Hallo,
wenn man ins Restaurant geht, gibt es dafür Vokabeln und Redewendungen, die man benutzen kann. Dialoge im Restaurant – Videos weiterlesen
Hallo,
wenn man ins Restaurant geht, gibt es dafür Vokabeln und Redewendungen, die man benutzen kann. Dialoge im Restaurant – Videos weiterlesen
In dieser Übung bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen euren Wortschatz zur Verbalisierung von Nomen zu trainieren.
Übung Wortschatz: Verbalisierung – Korrektes Verb für das Nomen schreiben weiterlesen
Die Verben ‘sein’, ‘bleiben’ und ‘stehen’ sind normalerweise sehr leichte Verben, die ihr schon früh lernt. Leider werden sie aber sehr oft miteinander verwechselt oder ihre Bedeutung wird manchmal falsch verstanden. sein – bleiben – stehen weiterlesen
Es kommt im Leben öfter vor, dass man Geschenke bekommt oder man die Hilfe von anderen Personen braucht.
Dann sollte man sich bedanken.
Die deutsche Sprache bietet euch viele Varianten, ‘danke‘ zu sagen. Wie das funktioniert, lernt ihr in diesem Artikel.
Mit dieser Übung könnt ihr das Passiv mit Modalverben trainieren. ÜBUNG: Passiv mit Modalverben weiterlesen
Einer der bekanntesten Herrscher des 18. Jahrhunderts war Friedrich der II. von Preußen, der häufig auch Friedrich der Große genannt wurde. Friedrich der Große – der aufklärerische Preußenkönig weiterlesen
Das Verb WERDEN steht als Vollverb mit einer eigenen Bedeutung, die man mit dem englischen ‘become’ übersetzen kann.
Aber wenn es als Hilfsverb verwendet wird, bilden wir mit seiner Hilfe das Futur I, das Futur II, die Formen des Konjunktivs oder das Passiv. Es wird oft das “dritte Hilfsverb” neben SEIN und HABEN genannt.
In diesem Beitrag geht es um das Hilfsverb WERDEN für das Passiv.
Heute stelle ich euch vier Asse für das Telefonieren vor.
anrufen / sprechen / fragen / antworten – Akkusativ oder Dativ? weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier das Passiv trainieren. ÜBUNG: Passiv in der angegebenen Zeit schreiben weiterlesen
Die Verben ‘setzen‘ und ‘sitzen‘ gehören zu den Positions- und Bewegungsverben. Diese Verben könnt ihr allgemein verwenden, wenn sagen wollt, dass ihr etwas auf einen bestimmten Platz bewegt oder etwas an einem bestimmten Platz ist.
Jedoch haben wir in der deutschen Sprache mehrere Verben dafür, zum Beispiel ‘stellen’ und ‘stehen’ oder ‘legen’ und ‘liegen’. Wie ihr die Verben ‘setzen‘ und ‘sitzen‘ verwenden könnt, ist das Thema dieses Artikels.
“Ich gehe morgen ins Kino.”
oder
Ich werde morgen ins Kino gehen.”
Was ist besser? Wann gebrauchen wir das Präsens oder das Futur, wenn wir über etwas in der Zukunft sprechen?
In diesem Beitrag gebe ich euch die Antwort auf diese Frage, die mir in meinen Klassen oft gestellt wird.
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen euren Wortschatz zum Thema Wetter zu trainieren.
Franz Beckenbauer ist wohl seit Jahrzehnten der bekannteste deutsche Fußballspieler, Trainer und Sportfunktionär in Deutschland. Franz Beckenbauer – “der Kaiser” des Fußballs weiterlesen
In diesem Beitrag über die Verben im Genitiv lernt ihr einige Verben mit Genitiv konkreter kennen. Es folgt eine kleine Liste mit Verben, denen ein Genitivobjekt folgt. Diese Verben können aber mit einem zusätzlichen Objekt (Akkusativ oder Dativ) stehen. Viele der Verben mit einem Genitivobjekt sind reflexive Verben, deren Reflexipronomen oft im Akkusativ stehen.
In der deutschen Sprache können wir Nomen deklinieren. Das bedeutet, wir müssen Nomen je nach ihrer Funktion im Satz bilden. Diese Bildung nennen wir “Fall”, der auch “Kasus” genannt wird. Das Wort “Kasus” kommt aus der lateinischen Sprache. Verben mit zwei Akkusativobjekten weiterlesen