Hallo,
wie wünschen wir uns eigentlich auf Deutsch ein gutes neues Jahr?
Hallo,
wie wünschen wir uns eigentlich auf Deutsch ein gutes neues Jahr?
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, Vokabeln zum Thema Verkehr zu trainieren.
Wenn ihr die Wechselpräpositionen verstehen und lernen wollt, ist es wichtig, diese Präpositionen sehr gut zu kennen. Über die Bedeutung der Wechselpräpositionen könnt ihr HIER mehr lesen.
In diesem Beitrag geht es um die korrekte Verwendung dieser lokalen Präpositionen. Sie heißen Wechselpräpositionen, weil nach der Präposition entweder der Akkusativ oder der Dativ folgt. Wechselpräpositionen mit Akkusativ oder Dativ weiterlesen
Ihr wisst sicher, dass ihr das Partizip II eines Verbs für die Bildung des Perfekts, des Plusquamperfekts, des Futur II oder auch des Passivs braucht. Das Partizip II ist also wichtig und sollte gut gelernt werden, damit ihr ein gutes Deutsch sprechen könnt.
Wenn ihr Zeitung oder Bücher lest, seht ihr manchmal auch das Präteritum. Diese Vergangenheitszeit ist für die geschriebene Sprache wichtig.
In diesem Beitrag geht es um eine Möglichkeit, wie ihr die Präteritum- und die Partizip-II-Formen der Verben leichter lernen könnt.
Hallo,
heute könnt ihr hier die Negationsformen “kein” oder “nicht” trainieren.
Hallo,
wir befinden uns in der Weihnachtszeit und ihr wisst sicher schon etwas über das deutsche Weihnachtsfest.
Auf dieser Seite könnt ihr euch informieren, wie das Weihnachtsfest in anderen Ländern gefeiert wird …
Wenn ihr Weihnachten mögt, wollt ihr vielleicht in die richtige Stimmung für das Weihnachtsfest kommen. Dafür eignet sich die passende Musik. Vielleicht braucht ihr in diesem Fall deutsche Weihnachtslieder.
Weihnachten
Bäume leuchtend, Bäume blendend,
Überall das Süße spendend.
In dem Glanze sich bewegend,
Alt und junges Herz erregend –
Solch ein Fest ist uns bescheret.
Mancher Gaben Schmuck verehret;
Staunend schaun wir auf und nieder,
Hin und Her und immer wieder.Aber, Fürst, wenn dir’s begegnet
Und ein Abend so dich segnet,
Dass als Lichter, dass als Flammen
Von dir glänzten all zusammen
Alles, was du ausgerichtet,
Alle, die sich dir verpflichtet:
Mit erhöhten Geistesblicken
Fühltest herrliches Entzücken.Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832
Tom Burghause
Mit dieser Übung könnt ihr ein bisschen euren Wortschatz bei trennbaren und untrennbaren Verben trainieren.
ÜBUNG: Welches trennbare / untrennbare Verb passt? weiterlesen
In der deutschen Sprache ist das Perfekt eine sehr wichtige Zeitform. Dafür braucht man aber das Partizip II. Einige von euch wissen nicht oder nicht so genau, wann man das Präfix ge- im Partizip II des Verbs braucht und wann nicht.
Deshalb lernt ihr in diesem Artikel ganz genau, wann ihr das Präfix ge- im Partizip II verwenden müsst.
Manchmal fragen mich meine Schüler, was der Unterschied zwischen den Wörter ‘seid‘ und ‘seit‘ ist.
Diese Wörter klingen fast gleich und sehen fast gleich aus und nur ihr letzter Buchstabe ist unterschiedlich.
Aber ‘seid‘ und ‘seit‘ haben ganz unterschiedliche Bedeutungen.
In diesem Artikel erkläre ich euch den Unterschied zwischen ‘seid‘ und ‘seit‘, auch mit einigen Beispielen.
Mit dieser Übung könnt ihr den Satzbau trainieren.
Hildegard von Bingen war eine der populärsten und bedeutendsten Frauen des Mittelalters. Viele sehen sie als die erste deutsche Ärztin und Naturforscherin. Sie war aber auch eine begabte Künstlerin, die komponierte und dichtete. Hildegard von Bingen – die erste deutsche Ärztin weiterlesen
Habt ihr schon gewusst, dass die erste und die dritte Person im Präteritum auf die gleiche Weise konjugiert werden?
Präteritum: Konjugation der ersten und der dritten Person gleich weiterlesen
Die Konnektoren sind für viele, die Deutsch lernen, ein kompliziertes Thema. Diese “kleinen” Wörter werden oft verwechselt oder falsch gebraucht – auch weil sie “false friends” aus der englischen Sprache sind.
Besondere Probleme machen die Konnektoren WANN, OB, ALS und WENN.
In diesem Beitrag erkläre ich euch diese vier Konnektoren …