen Text über Deutschland. Leseverstehen Deutschland – Konnektoren und Fragen weiterlesen
Hallo,
im zweiten Teil der kleinen Serie zum Wohnen in Deutschland geht es heute um die Wohnung und ihre Zimmer. Wohnen in Deutschland – Die Wohnung und ihre Zimmer weiterlesen
Hallo,
heute habt ihr wieder die Möglichkeit, euer Leseverstehen zu trainieren.
In der Übung findet ihr den Text „Das Lotto in Deutschland“. Leseverstehen – Lotto in Deutschland weiterlesen
Hallo,
heute gibt es ein kleines Quiz. Ihr müsst Gemüse erraten.
Dafür müsst ihr die richtigen Buchstaben finden.
Die Umlaute werden als zwei Buchstaben geschrieben: Ä => AE / Ö => OE / ü => UE
Viel Spaß !!! QUIZ – Buchstaben raten: Gemüse weiterlesen
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen eure Grammatik zu trainieren. Es geht um das Partizip II.
Euch ist sicher bekannt, dass wir zu jeder Präposition mindestens einen Fall (Kasus) , also Akkusativ, Dativ oder Genitiv, brauchen … und in der deutschen Sprache kennen wir viele Präpositionen. Das Leben ist nicht immer leicht. 😉
Wenn ihr Deutsch lernt, beginnt ihr meistens mit den lokalen Wechselpräpositionen (mit Dativ oder Akkusativ), aber auch Präpositionen, die nur einen Fall haben. In einem anderen Beitrag findet ihr die Präpositionen, die NUR und IMMER mit Akkusativ stehen.
In diesem Beitrag geht es aber um die Präpositionen, die NUR und IMMER mit dem DATIV stehen.
Sicher wisst ihr, dass wir viele Wörter in der deutschen Sprache konjugieren oder deklinieren müssen, damit sie im Satz eine sinnvolle Funktion haben. Das heißt, wir müssen oft Endungen ändern oder hinzufügen. Manchmal müssen wir auch ihren Stamm ändern, zum Beispiel bei unregelmäßigen Verben. Konjugieren und deklinieren leicht gemacht mit Verbformen.de weiterlesen
Hallo,
heute gibt es mal eine Übung, in der ihr zwischen den Wörtern jemand , niemand , etwas oder nichts wählen müsst. ÜBUNG: jemand – niemand – etwas – nichts weiterlesen