Mit SatzApp Satzglieder erkennen

Wie ihr wisst, besteht ein Satz in der deutschen Sprache aus mehreren Elementen, den sogenannten Satzgliedern. So enthält  beispielsweise der kleinste mögliche Satz ein Subjekt und ein Prädikat. Aber natürlich kommen in den meisten Sätzen noch weitere Elemente hinzu. Dies sind häufig Objekte, aber auch viele mögliche adverbiale Bestimmungen.

Mit SatzApp Satzglieder erkennen weiterlesen

Alternativen zu den Konnektoren “um … zu” und “damit”

Wie ihr vielleicht schon wisst, kann man die Konnektoren “um … zu” und “damit” am Anfang eines Nebensatzes verwenden, wenn ein Zweck, ein Ziel oder eine Absicht des vorherigen Hauptsatzes ausgedrückt werden soll. Diese Nebensätze sind Finalsätze, wie diese …

Martin arbeitet jeden Tag hart, um viel Geld zu verdienen.

Martin arbeitet jeden Tag hart, damit er viel Geld verdient.

 

Alternativen zu den Konnektoren “um … zu” und “damit” weiterlesen

Das Perfekt mit HABEN

Wir verwenden das Perfekt normalerweise, wenn wir sprechen. Wir wählen diese Zeit, wenn wir über die Vergangenheit sprechen. Das Perfekt ist also die “gesprochene” Vergangenheitszeit.

Da wir das Perfekt im Alltag oft benutzen, ist es wichtig, dass man es korrekt bilden kann.

Das Perfekt (und auch das Plusquamperfekt) werden mit den Hilfsverben HABEN oder SEIN und dem Partizip II des Verbs gebildet.

Aber die interessante Frage für Menschen, die Deutsch lernen, ist:

Wann brauchen wir ‘haben’ und wann brauchen wir ‘sein’?

Das Perfekt mit HABEN weiterlesen

GLEICHZEITIG – IN DER GLEICHEN ZEIT – ZUR GLEICHEN ZEIT – ZEITGLEICH – ZUGLEICH

Letzte Woche fragte mich ein Schüler nach dem Unterschied zwischen den Wörtern ‘gleichzeitig‘ und ‘zugleich‘. Er hatte eine Ahnung, aber er verstand die Bedeutung dieser beiden Wörter nicht genau und er wusste nicht genau, wann er welches Wort verwenden kann.

Für mich ist das ein guter Anlass, euch über die Bedeutung und die Verwendung der Wörter ‘gleichzeitig‘ und ‘zugleich‘ zu informieren. Außerdem lernt ihr auch die Bedeutung und den Gebrauch von ‘in der gleichen Zeit’, ‘zur gleichen Zeit’ und von ‘zeitgleich‘ kennen.

 

GLEICHZEITIG – IN DER GLEICHEN ZEIT – ZUR GLEICHEN ZEIT – ZEITGLEICH – ZUGLEICH weiterlesen

ÜBUNG: Konnektoren weil – denn – deshalb

In dieser Übung, die ihr UNTEN findet, könnt ihr die kausalen Konnektoren ‘weil’, ‘denn’ und ‘deshalb’ trainieren. In der Übung müsst ihr den richtigen Konnektor auswählen.

Dabei hilft es euch natürlich, wenn die die Bedeutungen dieser Konnektoren kennt und wisst. wie ihr sie im Satz gebrauchen müsst.

ÜBUNG: Konnektoren weil – denn – deshalb weiterlesen

Länder und Sprachen (mit Liste und Übung)

europakarte-laender

Im Deutschkurs lernt ihr oft schon in den ersten Stunden die Namen der Länder in Europa und ihr lernt, wie euer Heimatland auf Deutsch heißt. Deutschland liegt in der Mitte Europas und hat viele Nachbarländer, die ihr hier mit ihrem Namen kennenlernt.

Aber wichtig ist auch, wie ihr andere Personen nach ihrem Heimatland fragen könnt und was man antworten kann.  Ein anderes Problem sind die Präpositionen und die Artikel, die man mit verschiedenen Ländern braucht.

Länder und Sprachen (mit Liste und Übung) weiterlesen

Das Verb SCHEINEN

Das Verb SCHEINEN ist ein sehr interessantes Verb. Ich sehe oft, dass es von einigen Schülern nicht korrekt verwendet wird oder ihnen seine Bedeutung nicht bekannt ist.

Deshalb geht es in diesem Beitrag um das Verb SCHEINEN. Ihr lernt die Konjugation und die Bedeutung dieses Verbes kennen und ihr seht, wie ihr es sinnvoll verwenden könnt.

Das Verb SCHEINEN weiterlesen

Die Verben EINSTEIGEN, AUSSTEIGEN, UMSTEIGEN und ZUSTEIGEN

Wenn ihr öffentliche Verkehrsmittel oder andere Fahrzeuge benutzt, habt ihr sicher schon die Wörter ‘einsteigen‘, ‘aussteigen‘ und ‘umsteigen‘ gehört. Auch das Verb ‘zusteigen‘ hat mit diesen Verben zu tun. Jedoch kann man diese Verben manchmal auch in anderen Kontexten verwenden, zum Beispiel in der Wirtschaft oder im Arbeitsleben.

In diesem Artikel lernt ihr diese Verben genauer kennen und ich nenne euch Beispiele, wie und in welchen Situationen ihr sie sinnvoll verwendet.

Die Verben EINSTEIGEN, AUSSTEIGEN, UMSTEIGEN und ZUSTEIGEN weiterlesen

Übungen Partizip II

Das Partizip II des Verbs ist wichtig, denn ihr braucht es oft in der deutschen Sprache! Wenn ihr über Dinge aus der Vergangenheit sprecht, müsst ihr meistens das Perfekt benutzen, manchmal braucht ihr das Plusquamperfekt und ganz selten hört, lest oder verwendet ihr das Futur II. Für diese Zeitformen ist das Partizip II nötig, wie in diesen Beispielsätzen …

Du hast frische Erdbeeren gekauft.

Nachdem er nach Hause gefahren war, hat er sich geduscht.

In drei Jahren wird er sein Studium abgeschlossen haben.

Übungen Partizip II weiterlesen

Was sind Nebensätze?

Wenn ihr schon ein bisschen Deutsch lernt, habt ihr sicher schon von Hauptsätzen und Nebensätzen gehört. Viele Deutschlernende haben ein Problem mit diesem Thema, weil sie nicht wissen, was ein Hauptsatz und was ein Nebensatz ist. Manche verstehen nicht, wie man sie richtig “konstruiert” oder wie man sie richtig miteinander verbindet.

Was sind Nebensätze? weiterlesen