Hallo,
wenn wir sagen möchten, dass wir etwas nicht haben oder etwas fehlt oder nicht vorhanden ist, haben wir mehrere Möglichkeiten: endLOS <-> OHNE / KEIN Ende weiterlesen
Hallo,
wenn wir sagen möchten, dass wir etwas nicht haben oder etwas fehlt oder nicht vorhanden ist, haben wir mehrere Möglichkeiten: endLOS <-> OHNE / KEIN Ende weiterlesen
Hallo,
heute bekommt ihr die Möglichkeit, ein bisschen euren Wortschatz zur Verbalisierung von Nomen zu trainieren.
Übung Wortschatz: Verbalisierung – Korrektes Verb für das Nomen schreiben weiterlesen
Habt ihr schon von Kontraktionen gehört?
Kontraktion bedeutet ‚Zusammenziehen‘. Meistens sehen wir Kontraktionen, die manchmal auch „Schmelzwörter“ genannt werden, wenn eine Präposition und der nachfolgende Artikel miteinander zu einem Wort verbunden werden. Die zwei Wörter werden sozusagen zusammengezogen, ohne dass sich ihre Bedeutung ändert. Dabei verschwinden die ersten beiden Buchstaben des Artikels, zum Beispiel bei:
in + das => ins
heute könnt ihr hier die reflexiven Verben trainieren. ÜBUNG: Reflexive Verben (richtiges Reflexivpronomen ankreuzen) weiterlesen
jeder muss sicher jeden Tag etwas fragen. Wie fragen wir auf Deutsch? weiterlesen
Wenn ich Texte meiner Schüler korrigiere, finde ich Fehler, die viele Personen, die Deutsch lernen, oft wiederholen. Leider immer wieder!
Ein Text besteht aus Sätzen, die ihr richtig „konstruieren“ solltet. Deshalb findet ihr in diesem Beitrag einige wichtige und nützliche Regeln für einen korrekten Satzbau.
Wichtige Tipps für einen korrekten Satzbau – Wo steht das Verb? weiterlesen
Wenn man neue Wörter in der deutschen Sprache lernt, ist es manchmal nicht leicht, sich diese Wörter so gut vorzustellen, dass man sich diese Wörter gut merken kann.
Bei vielen Verben kann man sich oft ganz gut die Bedeutung merken, weil man sie mit einer Aktivität verbindet, die man sich vorstellen kann. Jede Deutschlernerin / jeder Deutschlerner hat zum Beispiel eine klare Idee, was die Verben „spielen“ oder „wohnen“ bedeuten, weil wir uns diese Aktivitäten gut vorstellen können.
Auch bei vielen Nomen ist es meistens noch relativ leicht, sich diese vorzustellen, weil man viele Nomen durch konkrete Beispiele kennt und weiß, wie das Nomen in der Realität „aussieht“.
Viele meiner Schüler kennen den Unterschied zwischen JEDER, ALLE und ALLES nicht oder wissen nicht, in welchen Situationen sie diese Wörter verwenden müssen.
Wenn wir Daten und Uhrzeiten sehen, sehen wir oft Zahlen (Kardinalzahlen oder Ordinalzahlen) in Verbindung mit Nomen, wie beispielsweise Monatsnamen.
Leider ist aber vielen, die Deutsch lernen, nicht immer klar, wie wir diese Kombinationen aus Zahlen und Nomen dann aussprechen müssen.
Aussprache von Daten und Jahreszahlen weiterlesenWenn wir Wörter in der deutschen Sprache trennen, tun wir das normalerweise nach den Regeln der Silbentrennung. Wörter können in Silben geteilt werden. Silben bestehen aus Lauten oder Lautkombinationen, in denen jeder Vokal der Kern ist.
Da die deutsche Sprache viele lange und oft zusammengesetzte Wörter hat, ist es sinnvoll, die Silbentrennung zu kennen.
Hallo,
weil wir im Moment so viel über Europa und seine Länder sprechen, starte ich euch heute eine kleine Serie über Ländernamen und Sprachen. Länder und Sprachen (Teil 1) weiterlesen
Guten Morgen,
habt ihr schon gewusst, dass das Verb „brauchen“ in positiven Aussagen und Fragen nur mit Substantiven im Akkusativ funktioniert? Habt ihr schon gewusst …? weiterlesen
Ein Verb mit vielen Präfixen ist das Verb NEHMEN. In diesem Beitrag sehen wir uns die beiden Verben ABNEHMEN und ZUNEHMEN an.
Double click on any word on the page or type a word: