Wie funktioniert die Silbentrennung?

Wenn wir Wörter in der deutschen Sprache trennen, tun wir das normalerweise nach den Regeln der Silbentrennung. Wörter können in Silben geteilt werden. Silben bestehen aus Lauten oder Lautkombinationen, in denen jeder Vokal der Kern ist.

Da die deutsche Sprache viele lange und oft zusammengesetzte Wörter hat, ist es sinnvoll, die Silbentrennung zu kennen.

Wie funktioniert die Silbentrennung? weiterlesen

Habt ihr schon gewusst ? … Das Nomen LEUTE immer im Plural

Schon gewusst

Hallo,

habt ihr schon gewusst, dass das Wort “Leute” (= people) immer im Plural gebraucht wird?

Beispiel:

Die Leute gehen jeden Sonntag in den Park.

Die Deklination von LEUTE
Nominativ die Leute
Akkusativ die Leute
Dativ den Leuten
Genitiv der Leute

Habt ihr schon gewusst ? … Das Nomen LEUTE immer im Plural weiterlesen

Die Wörter TOD und STERBEN – eine Einführung

Ddas Thema ‘Tod’ ist in den deutschsprachigen Ländern meistens eine sehr delikate und komplizierte Sache, wenn man darüber spricht. Man muss in einigen Situationen sehr genau aufpassen, wie man sich ausdrückt, wenn man über den Tod und das Verb ‘sterben’ spricht. Die Wörter TOD und STERBEN – eine Einführung weiterlesen

aufmachen – zumachen – anmachen – ausmachen

Das Verb “machen” kann seine Bedeutung verändern, wenn wir es mit Präfixen verwenden.

In meinem Unterricht werde ich von meinen Schülern oft gefragt, was der Unterschied zwischen den Verben “anmachen”, “ausmachen”, “aufmachen” und “zumachen” ist.

In diesem Beitrag möchte ich euch über diese Verben informieren.

aufmachen – zumachen – anmachen – ausmachen weiterlesen

Die temporalen Präpositionen SEIT und VOR (mit Übung)

 

Die temporalen Präpositionen ‘seit’ und ‘vor’ gehören für viele von euch sicher zu den schwersten Präpositionen, die ihr in der deutschen Sprache kennengelernt habt. Den meisten von euch ist klar, dass diese Präpositionen mit dem Dativ stehen, aber oft höre ich diese Frage:

Wann verwendet man ‘seit’ und ‘vor’?

Die Antwort auf diese Frage findet ihr in diesem Artikel.

Die temporalen Präpositionen SEIT und VOR (mit Übung) weiterlesen

Wie erkennt man den Artikel an der Bedeutung eines Nomens?

Wenn ihr den Artikel eines Nomens wissen möchtet, könnt ihr ihn oft an der Endung des Nomens sehen.

Typische Beispiele sind die Endungen -ung, -keit und -schaft, die allesamt Endungen für feminine Nomen sind. Wenn ihr diese Endungen kennt, hilft euch das sicher sehr, aber leider gibt es viele Nomen ohne diese typischen Endungen.

Wie erkennt man den Artikel an der Bedeutung eines Nomens? weiterlesen