Der Doppelkonnektor ENTWEDER … ODER

Sicher habt ihr den Konnektor ‘entweder … oder’ schon einige Male gehört, aber ihr wisst nicht so genau, wann ihr ihn verwenden könnt und wo ‘entweder … oder’ im Satz stehen kann.

In diesem Artikel erkläre ich euch, wann der Gebrauch von ‘entweder … oder’ sinnvoll ist und wo diese beiden Wörter im Satz stehen können.

 

Der Doppelkonnektor ENTWEDER … ODER weiterlesen

Vermutungen mit Modalverben ausdrücken

Die Modalverben eignen sich wunderbar, wenn wir Vermutungen ausdrücken wollen. Dabei kann man – je nach Modalverb – wie mit einem Schalter die Stärke der Vermutung regulieren.

Welches Modalverb sinnvoll ist, hängt deshalb davon ab, wie stark wir etwas vermuten, also wie sicher wir sind, dass etwas passiert oder für wie wahrscheinlich wir etwas halten. Vermutungen mit Modalverben ausdrücken weiterlesen

Die Winkel in der Mathematik

Heute geht es bei Deutsch-Coach mal um die Mathematik.

Wer in die Schule geht, einen technischen Beruf erlernt oder ein technisches Fach studiert, hat sicher irgendwann mit Geometrie, einer Disziplin der Mathematik, zu tun.

Ein wichtiges Thema der Geometrie sind Winkel, denn ohne Winkel ist die Geometrie nicht möglich.

Je nach Größe der Winkel, die wir in Grad messen, haben die Winkel verschiedene Namen.

Die Winkel in der Mathematik weiterlesen

Fragen und Fragewörter – eine Liste

Es passiert jeden Tag, dass wir eine oder mehrere Frage haben und hoffen, dass wir eine Antwort auf unsere Fragen bekommen. Wie in allen Sprachen sind Fragen ein wichtiges Mittel der Kommunikation. Deshalb geht es in diesem Beitrag um Fragen und Fragewörter. Ihr lernt, wie ihr eine Frage stellt und welche Fragentypen es gibt, und ihr bekommt unten eine Liste mit den wichtigsten Fragewörtern.

Fragen und Fragewörter – eine Liste weiterlesen

Beschwerdebriefe – Tipps und Beispiele

In einigen Prüfungen, vor allem für die Niveaustufen ab B1, müsst ihr im Bereich des schriftlichen Ausdrucks einen Beschwerdebrief schreiben.

Im Internet findet ihr viele Anleitungen und Videos dafür. Ich habe mir einige dieser Anleitungen angesehen und eine Liste erstellt, die Internetseiten und Videos enthält, wo ihr euch genauer zum Thema informieren könnt und Beispiele findet. Die Liste wird von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Beschwerdebriefe – Tipps und Beispiele weiterlesen

Wie alt bist du? (über das Alter sprechen)

In meinem Unterricht höre ich leider immer wieder Fehler, wenn  Schüler ihr Alter sagen wollen oder ein bestimmtes Lebensalter in einem Satz mit einer Aktion oder einer Situation nennen wollen.

Manchmal höre ich schlimme Beispiele, wie dieses …

Ich habe 26 Jahre.

Das ist falsch !!!

Deshalb lernt ihr in diesem Beitrag einige Möglichkeiten, wie ihr das Nomen ‘Alter’ und das Adjektiv ‘alt’ in der deutschen Sprache verwenden könnt.

Wie alt bist du? (über das Alter sprechen) weiterlesen

Verben mit dem Dativ (mit Liste)

Wie ihr sicher wisst, haben wir in der deutschen Sprache die sogenannten vier Fälle (Kasus), den Nominativ, den Akkusativ, den Dativ und den Genitiv. Sie stehen in der Reihenfolge, wie ihr sie normalerweise lernt. Der Dativ ist also der sogenannte “3. Fall”.

In diesem Beitrag geht es um den Dativ, vor allem aber um Verben mit dem Dativ.

Verben mit dem Dativ (mit Liste) weiterlesen

GEHÖREN und GEHÖREN ZU

Manchmal bekomme ich die interessante Frage, wann man ‘gehören’ und ‘gehören zu’ verwenden muss, zum Beispiel in einem Dialog, wie diesem …

Das ist sehr eine schöne Katze.

Gehört sie dir

oder

Gehört sie ZU dir?

Was ist richtig? Was ist der Unterschied zwischen ‘gehören‘ und ‘gehören zu‘? In diesem Beitrag lernt ihr, wann ihr das Verb ‘gehören‘ mit oder ohne die Präposition ZU verwenden könnt.

GEHÖREN und GEHÖREN ZU weiterlesen

EINIGE – EINIG – EIGEN – EINZIG (Teil 2)

Nachdem ihr im ersten Teil etwas über die Bedeutung und die Verwendung von EINIGE und EINIG gelernt habt, geht es in diesem zweiten Teil um die Wörter EIGEN und EINZIG.

Auch bei diesen Wörtern müsst ihr wieder besonders aufpassen, damit ihr sie nicht miteinander verwechselt. Ihr müsst die Unterschiede zwischen diesen Wörtern gut sehen und lernen.

EINIGE – EINIG – EIGEN – EINZIG (Teil 2) weiterlesen

EINIGE – EINIG – EIGEN – EINZIG (Teil 1)

 

Die Wörter EINIGE, EINIG, EIGEN, EINZIG sehen sich ziemlich ähnlich, aber sie haben doch unterschiedliche Bedeutungen. Da viele, die Deutsch lernen, diese Wörter oft miteinander verwechseln, beschäftige ich mich in diesem Beitrag mit ihnen und erkläre ihre Bedeutung und informiere euch, wie ihr sie verwenden könnt.

EINIGE – EINIG – EIGEN – EINZIG (Teil 1) weiterlesen