Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen eure Grammatik zu trainieren. Es geht um das Partizip II.
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen eure Grammatik zu trainieren. Es geht um das Partizip II.
Wir verwenden das Perfekt normalerweise, wenn wir sprechen. Wir wählen diese Zeit, wenn wir über die Vergangenheit sprechen. Das Perfekt ist also die „gesprochene“ Vergangenheitszeit.
Da wir das Perfekt im Alltag oft benutzen, ist es wichtig, dass man es korrekt bilden kann.
Das Perfekt (und auch das Plusquamperfekt) werden mit den Hilfsverben HABEN oder SEIN und dem Partizip II des Verbs gebildet.
Aber die interessante Frage für Menschen, die Deutsch lernen, ist:
Hallo,
in den ersten beiden Teilen dieser Serie ging es um Länder und Sprachen in der Welt und in Europa. Die Artikel könnt ihr hier lesen: Teil 1 / Teil 2 .
Heute habe ich eine Tabelle hochgeladen, die die europäischen Länder, ihre wichtigsten Sprachen (meist Amtssprachen), ihre Nationalitäten (Staatsbürgerschaften) und die Adjektive dieser Länder zeigt. Länder und Sprachen (Teil 3) weiterlesen
Hallo,
heute gibt es mal eine Übung, in der ihr zwischen den Wörtern jemand , niemand , etwas oder nichts wählen müsst. ÜBUNG – jemand – niemand – etwas – nichts weiterlesen
Das Verb SCHEINEN ist ein sehr interessantes Verb. Ich sehe oft, dass es von einigen Schülern nicht korrekt verwendet wird oder ihnen seine Bedeutung nicht bekannt ist.
Deshalb geht es in diesem Beitrag um das Verb SCHEINEN. Ihr lernt die Konjugation und die Bedeutung dieses Verbes kennen und ihr seht, wie ihr es sinnvoll verwenden könnt.
Hallo,
heute könnt ihr hier die trennbaren und untrennbaren Verben trainieren. ÜBUNG: Trennbares Verb oder nicht? (Ankreuzübung) weiterlesen
Heute geht es um ein schwieriges Thema. Wir lernen die Uhrzeiten in Deutsch kennen.
Häufig sprechen wir über die großen Städte, die Millionenstädte, die Metropolen. Wir alle wissen, Berlin ist mit rund 3,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, gefolgt von Hamburg und München. Wichtige Zentren sind unter anderem Dresden, Frankfurt, Köln und Stuttgart.
Aber kaum jemand kennt die kleinste Gemeinde Deutschlands, oder?
Wenn ihr eine Sprachprüfung (beispielsweise Goethe oder TELC) macht, müsst ihr auch einen Text schreiben.
Frau Karius hat mit Ihnen einen Termin für Montag, um 11 Uhr vereinbart.
Schreiben Sie, dass Sie nicht kommen können, weil sie zum Arzt gehen müssen und nicht wissen, wann sie dort fertig sind.
Sie bieten ihr an, dass Sie am Dienstag, um 11 Uhr, zu ihr kommen können oder schon um 10 Uhr.
Bitten Sie Frau Karius um einen Vorschlag, wenn sie am Dienstag nicht kann.
Am Ende bedanken Sie sich für ihr Verständnis und grüßen sie.
In der Übung seht ihr ein Beispiel. Leider fehlen einige Wörter.
Für die Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat könnte dieses Buch interessant sein:
Anzeige – Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
In der letzten Woche stellte mir einer meiner Schüler eine sehr interessante Frage:
Ist „zweimal mehr“ gleich „zweimal so viel“?
Hallo,
heute gibt es mal eine Übung, in der ihr das Präsens in Präteritum ändern müsst. ÜBUNG – Präsens in Präteritum ändern weiterlesen
In den letzten Tagen hat mich eine Schülerin gefragt, was der Unterschied zwischen den Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN ist.
Da noch mehr Schüler nicht wissen, wann sie das Verb TELEFONIEREN und wann sie das Verb ANRUFEN verwenden müssen, informiere ich euch in diesem Beitrag über die Verben ANRUFEN und TELEFONIEREN.
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen euren Wortschatz zu den Tageszeiten zu trainieren.
Hallo,
in diesen Tagen befinden wir uns in der Osterzeit und wir wünschen uns ein frohes Osterfest.
Double click on any word on the page or type a word: