Viele meiner Schüler haben Probleme mit dem Wort “Unterschied”. Der Unterschied ist das Substantiv zu “unterscheiden”. Der UNTERSCHIED – Bitte genau ansehen! weiterlesen
Archiv für den Monat: Juli 2022
Wie funktioniert die Silbentrennung?
Wenn wir Wörter in der deutschen Sprache trennen, tun wir das normalerweise nach den Regeln der Silbentrennung. Wörter können in Silben geteilt werden. Silben bestehen aus Lauten oder Lautkombinationen, in denen jeder Vokal der Kern ist.
Da die deutsche Sprache viele lange und oft zusammengesetzte Wörter hat, ist es sinnvoll, die Silbentrennung zu kennen.
Die Farbe SCHWARZ
Mit der Farbe SCHWARZ verbinden wir viele Gedanken. Oft sind es negative oder traurige Gedanken, aber manchmal auch sehr interessante oder sogar positive Vorstellungen.
Einige Vorstellungen, die wir mit der Farbe SCHWARZ verbinden, stelle ich euch in diesem Beitrag vor.
Habt ihr schon gewusst ? … Das Nomen LEUTE immer im Plural
Hallo,
habt ihr schon gewusst, dass das Wort “Leute” (= people) immer im Plural gebraucht wird?
Beispiel:
Die Leute gehen jeden Sonntag in den Park.
Die Deklination von LEUTE
Nominativ | die Leute |
Akkusativ | die Leute |
Dativ | den Leuten |
Genitiv | der Leute |
Habt ihr schon gewusst ? … Das Nomen LEUTE immer im Plural weiterlesen
Zwei Glas Bier …
Hallo,
ihr trinkt gerne mal ein Glas Bier … oder auch zwei?
Und schon ist da ein Problem … Zwei Glas Bier … weiterlesen
Tiere – ein Video
Mit diesem kleinen Video könnt ihr leicht ein paar Tiere lernen …
Das Video ist für Kinder gemacht, aber sind wir nicht alle irgendwie Kinder?
Deutsch – die Mathematik unter den Sprachen oder Chaos?
Hallo,
Heute findet ihr interessante Meinungen über die deutsche Sprache… Deutsch – die Mathematik unter den Sprachen oder Chaos? weiterlesen
Das Eszett (ß)
Die Wörter TOD und STERBEN – eine Einführung
Ddas Thema ‘Tod’ ist in den deutschsprachigen Ländern meistens eine sehr delikate und komplizierte Sache, wenn man darüber spricht. Man muss in einigen Situationen sehr genau aufpassen, wie man sich ausdrückt, wenn man über den Tod und das Verb ‘sterben’ spricht. Die Wörter TOD und STERBEN – eine Einführung weiterlesen
ANTWORTEN und BEANTWORTEN
Wenn jemand uns in der deutschen Sprache eine Frage stellt, haben wir normalerweise eine Antwort.
Das passende Verb dafür ist ANTWORTEN.
Das oder dass?
Nicht nur viele Menschen, die Deutsch lernen, sondern auch viele Deutsche fragen sich, wann wir in der deutschen Sprache die Wörter “das” oder “dass” gebrauchen. Man kann den Unterschied zwischen den beiden Wörtern zwar kaum hören, aber es gibt klare Regeln, die man nur kennen muss.
aufmachen – zumachen – anmachen – ausmachen
Das Verb “machen” kann seine Bedeutung verändern, wenn wir es mit Präfixen verwenden.
In meinem Unterricht werde ich von meinen Schülern oft gefragt, was der Unterschied zwischen den Verben “anmachen”, “ausmachen”, “aufmachen” und “zumachen” ist.
In diesem Beitrag möchte ich euch über diese Verben informieren.
Das Passiv mit VON oder DURCH
Normalerweise verwenden wir das Passiv, wenn wir betonen wollen, WAS passiert und nicht so wichtig oder unbekannt ist, WER etwas macht. Das Passiv mit VON oder DURCH weiterlesen
Die temporalen Präpositionen SEIT und VOR (mit Übung)
Die temporalen Präpositionen ‘seit’ und ‘vor’ gehören für viele von euch sicher zu den schwersten Präpositionen, die ihr in der deutschen Sprache kennengelernt habt. Den meisten von euch ist klar, dass diese Präpositionen mit dem Dativ stehen, aber oft höre ich diese Frage:
Wann verwendet man ‘seit’ und ‘vor’?
Die Antwort auf diese Frage findet ihr in diesem Artikel.
Die temporalen Präpositionen SEIT und VOR (mit Übung) weiterlesen
Wie erkennt man den Artikel an der Bedeutung eines Nomens?
Wenn ihr den Artikel eines Nomens wissen möchtet, könnt ihr ihn oft an der Endung des Nomens sehen.
Typische Beispiele sind die Endungen -ung, -keit und -schaft, die allesamt Endungen für feminine Nomen sind. Wenn ihr diese Endungen kennt, hilft euch das sicher sehr, aber leider gibt es viele Nomen ohne diese typischen Endungen.
Wie erkennt man den Artikel an der Bedeutung eines Nomens? weiterlesen