Adjektive mit festen Präpositionen (mit Liste und Übung)

Wenn ihr schon länger Deutsch lernt, habt ihr sicher schon die ersten Verben mit festen Präpositionen gelernt. Diese Verben können nur mit einer Präposition und mit einem festen Kasus (Akkusativ, Dativ oder Genitiv) stehen.

Aber in der deutschen Sprache existieren auch Adjektive mit festen Präpositionen, um die es in diesem diesem Artikel geht.

Ihr lernt, worauf ihr bei Adjektiven mit festen Präpositionen achten müsst und wie ihr sie im Satz verwenden könnt. Am Ende des Artikels findet ihr auch Links zu Listen mit Adjektiven mit festen Präpositionen und eine Übung zum Thema.

Adjektive mit festen Präpositionen (mit Liste und Übung) weiterlesen

Das PROBLEM

Das Wort PROBLEM kennt sicher jeder von euch, denn dieses Wort gibt es in vielen Sprachen. Trotzdem sehe ich in meinem Unterricht immer wieder, dass Schüler PROBLEME haben, das Wort richtig zu deklinieren oder mit passenden Verben zu verbinden.

Deshalb geht es in diesem Beitrag um das Wort PROBLEM, damit ihr es richtig verwenden lernt und Fehler vermeiden könnt.

Das PROBLEM weiterlesen

ÜBUNG: Verben mit Genitiv – Genitiv einsetzen

In der Übung könnt ihr den Genitiv trainieren. 

Setzt die richtige Form für das Nomen mit dem richtigen Artikel im Genitiv ein!

Achtet bitte auf die richtige Deklination von Artikeln, Nomen und Adjektiven!

ÜBUNG: Verben mit Genitiv – Genitiv einsetzen weiterlesen

Wasserglas und Glas Wasser

In dieser Woche hatte ich in meinem Unterricht eine interssante Frage. Wir sprachen über Getränke, Gläser und Tassen und plötzlich stellte mir der Schüler folgende Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Glas Wasser und einem Wasserglas?

Oft verwechseln die Lernenden die Wörter “Wasserglas” und “Glas Wasser“.

Wasserglas und Glas Wasser weiterlesen

ÜBUNG: Artikel der Früchte und der Gemüse ankreuzen

In der Übung könnt ihr die Artikel der Früchte und der Gemüse trainieren.

In dieser Übung müsst ihr den richtigen Artikel ankreuzen.

ÜBUNG: Artikel der Früchte und der Gemüse ankreuzen weiterlesen

Schreibtipp: Komma zwischen Adjektiven und zwischen Adverbien und Adjektiven

Wenn man ein Substantiv mit Adjektiven beschreiben will, kann es passieren, dass man mehrere Adjektive oder Adverbien und Adjektive braucht, um das Substantiv gut zu beschreiben.

Dabei stellt sich manchmal die Frage, ob zwischen diesen Wörter ein Komma stehen muss oder nicht, zum Beispiel in Fällen wie diesem …

Peter zeigt uns sein neues (,) großes Auto.

Steht zwischen den beiden Adjektiven ein Komma oder nicht? In diesem Beitrag kläre ich diese Frage für euch.

Schreibtipp: Komma zwischen Adjektiven und zwischen Adverbien und Adjektiven weiterlesen

Lernen mit Sätzen: Ich habe nicht gewusst, dass du mich angerufen hast.

In diesem Artikel der Serie “Lernen mit Sätzen” geht es um diesen Satz …

Ich habe nicht gewusst, dass du mich angerufen hast.

Der Satz ist leicht zu verstehen, deshalb ist er für euch ein gutes Beispiel, mit dem ihr einige Strukturen der deutschen Sprache in der Praxis verstehen und besser lernen könnt.

 

Lernen mit Sätzen: Ich habe nicht gewusst, dass du mich angerufen hast. weiterlesen