Adverbien und Ausdrücke für Folgen und Konsequenzen

Wenn man einen Vortrag hält oder eine Diskussion führt, ist es sehr zu empfehlen, seine Aussagen geordnet darzustellen, damit Zuhörer oder Leser diese Argumente verstehen können. Dazu sollte man seine Sätze sinnvoll miteinander verbinden, aber es kommt darauf an, wie man das tut. So kann man beispielsweise einzelne Sätze mit Temporaladverbien oder Lokaladverbien verbinden, wenn es sinnvoll ist. Hierfür seht ihr zwei Beispiele …

Ich besuche meine Tante. Vorher gehe ich ins Fitnessstudio.

Manfred fährt in die Berge. Dort kann er sich erholen.

In diesem Beitrag geht es jedoch um Möglichkeiten, Sätze kausal zu verbinden. Genauer gesagt lernt ihr Adverbien und andere Ausdrücke kennen, mit denen ihr Folgen, Konsequenzen oder Folgerungen in eurer Argumentation darstellen könnt.

Adverbien und Ausdrücke für Folgen und Konsequenzen weiterlesen

Verben mit dem Genitiv – eine Einführung

Unter den Deklinationen wirkt der Genitiv für viele, auch für manche Deutsche, wie ein schönes, aber recht exotisches Tier.

Menschen, die schon eine Zeit lang Deutsch lernen, wissen sicher schon, dass es einige Präpositionen mit dem Genitiv gibt. Zu den bekanntesten Präpositionen mit dem Genitiv gehören beispielsweise wegen, inklusive, exklusive oder auch außerhalb.

Allerdings gibt es auch Verben, die mit dem Genitiv (besser gesagt: Genitivobjekt) stehen können.

Verben mit dem Genitiv – eine Einführung weiterlesen

Beziehung ZU / MIT / ZWISCHEN / UNTER

Manchmal kommt es auf die Präposition an, um zu sehen, wie wir ein Wort verstehen müssen. Ein solches Beispiel finden wir bei dem femininen Nomen “Beziehung”.

Vor Kurzem hat mich eine Schülerin gefragt, was der Unterschied zwischen einer Beziehung ZU jemandem und einer Beziehung MIT jemanden ist.

Darauf möchte ich heute in diesem Beitrag einmal näher eingehen.

 

Beziehung ZU / MIT / ZWISCHEN / UNTER weiterlesen

Bitte helfen Sie mir !

Wenn man Hilfe braucht oder etwas wünscht, gebraucht man meistens das Wort “bitte”. Es kann als Adverb (bitte), als Nomen (die Bitte) oder als Verb (bitten) verwendet werden. Welche Möglichkeiten es in der deutschen Sprache gibt, um eine Hilfe oder auch um eine Information zu bitten, ist das Thema dieses Beitrags.

Bitte helfen Sie mir ! weiterlesen

Das PROBLEM

Das Wort PROBLEM kennt sicher jeder von euch, denn dieses Wort gibt es in vielen Sprachen. Trotzdem sehe ich in meinem Unterricht immer wieder, dass Schüler PROBLEME haben, das Wort richtig zu deklinieren oder mit passenden Verben zu verbinden.

Deshalb geht es in diesem Beitrag um das Wort PROBLEM, damit ihr es richtig verwenden lernt und Fehler vermeiden könnt.

Das PROBLEM weiterlesen