In der Übung könnt ihr die Modalverben trainieren.
In dieser Übung müsst ihr das Modalverb im Präsens in der richtigen Konjugation einsetzen.
In der Übung könnt ihr die Modalverben trainieren.
In dieser Übung müsst ihr das Modalverb im Präsens in der richtigen Konjugation einsetzen.
Bertha von Suttner war eine österreichische Schriftstellerin, Friedensforscherin und überzeugte Pazifistin. Bertha von Suttner – die erste Friedensnobelpreisträgerin weiterlesen
Wenn jemand über einen Erfolg spricht oder schreibt, höre oder lese ich oft diesen Satz:
Ich habe in der Prüfung ein sehr gutes Ergebnis gehabt.
Diesen Satz kann man auf diese Art natürlich sagen, aber er ist einfach und zeigt kein sehr hohes Sprachniveau. Jedoch gibt es Möglichkeiten, ihn schöner auszudrücken. Darum geht es in diesem Beitrag.
Ich werde manchmal nach der Bedeutung des Wortes DURCHAUS gefragt. Dieses Wort ist vielen, die Deutsch lernen, nicht so bekannt, und wird meist auf gehobenerem Sprachniveau verwendet. In diesem Beitrag geht es um die Bedeutung und den sinnvollen Gebrauch von DURCHAUS.
In der Übung könnt ihr die Artikel für euren Urlaub am Meer trainieren.
In dieser Übung müsst ihr den richtigen Artikel ankreuzen.
Hallo,
eine gute Innovation beim Lernen von Sprachen sind Sprachräder. Die Sprachdrehscheibe “WHEEL Deutsch – unregelmäßige Verben” der Firma Hueber zeigt an ihrem Rand die wichtigsten unregelmäßigen Verben an.
Das Sprachrad “Wheel” für unregelmäßige Verben – ein nützlicher Helfer weiterlesen
Mit der Farbe SCHWARZ verbinden wir viele Gedanken. Oft sind es negative oder traurige Gedanken, aber manchmal auch sehr interessante oder sogar positive Vorstellungen.
Einige Vorstellungen, die wir mit der Farbe SCHWARZ verbinden, stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
Hallo,
der Schwarzwald liegt im Südwesten Deutschlands und ist eines der beliebtesten Urlaubsziele, sowohl bei den Deutschen als auch bei den Gästen aus dem Ausland. Reiseziele in Deutschland – der Schwarzwald weiterlesen
Heute lernt ihr Wilhelm Busch kennen.
Wilhelm Busch war einer der bekanntesten Autoren für Kindererzählungen, der aber auch Gedichte schrieb.
Hier seht ihr das Gedicht “Sie war ein Blümlein”. Er hat dieses Gedicht 1874 geschrieben.
Bekannt wurde er jedoch vor allem durch die Kindererzählung “Max und Moritz” aus dem Jahr 1865.
Hier noch seine Biografie:
Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Widensahl bei Hannover geboren. Er studierte zuerst Maschinenbau, dann an den Kunstschulen in Düsseldorf, Antwerpen und München. Busch war Mitarbeiter der “Fliegenden Blätter” und des “Münchner Bilderbogen”.
Er wurde durch seine Bildergeschichten weltberühmt. Ab 1864 lebte er zurückgezogen erst in seinem Heimatdorf Wiedensahl, dann bis zu seinem Tode am 9. Januar 1908 in Mechtshausen (Harz).
Einige seiner Werke:
1865: Max und Moritz
1870: Hans Huckebein
1872: Die fromme Helene
1874: Die Kritik des Herzens
1879: Fipps der Affe
1884: Maler Klecksel
1909: Schein und Sein
Mehr Informationen über Wilhelm Busch findet ihr auf den ‘Wilhelm-Busch-Seiten’.
In dieser Übung könnt ihr das Plusquamperfekt trainieren.
Ihr müsst die richtige Form in die Lücke ziehen!
Um den deutschen Satzbau zu verstehen, ist es sinnvoll zu wissen, zu welcher Wortart ein Wort gehört. Welches Wort ist es? weiterlesen
In dieser Übung könnt ihr die Konnektoren OBWOHL, TROTZDEM und TROTZ trainieren.
Wenn ihr schon etwas mehr Deutsch gelernt habt, habt ihr sicher schon die beiden Konnektoren ‘sobald‘ und ‘solange‘ gesehen oder gehört.
In diesem Beitrag lernt ihr, was die beiden Wörter bedeuten und wie ihr sie im Satz gebrauchen könnt.
SIcher habt ihr schon einmal die grammatischen Ausdrücke “Hilfsverb” und “Vollverb” gehört.
Aber was ist das eigentlich?
In diesem Beitrag lernt ihr den Unterschied zwischen Hilfsverben und Vollverben kennen.
Mit dieser Übung könnt ihr das Futur I trainieren.