Falsche Freunde aus der englischen Sprache

Freunde sind gut und wichtig, aber nur wenn sie wirkliche Freunde sind. Falsche Freunde sind nie Freunde. Man kann ihnen nicht vertrauen, weil sie keine wirklichen Freunde sind.

Auch wenn ihr eine Sprache lernt, kann es passieren, dass ihr “falsche Freunde” kennen lernt. Beim Sprachenlernen sind das meistens Wörter oder Strukturen, die ähnlich wie in eurer Sprache klingen, aber in der Fremdsprache eine ganz andere Bedeutung haben. Oft sind das Wörter aus der englischen Sprache, die es ähnlich auch in der deutschen Sprache gibt.

Einige dieser “falschen Freunde” möchte ich euch in diesem Artikel vorstellen. Ihr solltet sie kennen und lernen, dass ihr diese Ausdrücke nicht wie in der englischen Sprache verwenden könnt.

Falsche Freunde aus der englischen Sprache weiterlesen

Konditionalsätze mit WENN, FALLS, SOFERN und einigen Synonymen

Der Konnektor ‘wenn‘ gehört zu den ersten Konnektoren, die ihr in der deutschen Sprache kennen lernt. Diesen Konnektor braucht ihr immer, wenn ihr über Bedingungen sprechen wollt. Die Bedingung formuliert ihr in einem Bedingungssatz, auch Konditionalsatz genannt.

Solche Konditionalsätze sind immer Nebensätze mit dem Subjekt nach dem Konnektor und dem konjugierten Verb(teil) am Ende.

Konditionalsätze mit WENN, FALLS, SOFERN und einigen Synonymen weiterlesen

SCHREIBEN – SCHREIBEN AN – SCHREIBEN ÜBER – SCHREIBEN VON – SCHREIBEN ZU – SCHREIBEN MIT

Journalisten schreiben, Schüler schreiben, Sekretärinnen schreiben, fast jede und jeder schreibt irgendwann im seinem Leben. Deshalb wissen die meisten von euch sicher , was das Verb ‘schreiben‘ bedeutet, denn ihr müsst täglich etwas ‘schreiben‘.

Aber das Verb ‘schreiben‘ ist auch ein sehr interessantes Verb, weil es nicht nur ein unregelmäßiges Verb ist, sondern auch mit mehreren Kasus und mit mehreren Präpositionen stehen kann.

Außerdem kann das Verb in trennbaren und nicht trennbaren Verben mit unterschiedlichen Präfixen stehen.

Also geht es in diesem Artikel um das Verb ‘schreiben‘ in verschiedenen Varianten und wie ihr es verwenden könnt.

 

SCHREIBEN – SCHREIBEN AN – SCHREIBEN ÜBER – SCHREIBEN VON – SCHREIBEN ZU – SCHREIBEN MIT weiterlesen

Alternativen zum Passiv: man und jemand

Die Passiversatzformen sind ein relativ schwieriges Thema für Deutschlernende. Wie es das Wort “Passiversatz” schon beschreibt, können sie Passivsätze ersetzen und Alternativen zum Passiv sein, Sie geben dem Sprecher (und Schreiber) mehr Möglichkeiten, sich auszudrücken, wenn er das Passiv nicht verwenden will.

In diesem Beitrag geht es um die Passiversatzformen allgemein und die konkreten Beispiele “man” und “jemand”.

Alternativen zum Passiv: man und jemand weiterlesen

Die zweiteiligen Konnektoren ZWAR … ABER und EINERSEITS … ANDERERSEITS

Die zweiteiligen Konnektoren “zwar … aber” und “einerseits … andererseits” bieten euch zwei wichtige Möglichkeiten, eine mündliche oder schriftliche Argumentation zu strukturieren.

Im Folgenden erkläre ich euch, wann und wie ihr diese Konnektoren verwenden könnt.

Die zweiteiligen Konnektoren ZWAR … ABER und EINERSEITS … ANDERERSEITS weiterlesen

Wann brauchen wir den Konjunktiv II ?

Der Konjunktiv II macht vielen, die Deutsch lernen, manchmal ein paar Probleme. Einige wissen nicht (gut), wann man ihn verwenden muss, andere haben Schwierigkeiten, den Konjunktiv II zu bilden. Einige wissen ja noch, dass der Konjunktiv II etwas mit “werden” oder “würde” zu tun hat, aber dann …?
Außerdem gibt es auch noch den Konjunktiv II der Vergangenheit.

In diesem Beitrag seht ihr, wann wir den Konjunktiv II in der deutschen Sprache brauchen.

Wann brauchen wir den Konjunktiv II ? weiterlesen

6 Fehler, die ihr nicht machen müsst

Wenn ich mit Schülern arbeite, höre ich manchmal Fehler, die ihr wirklich nicht macht, wenn ihr den Wortschatz oder die Grammatik GENAU lest und lernt.

In diesem Beitrag stelle ich euch 6 Fehler vor, die ihr sicher nicht mehr macht, wenn ihr GENAU lernt.

6 Fehler, die ihr nicht machen müsst weiterlesen

Die Konjunktionen “beziehungsweise” und “respektive”

Sicher haben viele von euch schon einmal die Abkürzung “bzw.” gesehen. Diese Abkürzung steht für das Wort “beziehungsweise”. Für viele ist schon die Aussprache dieses Wortes ein Problem, aber auch die Bedeutung ist nicht so klar zu definieren. Ein anderes, sehr ähnliches Wort, ist “respektive”.

Leider werden die beiden Wörter oft falsch verwendet. Deshalb macht es Sinn, sich diese Wörter genauer anzusehen. Was bedeuten also diese interessanten Wörter “beziehungsweise” und “respektive” und wie verwenden wir sie?

Die Konjunktionen “beziehungsweise” und “respektive” weiterlesen

Das Sprachrad “Wheel” für unregelmäßige Verben – ein nützlicher Helfer

Hallo,

eine gute Innovation beim Lernen von Sprachen sind Sprachräder. Die Sprachdrehscheibe “WHEEL Deutsch – unregelmäßige Verben” der Firma Hueber zeigt an ihrem Rand die wichtigsten unregelmäßigen Verben an.

Das Sprachrad “Wheel” für unregelmäßige Verben – ein nützlicher Helfer weiterlesen

Schreibtipp: Kleinbuchstabe nach einem Komma

Es klingt logisch und viele, die Deutsch lernen, wissen es:
Nach einem Komma schreiben wir das folgende Wort normalerweise mit einem Kleinbuchstaben am Anfang.

Trotzdem sehe ich bei Textkorrekturen leider oft orthografische Fehler nach dem Komma, die nicht sein müssen.

Schreibtipp: Kleinbuchstabe nach einem Komma weiterlesen

Die Konnektoren ABER und SONDERN (mit Übung)

Normalerweise lernt ihr den Konnektor ABER schon sehr früh. Diesen Konnektor verstehen viele schnell und gut. Mit ABER verbinden wir zwei Hauptsätze miteinander.

Es gibt aber noch einen anderen Konnektor für Hauptsätze, der  ähnlich wie ABER funktioniert, der aber für viele Deutschlerner ein bisschen mysteriös ist: der Konnektor SONDERN.

In diesem Beitrag lernt ihr den Unterschied zwischen ABER und SONDERN kennen. Das ist wichtig, weil es diesen Unterschied in vielen Sprachen nicht gibt und deshalb in diesen Sprachen nur ein Wort existiert.

Die Konnektoren ABER und SONDERN (mit Übung) weiterlesen

Das Adverb SONST

Das kleine Wort ‘sonst‘ ist ein sehr interessantes Wort, das häufig in der deutschen Sprache verwendet wird. Vielen Deutschlernenden ist jedoch nicht immer ganz klar, was ‘sonst‘ bedeutet und wie es im Satz verwendet werden kann.

Deshalb beschäftige ich mich in diesem Artikel etwas genauer mit der Bedeutung von ‘sonst‘, mit der Verwendung dieses Wortes und mit möglichen Synonymen dafür.

Das Adverb SONST weiterlesen