Die Hand ist für uns Menschen ein sehr wichtiger Körperteil, genauer gesagt sind es zwei Körperteile, denn wir haben zwei Hände, eine linke Hand und eine rechte Hand. Wie ihr gerade gesehen habt, ist Hände der Plural von Hand.
Die Hand ist für uns Menschen ein sehr wichtiger Körperteil, genauer gesagt sind es zwei Körperteile, denn wir haben zwei Hände, eine linke Hand und eine rechte Hand. Wie ihr gerade gesehen habt, ist Hände der Plural von Hand.
Kennt ihr die Übungen mit Sprachbausteinen?
Diese Übungen bieten ein sinnvolles Training der Grammatik und des Wortschatzes. Aufgaben mit Sprachbausteinen findet ihr auch in einigen offiziellen Sprachprüfungen, wie TELC oder ÖSD.
Wenn ihr die deutsche Grammatik lernt, kommt ihr an den Ausdrücken ‘konjugieren‘ und ‘deklinieren‘ nicht vorbei. Da viele Menschen diese Ausdrücke aber leider verwechseln oder überhaupt nicht kennen, erkläre ich euch in diesem Artikel, was die Konjugation und die Deklination sind.
Eine Spezialität in der deutschen Sprache ist das Semikolon. Schreibtipp: Das Semikolon / der Strichpunkt weiterlesen
Mit dieser Übung könnt ihr ein bisschen euren Wortschatz bei den Konnektoren für Hauptsätze trainieren.
ÜBUNG Wortschatz: Welcher Konnektor für Hauptsätze passt? weiterlesen
Hallo,
Ludwig van Beethoven ist einer der weltberühmtesten klassischen Komponisten, den Deutschland hervorgebracht hat.
Ludwig van Beethoven – einer der ganz großen Meister weiterlesen
Jedes Jahr stellen wir zwei Mal die Uhrzeit um; Ende März stellen wir die Uhr vor und Ende Oktober wieder zurück.
Manche von euch haben sicher schon die Verben ‘empfehlen‘ und ‘befehlen‘ gehört oder gelesen. Aber vielleicht ist einigen der Unterschied zwischen diesen Verben und / oder die Konjugation dieser Verben nicht ganz klar. Deshalb geht es in diesem Beitrag um diese beiden Verben.
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, Vokabeln zum Thema Verkehr zu trainieren.
Wenn ihr die Wechselpräpositionen verstehen und lernen wollt, ist es wichtig, diese Präpositionen sehr gut zu kennen. Über die Bedeutung der Wechselpräpositionen könnt ihr HIER mehr lesen.
In diesem Beitrag geht es um die korrekte Verwendung dieser lokalen Präpositionen. Sie heißen Wechselpräpositionen, weil nach der Präposition entweder der Akkusativ oder der Dativ folgt. Wechselpräpositionen mit Akkusativ oder Dativ weiterlesen
Ihr wisst sicher, dass ihr das Partizip II eines Verbs für die Bildung des Perfekts, des Plusquamperfekts, des Futur II oder auch des Passivs braucht. Das Partizip II ist also wichtig und sollte gut gelernt werden, damit ihr ein gutes Deutsch sprechen könnt.
Wenn ihr Zeitung oder Bücher lest, seht ihr manchmal auch das Präteritum. Diese Vergangenheitszeit ist für die geschriebene Sprache wichtig.
Leider passieren aber oft Fehler, die man durch besseres Lernen vermeiden kann. Solche schlimmen “Klassiker” sind zum Beispiel “gegeht“, “gelauft” oder “gebleiben“.
In diesem Beitrag geht es um Möglichkeiten, wie ihr die Formen des Präteritums und des Partizips II der unregelmäßigen Verben leichter lernen könnt.
Bevor ihr hier eine Lernstrategie für die unregelmäßigen Verben kennen lernt, könnt ihr euch gerne in diesem Blog ansehen, wie ihr das Partizip II bilden müsst.
Hallo,
heute könnt ihr hier die Negationsformen “kein” oder “nicht” trainieren.
Hallo,
die Fans der deutschen Kriminalserie “Tatort” werden sich sicher noch gut an ihn erinnern: Kommissar Schimanski. Götz George – der Kommissar Schimanski weiterlesen
Mit dieser Übung könnt ihr ein bisschen euren Wortschatz bei trennbaren und untrennbaren Verben trainieren.
ÜBUNG: Welches trennbare / untrennbare Verb passt? weiterlesen
Immer wieder fragen mich Schüler nach den Wörtern ‘hier‘, ‘da‘ und ‘dort‘. Was bedeuten sie? Welche Unterschiede gibt es zwischen ihnen? Wie werden sie im Satz gebraucht?
Da das Thema wichtig ist, und diese kleinen Wörtchen oft gebraucht werden. geht es in diesem Beitrag um die Wörter ‘hier’, ‘da’ und ‘dort’.