Mit dieser Übung könnt ihr das Futur I trainieren.
Archiv für den Monat: März 2022
ÜBUNG: Bitte mehr Freizeit! – Verben in Lückentext einsetzen
In dieser Übung findet ihr einen Lückentext, in den ihr die Verben in der richtigen Form einsetzen müsst.
Diese Übungen ermöglichen es euch, die Grammatik und den Wortschatz zu üben. Aufgaben mit Sprachbausteinen findet ihr auch in einigen offiziellen Sprachprüfungen wie TELC oder ÖSD.
ÜBUNG: Bitte mehr Freizeit! – Verben in Lückentext einsetzen weiterlesen
Alternativen zum Verb SEIN
Ihr kennt sicher das Verb SEIN und verwendet es täglich. Aber man sollte natürlich nicht immer SEIN verwenden, wenn man beschreiben möchte, wo jemand oder etwas ist. Das Verb kann entweder ein Hilfsverb für das Perfekt, das Plusquamperfekt oder das Zustandspassiv sein oder es ist ein Vollverb mit einer eigenen Bedeutung.
In diesem Beitrag geht es um mögliche Synonyme zum Verb SEIN und um alternative Ausdrücke.
Das Wetter – Vokabeln
Hallo,
das folgende Bild zeigt euch Vokabeln zum Wetter mit englischer Übersetzung. Das Wetter – Vokabeln weiterlesen
ÜBUNG: Relativpronomen im Genitiv – DESSEN oder DEREN
In dieser Übung könnt ihr die Relativpronomen im Genitiv trainieren.
ÜBUNG: Relativpronomen im Genitiv – DESSEN oder DEREN weiterlesen
ÜBUNG: Unregelmäßige Verben anklicken
In dieser Übung könnt ihr die Konjugation der unregelmäßigen Verben im Präsens trainieren.
Wo wird auf der Welt Deutsch gesprochen?
Wo wird auf der Welt Deutsch gesprochen?
Bei der Beantwortung dieser Frage denkt ihr sicher zuerst an Deutschland, Österreich und die Schweiz, wo die meisten Einwohner Deutsch sprechen.
Aber es gibt noch viele Länder mehr, wo es deutschsprachige Minderheiten oder Bevölkerungsgruppen gibt, die Deutsch sprechen.
ÜBUNG: Welche Zeitform ist es?
Hallo,
heute könnt ihr hier das die Zeitformen trainieren. ÜBUNG: Welche Zeitform ist es? weiterlesen
Das subjektlose Passiv mit ES (und Alternativen)
Wenn ihr das Passiv schon ein bisschen gelernt habt, wisst ihr sicher, dass das Akkusativobjekt eines Aktivsatzes zum Subjekt in einem Passivsatz wird, wie in diesem Beispiel im Präteritum …
Aktiv: Die Gäste tranken drei Flaschen Wein.
Passiv: Drei Flaschen Wein wurden getrunken.
Meistens wird das Subjekt des Aktivsatzes im Passivsatz nicht gebraucht, denn die Idee des Passivs ist normalerweise, dass die Handlung wichtiger ist als der / die Handelnde.
Was passiert, wenn es im Aktivsatz kein Akkusativobjekt gibt?
Das subjektlose Passiv mit ES (und Alternativen) weiterlesen
Bedingungssätze – Indikativ oder Konjunktiv II in Haupt- und Nebensatz !
Wenn man etwas anfängt, muss man es zu Ende bringen.
Kennt ihr diesen Spruch?
Er gilt auch für den Gebrauch des Konjunktivs II, mit dem man über irreale Situationen spricht.
Bedingungssätze – Indikativ oder Konjunktiv II in Haupt- und Nebensatz ! weiterlesen
ÜBUNG: Perfekt mit HABEN oder SEIN
In dieser Übung könnt ihr hier das Perfekt mit HABEN oder SEIN trainieren.
WÜRDE und WÄRE
Was ist der Unterschied zwischen WÜRDE und WÄRE?
Diese Frage höre ich oft in meinem Unterricht. Die meisten Schüler wissen, dass diese beiden Verben Formen des Konjunktivs II sind, aber sie wissen oft nicht, wann man WÜRDE oder WÄRE verwenden muss.
In diesem Beitrag findet ihr eine Erklärung, die euch hilft, diese Verben zu verstehen.
Schreibtipp: Der Bindestrich
In vielen Sprachen kennen wir Bindestriche, so auch in der deutschen Sprache. Mit Bindestrichen verbindet man Wörter oder Teile von Wörtern. Dabei entstehen Wortgruppen, die man durch Bindestriche in einen Zusammenhang bringt.
Zum Beispiel sind die Wörter “Nord“, “Süd” und “Gefälle” normalerweise unabhängig voneinander. Wenn sie jedoch mit Bindestrichen stehen, bilden sie einen Zusammenhang mit einer speziellen Konnotation …
das Nord–Süd–Gefälle
Für die Verwendung von Bindestrichen müsst ihr jedoch einige Regeln beachten, denn nicht immer ist ein Bindestrich möglich. Manchmal kann man sogar entscheiden, ob man einen Bindestrich für sinnvoll hält oder nicht.
Dieser Artikel informiert euch darüber, in welchen Fällen Bindestriche nötig, optional möglich oder verboten sind.
Übung Wortschatz: Verbalisierung – Korrektes Verb für das Nomen schreiben
In dieser Übung bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen euren Wortschatz zur Verbalisierung von Nomen zu trainieren.
Übung Wortschatz: Verbalisierung – Korrektes Verb für das Nomen schreiben weiterlesen
Dialoge im Restaurant – Videos
Hallo,
wenn man ins Restaurant geht, gibt es dafür Vokabeln und Redewendungen, die man benutzen kann. Dialoge im Restaurant – Videos weiterlesen