Hallo,
das Deutsch in der Schweiz ist schon etwas Besonderes. Schweizer Deutsch – der Jauner Dialekt weiterlesen
Hallo,
das Deutsch in der Schweiz ist schon etwas Besonderes. Schweizer Deutsch – der Jauner Dialekt weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier die Gegenteile von Adjektiven trainieren. Übung Wortschatz: Adjektive und ihre Gegenteile weiterlesen
Gottfried Wilhelm Leibniz, geboren am 21. Juni 1646 in Leipzig, war ein Wissenschaftler, der in vielen Wissenschaften tätig war und eine große Bedeutung für spätere wissenschaftliche Entwicklungen hatte. Gottfried Wilhelm Leibniz – ein Universalgelehrter weiterlesen
Hallo,
heute habe ich für euch ein kleines Quiz zum Thema „Im Geschäft„. Ihr müsst Wörter erraten. QUIZ – Buchstaben raten: Im Geschäft weiterlesen
In der deutschen Grammatik sind Hauptsätze und Nebensätze sehr wichtig. In diesem Beitrag erkläre ich, was Hauptsätze sind und wie sie funktionieren. In einem anderen Beitrag spreche ich dann über Nebensätze. Was sind Hauptsätze? weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier den Konjunktiv II trainieren. ÜBUNG: Verben im Konjunktiv II (Originalform einsetzen) weiterlesen
Hallo,
einige Deutschlernende haben manchmal Schwierigkeiten mit der der Deklination des Wortes „Kind“. Kind – Kinder weiterlesen
Die Verwendung des Wortes „Jahr“ ist manchmal problematisch, weil es in anderen Sprachen oft anders ist, und meine Schüler deshalb manchmal die Methoden verwechseln. Das JAHR weiterlesen
Hallo,
heute könnt ihr hier euer Wissen über deutshe Redewendungen und Ausdrücke trainieren. Übung Wortschatz: ‚Deutsche Redewendungen und Ausdrücke‘ weiterlesen
Hermann Karl Hesse, geboren am 2. Juli 1877 in Calw (Württemberg) , war ein deutscher Schriftsteller, der in seiner Literatur gerne zeitgeschichtliche Ereignisse und eigene Erlebnisse verarbeitete. Hermann Hesse – der Suchende weiterlesen
Was wäre unser Leben ohne Farben? Jeder von uns hat sicher seine Lieblingsfarbe oder mehrere Lieblingsfarben. Also lernen wir die Farben kennen …
Hallo,
heute könnt ihr hier das Verb WERDEN trainieren. ÜBUNG: ‚werden‘ im Präsens / Präteritum / Perfekt weiterlesen
WO steht das Wort NICHT im Satz?
Diese Frage wird mir in meinem Unterricht immer wieder gestellt. Die Antwort auf diese Frage ist nicht so leicht, trotzdem es gibt klare Regeln, die euch helfen.
Über diese Regeln für die Position von NICHT im Satz informiere ich euch in diesem Beitrag.
Die Hand ist für uns Menschen ein sehr wichtiger Körperteil, genauer gesagt sind es zwei Körperteile, denn wir haben zwei Hände, eine linke Hand und eine rechte Hand. Wie ihr gerade gesehen habt, ist Hände der Plural von Hand. Die Hand … weiterlesen
Heute könnt ihr euer Leseverstehen trainieren. Leseverstehen: Die kleinste Gemeinde in Deutschland weiterlesen
Double click on any word on the page or type a word: