Wir verwenden das Perfekt normalerweise, wenn wir sprechen. Wir wählen diese Zeit, wenn wir über die Vergangenheit sprechen. Das Perfekt ist also die „gesprochene“ Vergangenheitszeit.
Da wir das Perfekt im Alltag oft benutzen, ist es wichtig, dass man es korrekt bilden kann.
Das Perfekt (und auch das Plusquamperfekt) werden mit den Hilfsverben HABEN oder SEIN und dem Partizip II des Verbs gebildet.
Aber die interessante Frage für Menschen, die Deutsch lernen, ist:
Wann brauchen wir ‚haben‘ und wann brauchen wir ’sein‘?
in den ersten beiden Teilen dieser Serie ging es um Länder und Sprachen in der Welt und in Europa. Die Artikel könnt ihr hier lesen: Teil 1 / Teil 2 .
Heute habe ich eine Tabelle hochgeladen, die die europäischen Länder, ihre wichtigsten Sprachen (meist Amtssprachen), ihre Nationalitäten (Staatsbürgerschaften) und die Adjektive dieser Länder zeigt. Länder und Sprachen (Teil 3) weiterlesen →
Das Verb SCHEINEN ist ein sehr interessantes Verb. Ich sehe oft, dass es von einigen Schülernnicht korrekt verwendet wird oder ihnen seine Bedeutung nicht bekannt ist.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um das Verb SCHEINEN. Ihr lernt die Konjugation und die Bedeutung dieses Verbeskennen und ihr seht, wie ihr es sinnvoll verwenden könnt.
Häufig sprechen wir über die großen Städte, die Millionenstädte, die Metropolen. Wir alle wissen, Berlin ist mit rund 3,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, gefolgt von Hamburg und München. Wichtige Zentren sind unter anderem Dresden, Frankfurt, Köln und Stuttgart.
Aber kaum jemand kennt die kleinste Gemeinde Deutschlands, oder?
Schach ist ein sehr altes Spiel, das in vielen Ländern gerne gespielt wird. Man spielt das Spiel auf einem Schachbrett mit schwarzenund weißen Quadraten. Es wird mit schwarzenund weißen Figuren gespielt, die auch Schachfiguren genannt werden.
In den letzten Tagen hat mich eine Schülerin gefragt, was der Unterschied zwischen den Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN ist.
Da noch mehr Schüler nicht wissen, wann sie das Verb TELEFONIEREN und wann sie das Verb ANRUFEN verwenden müssen, informiere ich euch in diesem Beitrag über die Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN.
Die beiden Verben MITNEHMEN und MITBRINGEN sind für viele meiner Schülerzwei ganz besondere ‚Freunde‘, die sie oft verwechseln. Deshalb informiere ich euch in diesem Beitrag über diese beiden Verben.
Was ist der Unterschied zwischen MITNEHMEN und MITBRINGEN?
im ersten Teil dieser kleinen Serie habe ich eine Karte mit den Ländern Europas veröffentlicht.
In der folgenden Grafik sehr ihr eine Weltkarte mit den verschiedenen Sprachfamilien. Die deutsche Sprache (wie auch die englische und die skandinavischen Sprachen) gehört zur Familie der germanischen Sprachen. Länder und Sprachen (Teil 2) weiterlesen →